Solar

Unter Solarthermie versteht man die Möglichkeit, sich die thermischen Eigenschaften der Sonneneinstrahlung zunutze zu machen. Dabei wird im Gegensatz zur Photovoltaik nicht die Sonneneinstrahlung direkt in elektrischen Strom, sondern in Wärme umgewandelt. Der Vorgang ist dabei stets derselbe: Ein Kollektorfeld fängt die Sonnenwärme zum Beispiel auf dem Dach des Hauses auf, in einem Solarspeicher mit eingebauten Wärmetauschern wird diese Wärme gespeichert und durch eine Umwälzpumpe in die Heizkörper im ganzen Haus verteilt.

Mit Hilfe der so entstandenen Wärme kann zum Beispiel die eigentliche Heizanlage unterstützt werden. Sie kann aber auch die gesamte Erwärmung des Trinkwassers übernehmen und damit dazu beitragen, dass enorm viel Energie eingespart wird, schließlich entfällt auf die Trinkwassererwärmung mehr als die Hälfe des gesamten Energieverbrauchs eines Haushalts. Weitere Informationen zur Solarthermie an sich, den einzelnen Bauteilen der Solarthermieanlagen und anderen Begriffen rund um das Thema Solarthermie sind in den folgenden Artikeln zu finden.

Was sind Luftkollektoren? Wie unterscheiden sie sich von Röhrenkollektoren? Wodurch zeichnet sich ein Kombiwärmespeicher aus und was kann ein Latentwärmespeicher? Auf all diese Fragen können auf den folgenden Seiten Antworten gefunden werden. Außerdem werden Begriffe wie solare Kühlung, Solarertrag oder auch Solarflüssigkeit hinreichend erklärt.

Solardachziegel

Die Nutzung von regenerativen Energieträgern hat viele Vorteile, wobei vor allem die Solarenergie im privaten Bereich genutzt wird. Anlagen für die Sonnenenergie lassen sich jedoch nicht überall montieren, und einigen finden die Solarkollektoren auf Dächern hässlich. Aus diesem Grund gibt es heute bereits die so genannten Solardachziegel. Bei den Solardachziegeln handelt es sich um Photovoltaikmodule, …

Solardachziegel Weiterlesen »

Solarpanel

Als Solarpanel werden multikristalline Solarzellen bezeichnet die in einer Reihe geschaltet sind, wobei die einzelnen Solarzellen mit einer Effizienzsteigernden Schicht überzogen sind. Neben dem heimischen Garten, dem Balkon oder der Terrasse werden Solarpanels heute ebenfalls in der Raumfahrttechnik verwendet. Heute werden Solarpanels in drei unterschiedlichen Bauarten hergestellt, wobei eine die falt- und tragbaren Solarmodule sind, …

Solarpanel Weiterlesen »

Solarkonstante

Mit der Solarkonstante wird die Strahlungsleistung der Sonne bezeichnet. Die Konstante wird durch das Stefan-Boltzmann-Gesetz ermittelt, wobei der Begriff Konstante eher irreführend ist, denn der Wert der ermittelt wird ist nicht konstant, und bleibt auch nicht konstant. Die Bestrahlungsstärke ist immer abhängig vom Abstand der Sonne, wodurch der Wert der Solarkonstante sich im Laufe des …

Solarkonstante Weiterlesen »

Photovoltaik

Im Jahr 1905 gelang es Albert Einstein den Effekt der Photovoltaik zu erklären, wofür er im Jahr 1921 den Nobelpreis für Physik erhielt. Das Herzstück einer Photovoltaikanlage sind die Solarzellen, mit denen Wirkungsgrade von wenigen Prozent bis hin zu 35% erreicht werden können. Die durchschnittlichen Wirkungsgrade von Solarmodulen die heute für die Installation auf Hausdächern …

Photovoltaik Weiterlesen »

Globalstrahlung

Um die Globalstrahlung zu messen werden die so genannten Pyranometer verwendet, bei denen es sich um einen Sensor handelt, der die Strahlungsflussdichte der Sonne in Watt pro Quadratmeter misst. Die Globalstrahlung ist die Summe aus der direkten Sonnenstrahlung und der diffusen Himmelsstrahlung auf eine horizontale Fläche. Die Strahlung wird durch die Erdatmosphäre verringert. Dies geschieht …

Globalstrahlung Weiterlesen »

Sonnenkollektor

Um die Ressourcen zu schonen und den nachfolgenden Generationen ein Leben auf der Erde zu ermöglichen müssen sich die Regierungen, und die Bürger der Länder Gedanken machen inwieweit man es verantworten kann die Ressourcen an Kohle, Erdöl und Ergas weiter zu plündern. Schon heute haben die Verbraucher es mit ständig steigenden Energiepreisen zu tun, und …

Sonnenkollektor Weiterlesen »

Solarzelle

Die Solarzelle ist ein elektrisches Bauelement, und wandelt die im Sonnenlicht enthaltene Strahlungsenergie in elektrische Energie um. Die Entwicklung der Solarzelle beruht auf dem photoelektrischen Effekt, der von Albert Einstein im Jahr 1905 ausführlich erklärt wurde, wofür er im Jahr 1921 den Nobelpreis für Physik erhielt. Derzeit gibt es verschieden Arten von Solarzellen, wobei sich …

Solarzelle Weiterlesen »

Sonnenenergie

Als Sonnenenergie wird die von der Sonne erzeugte Energie bezeichnet die durch die Kernfusion entsteht. Die Sonnenenergie gelangt zum Teil als die so genannte Strahlungsenergie – elektromagnetische Strahlung – auf die Erde, wobei ein Teil der Strahlenenergie von der Atmosphäre absorbiert, und in Wärme umgewandelt wird. Die Sonnenenergie gehört zu den regenerativen Energiequellen. Das heißt …

Sonnenenergie Weiterlesen »

PV-Modul

Das so genannte PV-Modul bildet den tragenden Teil einer Photovoltaik-Anlage, und setzt sich aus einzelnen Solarzellen zusammen. Grundsätzlich wird zwischen zwei unterschiedlichen Zellengrößen unterschieden, die erste beträgt 125,5 mm² und die zweite 155,5 mm². Darüber hinaus gibt es zwei Zellentypen, die so genannten monokristallin, und die multi-/polykristallinen Zellen. PV-Module können je nach ihrer Ausführung für …

PV-Modul Weiterlesen »

Solarregelung

Um die Solarenergie zu nutzen mussten zuerst Techniken entwickelt werden, die es möglich machten den gesamten Ablauf der Gewinnung von Solarenergie zu steuern. Die elektronische Regelung einer thermischen Solaranlage übernimmt dabei die so genannte Solarregelung. Die Hauptaufgabe der Solarregelung ist es die Umwälzpumpe zu steuern. Der Vorgang wird automatisch in Gang gesetzt wenn die Temperatur …

Solarregelung Weiterlesen »

Solarstromanlagen

Solarstromanlagen werden ebenfalls als PV-Anlagen bezeichnet, und die kleinsten Solarstromanlagen die heute auf dem Markt erhältlich sind besitzen eine Leistung von 1 kW. Eine Solaranlage mit 1kW-Leistung benötigt dabei eine schattenfreie Dachfläche von rund 8 m² mit einer Dachneigung von 30 Grad. Ist die Stromanlage zugleich nach Süden ausgerichtet, dann bringt diese Solarstromanlage einen Ertrag …

Solarstromanlagen Weiterlesen »

Verschattung

Auf bestehenden Solaranlagen kann es unter Umständen zu einer Verschattung kommen. Dabei kann es sich um eine zeitweise Verschattung handeln, die zum Beispiel durch Schnee, Laub, Vogelexkremente oder Staub entsteht. Diese Art der Verschattung ist in der Regel nur vorübergehend, da durch abfließendes Regenwasser in den meisten Fällen eine Selbstreinigung der Module, bzw. der Kollektoren …

Verschattung Weiterlesen »

Sonneneinstrahlung

Die Sonneneinstrahlung kann für die Haut eines Menschen unter Umständen schädlich sein, jedoch bietet sie vor allem Vorteile wenn sie zu einer Entlastung der Mietnebenkosten beitragen kann. Der Betrieb einer Solaranlage auf dem Dach kann sich heute für jeden Mieter und Hausbesitzer lohnen, denn durch diese Anlagen kann eine konventionelle Gas- oder Ölanlage zu rund …

Sonneneinstrahlung Weiterlesen »

Photovoltaikanlage

Als Photovoltaikanlage oder Solarstromanlage wird ein Sonnenkraftwerk bezeichnet, welches Sonneneinstrahlung mittels Solarzellen in Sonnenenergie umwandelt. Photovoltaikanlagen bestehen aus mehreren Komponenten. Die Hauptkomponente sind die Solarzellen die in mehreren Reihen geschaltet sind, und unter anderem als Solarmodule bezeichnet werden. Diese Solarzellen empfangen die Sonneneinstrahlung, und wandeln diese in elektrische Energie um, in Form von Gleichstrom. Jede …

Photovoltaikanlage Weiterlesen »

Laderegler Solar

Im Allgemeinen haben Laderegler die Aufgabe das Aufladen von Akkus technisch umzusetzen. Die Hauptaufgabe eines Ladereglers ist es das Überladen des Akkus zu verhindern, was in der Regel durch die Begrenzung der Ladespannung geschieht. Zur Ladungssteuerung werden von aufwändigeren Ladereglern zudem Komponenten wie Spannung, Kapazität und Zeit, und Temperatur für die Ladungssteuerung verwendet. Bei einigen …

Laderegler Solar Weiterlesen »

Fotovoltaikanlage

Eine Fotovoltaikanlage – Photovoltaikanlage – wird unter anderem auch als PV- oder Solarstromanlage bezeichnet. Bei der Fotovoltaikanlage handelt es sich um ein Sonnenkraftwerk, welches mithilfe von Solarzellen, die in so genannten PV-Modulen geschaltet sind, Sonneneinstrahlung in elektrische Energie umwandelt. In der Regel wird die elektrische Energie dazu genutzt um ein Wohnhaus mit Strom zu versorgen. …

Fotovoltaikanlage Weiterlesen »

Scroll to Top