Hallo an die Gemeinde,
ich habe im tiefen Thüringer Wald ein Haus zum Herreichten.
Ich habe auch auf denm Dach eine Röhrenwarmwassersolaranlage drauf mit ges. 4 Feldern und ges. 20 m² Fläche, im Keller ein 1000 Puffer, mit WW Modul. Der 1000 dient der Palheizung auch gleichzeitig zum Puffern.
Da im TWald die Bodentemperaturen sehr niedrig sind, hatte unser Keller nur knapp 4,7°C an einem heißen Sommertag mit den bekannten Problemen die ein so kalter Keller mit sich bringt.
Ich muß den Keller ganzjährig ( bis auf den Vorratsraum ) temperieren, ansonsten " stinkts, bzw. es müffelt. Hat auch gut alles geklappt das letzte Jahr.
Dabei stellte sich heraus, entgegen den Meinungen der HB´s daß mit den 20m² mein Speicher ja schon überkochen würde ( Lage ist ca. 10 Grad aus der Südrichtung gegen Westen gedreht) bei 45Grad Dachneigung.
Aufgrund des dauernden Verbrauches der Temperieranlage auch im Sommer, werde ich die Solaranlge erweitern, um nochmals 3 Felder. Mehr geht baulich nicht mehr.
Die Röhrenfelder werden mit einer geregelten Pumpe und einem CU- Rohr 22mm angefahren aus dem Keller. SolP läuft derzeit mit max 20 W bei max Vorlauftemperatur aus den Solfeldern.
Jetzt meine Frage an die erfahrenen Mitglieder:
Laut meinem HB geht es nicht, daß ich die 7 Felder in Reihe mit einer Pumpe durchströmen kann!
Warum ?
Laut meinem Verständnis müßte es funktionieren, denn die Pumpe hat eine max Leistung von 50 W, so daß ich dann je nach den Gegegbenheiten eben die Leistung hochschraube auf mahr als 25 W????????
Ich will mir die 2 Pumpe eigentlich ersparen, angedacht war der einbau so, daß, beide Pumpen in der Speicher ( direkt vor die Solfelder ) kommen, und eine Pumpe das bisherige Feld direkt durchströmt und die Neue Pumpe eben dann die neuen Felder ( 3 Stück ), und der Zulauf / Rücklauf gemeinsam ist. So könnte ich die hydr. Problme mit dem Einstellen der Drosselventiele umgehen.
Bitte um Eure Erfahrung.
danke
UM
Eigentlich gibt es 2 Gründe. Der Druckverlust wird zu hoch oder die Strömungsgeschwindigkeit wird zu hoch, oder die Fördermenge in Abhängigkeit von diesen Parametern ist zu klein so das weitere Felder die Sole wirklich zum Kochen bringen.
Hallo Soko,
danke für Deine RA.
Was ich nicht verstehe ist,:
daß ich ja ein 22mm CU- Rohr habe, und die Pumpe derzeit nur mit einer Leistung von knapp 20 W läuft,
daß da diese Probleme auftreten sollten.
Ich werde wahrscheinlich keine Experimente machen und mit 2 Pumpen fahren, aber mein Bauchgefühl sagt mir, daß es gehen sollte, dann ich habe noch gut 30 Watt Leistungsreserve, und in einem 22er CU Rohr kann dann das Wasser ja ganz gut fliesen, denn das Rohr selber ist ja sehr glatt.( Kollektorrohr hat den gleichen Durchmesser )
Kann mir sonst noch ein " Fachmann" eien Erklärung geben...
Danke
UM
Hallo Grottenolm,
Socko hat es dir schon annähernd geschildert.
evtl werden die Druckverluste im Kollektorfeld so groß das du keinen vernünftigen Durchfluss mehr hast. Schau in den Unterlagen des Herstellers nach dort sind Mindestdurchflußmenge und Max-Kollektorfeld beschrieben.
Eine zweite Pumpe brauchst du trotzdem nicht unbedingt schließe die unterschiedlichen Kollektorfelder par. an und gleiche diese hydraulisch ab. Vorraussetzung dafür ist jedoch das die Rohrleitungen ausreichend dimensioniert sind.
Ausserdem wirst du ein größeres AD-Gefäß brauchen
Solltest du oder dein Heizungsbauer hier Probleme haben sende mir eine Nachricht und ich kann dir die Berechnungen machen.
Gruß Udo vom Energieprojekt
Hallo Udo,
danke f. Deine Antwort.
Könntest Du mir kurz mitteilen, wie groß dann das ADG sein müßte.
Ich werde auf jedenfall mit 2 Pumpen fahern, um den hydr. Abgleich nicht machen zu müssen,
und vor allem,
laß irgentwo sich eine Lufblase sich wohlfühlen........, die Suche könnte ins unermeßliche gehen,
da ich die Flüssigkeit zurerst das Dach hinunterdrücken muß, und dann wieder hinauf. Es geht techn nicht anders.
Ich bninderzeit nicht amHaus, deshalb kann ich Dir die Größe des ADG nicht mitteilen...
Danke
UM
grob gesagt würde ich meinen doppelte Kollektorfläche also doppelt so großes AD Gefäß dann bist du auf der sicheren Seite.
Hydrl Abgleich ist doch kein Problem das wirst du auch machen müßen wenn du mit 2 Pumpen fährst (unterschiedl Feldgrößen= unterschiedliche Wiederstände)
Und Luft sollte kein Problem sein das habe ich selbst in Anlagen mit 260 m² in den Griff bekommen
Gruß Udo
Danke UDO,
ich schaue nach wie groß das bisherige ist, und werde dann noch mals schreiben...
Mit den Pumpen, werde ich es so machen:
die bisherige hat knapp 20 watt bei 4 Feldern gehabt, und die 2 wirde ich auf 15 Watt max lesuitung einstellen, runter regeln tut es ja die Steuerung ( glaube " RAHSOL" ? ).
Dann müßte die Sache ja funktionieren, und wenn ein Stran extrem heiß wird, könnte ich ja mal mit der entsprechenden Pumpe " durchblasen ".
Gruß + Danke
UM
Hallo zusammen,
ich möchte mich herzlich für die informativen Beiträge bedanken. Wir hängen gerade an der selben Entscheidung