Hallo,bin neu hier und bräuchter mal einen Rat von euch Spezialisten.
Vorab gesagt,ich bin Maurer/Fliesenleger und mache alles selbst,da seit 20 Jahren auf dem Bau,also Erfahrung ist soweit vorhanden.
Mein Bauvorhaben ist ein Anbau,2-Geschossig,Holzrahmenbau,im Erdgeschoß wird dieser teilweise von außen verblendet.
Das EG wird mit einer Wand (Terrassenelement) in etwa 1,5m zurückspringen,das OG ragt also in diesem Bereich über und die Geschoßdecke werd ich da wohl zusätzlich dämmen müssen.Ach ja,angebaut wird dieses Vorhaben an eine Doppelhaushälfte und dort an der Traufenseite,das Pultdach schmiegt sich in den First ein und es entsteht ein relativ flach geneigtes Pultdach (dank direkter Süd-Ausrichtung perfekt für FV) .
So,nun zu meiner Frage:
da ich -sofern mein Terminkalender es denn dieses Jahr noch zuläßt- dieses Jahr zumindest die unteren Wände noch vorbereiten will,bin ich am überlegen,welche Art der Dämmung ich nehmen sollte. mein Kumpel ist Bautechniker und er schwört auf Zelluloseeinblasdämmung. Nehme ich die Variante,könnte ich die Wände verschließen,also weitestgehend fertig stellen und bei Wintereinbruch halt schützen,viel würde nicht passieren,da keine Dämmung drin steckt,die Schaden nehmen könnte.
Nehme ich nun aber Glaswolle und stopfe die Wände damit aus,hätte ich ein Problem,Vorfertigung der Wände nur bedingt machbar,würde ich sie fertig stellen und der Winter dann einbrechen,käme es ggf zu Problemen mit Wasser/Schnee und man müßte stehende Wände abhängen,bei Wind ist das immer so ne Sache,ich lebe an der Nordseeküste.
Wie gesagt,ich spiele mit dem Gedanken die Einblasmethode zu wählen,da diese den Vorteil hat,dass man die kompletten wände fertigstellen (sprich schließen) kann und diese im Nachhinnein ausgeblasen werden.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Einblasdämmung/Glaswolle?
Erfahrung mit Glaswolle hab ich,ich hasse sie weil sie juckt und auf die Atemwege geht....wieder ein Zeichen mehr,die andre Variante zu nehmen....
Hab mir grade die Dämmstoffübersicht mal angeschaut,aber wozu würdet ihr einem raten?
Danke im vorraus
Taucher
Hi
der Beitrag ist zwar älter, aber wir haben aktuell das selbe Problem.
Wir sind gerade dabei unseren Hausbau zu planen und wollen einen Holzrahmenbau, wir haben uns auch schon auf Seiten wie diese informiert.
Würden aber dennoch gerne wissen welche Arten von Dämmungen für solch einen Bau am Besten geeinget sind.
Wir wollen schon ein bisschen wissen, bevor wir uns mit dem Architket unterhalten.
Liebe Grüße Breo
Hallo Breo (und Taucher,falls es noch aktuell ist) sicherlich ist Einblasdämmung eine Möglichkeit aber auch beim dämmen mit zb Wolle wird eine Wandseite vorher verschlossen so das Wind nicht das größte Problem darstellen sollte.
Zum Thema welchen Dämmstoff gibt es sicherlich verschiedene Meinungen in vielen Häusern die ich baulich begleitet habe ist Gutex eingesetzt worden juckt nicht so und lässt sich auch in Eigenleistung verbauen(gibt es sogar zum einblasen
Mfg
Hallo Zusammen, wenn Ihr mit Holz arbeitet, solltet Ihr auch bei dem oder ähnlichen Material bleiben. Glas- bzw. Mineralwolle scheiden da leider aus. Die sind nicht in der Lage die Feuchte kapilar weiter zu geben. Also bitte mit Holzfaser dämmen. Bitte den Wandaufbau und dementsprechend den Taupunkt im Auge behalten. Dann wird es was, ist gar nicht so schwer. Wer komplett in Holz bauen will sollte sich 'mal nach schwedenhaus berg suchen