In einem anderen Kapitel bin ich auf das Thema Schimmel gestoßen. Dazu hätte ich auch eine Frage, die zwar nichts mit Energiesparen zu tun hat, die mir aber vielleicht hier trotzdem beantwortet werden kann. Mit Schimmel habe ich nämlich auch ein Problem, und zwar in meinem Badezimmer. Obwohl direkt nach dem Duschen immer das Fenster geöffnet und gelüftet wird, habe ich Probleme mit Schimmelbildung im Bereich der Dusche. Vor allem die Fugen am Übergang zu den Fliesen und die Silikonfuge zwischen Dusche und Wand sind besonders stark betroffen. Ich versuche immer, den Schimmel mit Schimmelentferner zu bekämpfen, aber er kommt immer wieder. Bei den Silikonfugen bekomme ich ihn gar nicht weg.
Hat hier vielleicht jemand einen Tipp, was ich dagegen tun kann?
Diana
Silikonfugen sollten sowieso alle 5 jahre erneuert werden... dann ist das fungizid rausgewaschen und alle pilze feiern ne party...
Ich benutz zum saubermachen nen reiniger mit chlor drin, der stinkt zwar wie sau aber der schimmel ist dann weg.
Hallo Rumor,
dann hast du also auch dieses Problem? Das beruhigt mich, dass sowas auch bei Fachleuten vorkommt. Aber in der Dusche lässt es sich wahrscheintlich wirklich nicht vermeiden, vor allem, wenn eine geschlossene Duschkabine drumrum gebaut ist, oder?
Auch, wenn man die Tür der Duschkabine nach dem Duschen offen lässt, zieht wohl nicht genug Luft hinein, damit es ordentlich trocknen kann.
Alle fünf Jahre die Silikonfugen zu erneuern, finde ich aber auch ganz schön lästig. Was macht man denn, wenn man das selbst nicht kann? Dann muss man alle fünf Jahre ne Firma beauftragen?
LG
Gertrud
Entweder das oder du kaufst dir schimmel-ex, da ist fungizid drin, hält dann wieder 2-3 monate.
Tja ich sehe das auch so. Ich erneuere alle paar Jahre die Silikonfugen an der Dusche und auch an der Badewanne. Schimmel-Ex ist ja ganz gut und schön, aber letztendlich ist es auch nicht wirklich gesund, wenn man alle paar Monate mit diesem Zeug rumhantiert. Außerdem ist wird es mit der Zeit auch teuer, denn das Zeug kostet ja auch ein paar Euro.
Bei Silikonfugen ist es ja noch ganz einfach, man kann sie wenigstens erneuern. Schlimmer ist es, wenn sich der Schimmel an den Wänden bildet. Da habe ich auch so ein paar Ecken im Keller, an denen ich immer wieder mal den Schimmelentferner anbringen muss. Aber ich habe inzwischen eine Farbe gefunden, die eine Schimmelbildung vermeidet.
Gruß
Olli
In einem anderen Kapitel bin ich auf das Thema Schimmel gestoßen. Dazu hätte ich auch eine Frage, die zwar nichts mit Energiesparen zu tun hat, die mir aber vielleicht hier trotzdem beantwortet werden kann. Mit Schimmel habe ich nämlich auch ein Problem, und zwar in meinem Badezimmer. Obwohl direkt nach dem Duschen immer das Fenster geöffnet und gelüftet wird, habe ich Probleme mit Schimmelbildung im Bereich der Dusche. Vor allem die Fugen am Übergang zu den Fliesen und die Silikonfuge zwischen Dusche und Wand sind besonders stark betroffen. Ich versuche immer, den Schimmel mit Schimmelentferner zu bekämpfen, aber er kommt immer wieder. Bei den Silikonfugen bekomme ich ihn gar nicht weg.
Hat hier vielleicht jemand einen Tipp, was ich dagegen tun kann?
Diana
beim lüften muß man auch darauf achten, daß die Luft tatsächlich ausgetauscht wird, also ein geöffnetes Fenster allein macht ja noch keine echte Luftbewegung .....
dann auch nach dem Lüften wieder die Heizung hochdrehen, denn nur so ist die hereingekommene Luft in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzutransportieren.
Ultimative Lösung ist natürlilch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung die dafür sorgt, daß aus den Feuchträumen wirklich zuverlässig die Wasserlasten abgeführt werden, ohne daß die ganze Wärme nach draussen geht ..... hilft dem threadstarter vielleicht nicht weiter, aber für alle Leser die noch ein Haus bauen wollen: niemals ohne kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung http://www.eco-casa.de/index.php?page=wohnungslueftung ....nur mal so als Beispiel ...
Gruß
Arno Kuschow
Hallo,
also generell gilt: Viel Lüften, v.a. wenn es draußen kälter als drinnen ist, denn nur so bekommt man die Feuchtigkeit gut raus. Wir haben in unserer Dusche unten zur Wand hin keine Silikon-Fuge, sondern einen halbrunden Aschluß in Fugenoptik. Keine Ahnung, wie man das nennt, aber man bekommt es (nicht in jedem Baumarkt). Das sieht optisch gut aus und ist wenig anfällig!
Im Keller habe ich auch Farbe mit Anti-Schimmel-Zusatz. Sieht gut aus und ist nicht teuer:
http://www.schimmel-entfernen.info/produkte/index.html
Schimmel kann sich nicht auf glatten Oberflächen ansiedeln, daher bevorzugt dieser die Fugen. Schimmel im Bad ist tatsächlich ein Problem des Luftaustausches. Allerdings ist dies bei Betrachtung der Gesundheitgefährdung zu vernachlässigen, da durch das Duschen die Sporen aus der Luft gespült werden und das Badezimmer keine Räumlichkeit ist, in der man sich über mehrere Stunden aufhält. Schimmel im Bad sieht doof aus, daher sollte man die Dusche häufiger intensiv putzen. Das ist am effektivsten.
abaxgo
(Schimmelsachverständiger, Baubiologe)
http://www.baubiologie-saarlorlux.de
Schimmel kann sich nicht auf glatten Oberflächen ansiedeln, daher bevorzugt dieser die Fugen. Schimmel im Bad ist tatsächlich ein Problem des Luftaustausches. Allerdings ist dies bei Betrachtung der Gesundheitgefährdung zu vernachlässigen, da durch das Duschen die Sporen aus der Luft gespült werden und das Badezimmer keine Räumlichkeit ist, in der man sich über mehrere Stunden aufhält. Schimmel im Bad sieht doof aus, daher sollte man die Dusche häufiger intensiv putzen. Das ist am effektivsten.
abaxgo
(Schimmelsachverständiger, Baubiologe)
http://www.baubiologie-saarlorlux.de
...stimmt natürlich, aber wenn sich im Bad Schimmel bildet wegen zu wenig Lüften wird diese nicht herausgelüftete Feuchtigkeit tendenziell weiter bis in Schlafzimmer etc. gelangen und dort dann hinterm Schrank im Verborgenen mehr Schimmel hervorrufen .....
Die Feuchtigkeit muß also raus, Farben auf denen Schimmel nicht haften kann oder funghizide Anstriche sind da nur ein "Notpflaster" aber keine Lösung des Problems.
Es gibt tatsächlich eine Diskrepanz zwischen der Art des Wohnens und den Eigenschaften der Gebäude in denen gewohnt wird. Das ist nur zum Teil über anzuerziehendes Verhalten ausbügelbar, ein wesentlicher Teil muß über entsprechende Haustechnik gelöst werden und die ist Stand der Technik!
Gruß
Arno Kuschow
Guten Tag, weiß jemand, was ich noch alles gegen meinen Schimmel im Bad unternehmen kann? Zum Glück aber nicht in der gesamten Wohnung, sondern nur im Badezimmer. Dumm ist auch, dass ich keine Lüftungsmöglichkeiten im Bad habe. Mir fehlt einfach ein Fenster. Bei der Dusche ließ sich der Schimmel noch gut bekämpfen, doch an den Möbeln wird es zunehmend schwerer. Wir kriegen den Schimmel trotz verschiedener Chemikalien einfach nicht weg. Nun sind auch die Möbel vom Schimmel befallen. Das Holz ist wohl unbehandelt und nicht lackiert. Das heißt, der Schimmel setzt sich fest und ich kann ihn nicht wegwischen. Die Einrichung muss dringend gewechselt werden. Die neuen Regale sollen immun gegen Schimmel und wasserabweisend sein.
Bisher habe ich keine Möbel ausfindig gemacht, die direkt als nicht anfällig gegen Schimmel beworben werden, deswegen würde ich euch gern fragen, wo gut und günstig kaufen kann. Manche Hersteller bietet Badmöbel an, die sich für nasse Umgebungen eignen und durch eine Speziallackierung besonders wasserabweisend sind. Wisst ihr, was ich meine?
http://www.ikea.com/de/de/catalog/categories/departments/bathroom/
http://www.hoeffner.de/hoeffner/produkte/badmoebel-und-accessoires.html
http://www.roller.de/badezimmer/
http://www.moebelhaus.de/badezimmer/
http://www.otto.de/Moebel/Badmoebel/shop-de_bc_sh10915675/
Ich würde mich wirklich, wenn ihr mir bei meinem Problem behilflich sein könntet.
Gruß
Das verstärkt doch das Problem!
Offene Hölzer nehmen auch Feuchtigkeit auf und geben sie an trockenen Tagen wieder ab. Je mehr davon, umso besser
Also möglichst weniger Feuchtigkeit frei setzen (heißes Wasser in kaltem Raum vermeiden, kürzer duschen, u.s.w.) und danach trocken (!) wischen.
Gerade aktuell, wo die Luftfeuchtigkeit monatelang um 40% lag, sollte es doch möglich sein, die Feuchtigkeit in die trockenen Räume der Wohnung zu leiten.
Ansonsten, wo kein Lüfter ist, einen einbauen - sonst ist der Raum als Bad ungeeignet...
Moin,
ein innenliegender Sanitärraum muss immer belüftet werden. Wenn keine Lüftung vorhanden ist, dann ist das ein Mangel, der beseitigt werden muss. Hier gibt es verschiedene Luftungssysteme. Eine Schimmelbildung wird man ohne richtiges Lüften nie vermeiden können.
Wer hier mit einer chemischen Keule dergleichen versucht, wird evtl. nicht durch Pilzsporen krank, sondern durch die Chemie, die ja auch rausgelüftet werden muss. Außerdem wird man durch die Chemie niemals die Bauteile vollständig vom Pilz befreien. Diese müssen saniert werden.
Gruß
Bruno Bosy
Moin, moin
gutes lüften ist oberstes Gebot in Sanitärräumen, wie Bruno schon sagt.
Ich hatte vor kurzem eine Schimmelansammlung bei mir zu Hause und es war eine sehr unangenehme Angelgenheit. Dieser verteile sich ja recht schnell und somit musste ich mich schnel darum kümmern dass alles beseitigt wird und habe eine Bausanierungsfirma kommen lassen um das zu beseiten. Diese haben eine online Seite, falls Interesse besteht
http://www.bd-bauwerkssanierung.de
Sowas sollte man wirklich Profis überlassen, denn wenn man nicht alles richtig macht, verschwindet der Schimmel nicht richtig und nach wenigen Wochen wieder sichtbar da.
LG Jens
Das Problem in Duschen entsteht, weil die Feuchtigkeit durch die Duschtür in einem "geschlossenen" Raum bleibt. Das Fenster zu öffnen, ist zwar gut, aber wichtig ist es, die Duschtür aufzulassen und die Kacheln inkl. Fugen mit einem Tuch grob trocken zu rubbeln. So viel Feuchtigkeit schafft ein Fenster kaum, vor allem wenn die Luft steht und kein Durchzug ist.
Wenn man kein Anti-Schimmel Mittel mit Chlor habe will, dann versuchs mal mit Lebermoos. Gibts in jeder Apotheke!