Hey ihr da drausen,
bin grad auf der suche nach einer wohnung und hab such einige schön günstig gesehen das problem ist die haben eine vollautomatische, moderne wärmespeicher heizung.
meine frage ist jetzt:ist wärmespeicher das gleiche wie nachtspeicher????????
wäre voll net wenn mir da jemand weiter helfen kann
lg nukki1989
Hallo Nukki,
was genau unter einer Wärmespeicherheizung in deinem FAll zu verstehen ist, kann ich auch nicht so genau sagen. Im Prinzip ist jede Heizung, die irgendwie Wärme speichert, eine Speicherheizung. Allgemein sind es aber besonders die elektrischen Heizungen, die als Speicherheizungen bezeichnet werden. Eine solche elektrische Speicherheizung verfügt über einen Kern aus besonderen Speichersteinen, sieht aber äußerlich oft aus, wie ein normalger Wasser-Heizkörper aus Metall.
Eine elektrische Speicherheizung ist keine Nachtspeicherheizung. Das Prinzip ist zwar dasselbe, aber die Nachtspeicherheizung verwendet ausschließlich preisgünstigeren Nachtstrom, während eine Speicherheizung ganz normal ans Stromnetz angeschlossen wird. Es wird immer behauptet, dass diese Speicherheizungen sehr sparsam funktionieren und ich kann es bestätigen, da ich in drei Räumen solche Speicherheizungen verwende. Das trifft aber nicht auf alle Modelle zu, also Vorsicht.
Gruß
Löwenzahn
Einfach mal dort anrufen. Wenns mit strom heizen, gleich wieder auflegen, ab in die runde ablage 🙂
ja, das würde ich auch sagen. Wenn man mit Strom heizt, dann ist das doch ganz schön teuer. Es mag ja sein, dass eine elektrische Speicherheizung in einem Raum im Haus für diesen Raum ausreichend ist und nicht so hohe Kosten verursacht, weil das Haus an sich ja schon durch ein anderes System geheizt wird.
Wenn man aber nur darauf angewiesen ist, mit Strom zu heizen, dann Prost Mahlzeit, dann kann das nämlich verdammt teuer werden. Ich würde jedenfalls keine Wohnung nehmen, in der mit Strom geheizt wird, auch wenn der Vermieter noch so vollmundig verspricht, dass das Heizen mit Speicherheizungen wer weiß wie preisgünstig ist.
LG
Gertrud
Also, es gibt auch elektrische Wärmespeicherheizungen die etwas anders funktionieren und bei denen der Strom ebenfalls verbilligt angeboten wird.
Das System wird an die Decke gehängt, sieht aus wie ein Designerlampe und strahlt von dort aus Wärme in die entsprechenden Speichermedien. Das sind im Normalfall eben die Wände, Decke und Fußboden. Allerdings nur wenn diese auch dafür geeignet sind. D.h. es funktioniert bei allen herkömmlichen Steinen, Beton oder Gipswände/Decken solange diese nicht von innen gedämmt werden.
Der Verbrauch liegt im Mittel für ein 1 Fam. Haus bei ca. 6000-7000kw/Jahr und ist somit etwa gleich hoch oder sogar etwas niedriger als eine konventionelle Heizung. Es macht also keinen Sinn ein bestehendes System zu ersetzen. Wo es allerdings Sinn macht ist bei einer Altbausanierung in der noch kein System vorhanden ist. Das heizsystem selbst kostet nämlich nur 1/3 einer konventionellen Heizung und braucht keinen Raum extra. Außerdem ist es absolut wartungsfrei.
Ebenso ist es als Ersatz für die alten Stromfresser/Nachtspeichergeräte sinnvoll.
Zumindest die Energis hat dies erkannt und fördert solche Geräte mit einem verbilligten Strompreis von 0,16 €/kw.