Planung Wintergarte...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Planung Wintergarten

7 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
7,834 Ansichten
(@loewenzahn)
Beiträge: 120
Estimable Member
Themenstarter
 

Zum Thema Planung Wintergarten und Heizung hätte ich allerdings auch mal ne Frage. Ich habe gelesen, dass ein Wintergarten, der offen in den Wohnraum integriert ist, doch eine Menge Heizkosten verursacht, weil eine Menge der Wohnraum-Wärme durch die Glasflächen verloren geht. Kennt sich vielleicht jemand damit aus und kann das in etwa beziffern?

Die bezahlbaren Wintergärten, die so angeboten werden, haben ja eigentlich alle dasselbe Glas in Bezug auf Dichtigkeit und Wärmedämmung. Gibt es vielleicht noch eine andere Lösung, wie man einen Wintergarten dämmen oder gestalten kann, damit sich der Wärmeverlust in Grenzen hält?

Gruß
Löwenzahn


 
Veröffentlicht : 20/03/2009 10:47 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Mittlerweile gibts 4-fach verglaste scheiben mit u-werten unter 0,2

Das ist zwar nicht perfekt und weit entfernt von dämmung (kostet auch n paar mark) aber das beste was zZ geht


 
Veröffentlicht : 21/03/2009 2:02 p.m.
(@gertrud)
Beiträge: 74
Estimable Member
 

Hallo Löwenzahn,

es gibt ja inzwischen viele Wintergärten, die direkt in den Wohnraum integriert sind und sie sollten wohl, wie Rumor schreibt, wirklich die teure Vierfachverglasung haben. Das macht einen Wintergarten sehr teuer und trotzdem wird der Heiz-Energiebedarf im Haus durch den Wintergarten steigen, zumindest, wenn die Sonne nicht scheint.

Bei Sonneneinstrahlung heizt sich aber ein Wintergarten auch ziemlich auf und ist damit geeignet, den Wohnraum, in den er integriert ist, mit zu heizen. An solchen Tagen kannst du sicherlich die Heizleistung reduzieren. Wenn du also in einer eher sonnenreichen Region wohnst, muss es nicht unbedingt sein, dass deine Heizkosten sich durch den Wintergarten so sehr erhöhen.

LG
Gertrud


 
Veröffentlicht : 05/04/2009 12:32 p.m.
(@powermax)
Beiträge: 144
Estimable Member
 

Tja Gertrud, wer in einer sonnenreichen Gegend wohnt, hat vielleicht die Möglichkeit, dass sich der Energieverbrauch sogar durch einen Wintergarten relativiert oder verringert, weil der Wintergarten wirklich auch den Rest des Raumes mit aufheizt. Die Frage ist nur, ob das dann auch wirklich gewünscht ist, denn bei starker Sonneneinstrahlung wird's im Wintergarten ziemlich warm, so dass es schon zuviel des Guten sein kann. Deshalb werden Wintergärten an sehr sonnigen Tagen ja auch beschattet.

Vor allem, wenn man den Wintergarten auch als solchen nutzt, also empfindliche Pflanzen darin aufbewahrt, kann es für diese schon schlecht sein, wenn die Sonnenstrahlung überhand nimmt.

Na ja und ein beschatteter Wintergarten wirft dann nicht mehr so viel Wärme auf 🙂

Letztendlich ist ein Wintergarten eine wunderschöne Angelegenheit, aber aus energetischer Sicht auch ein Luxus.

LG
Powermax


 
Veröffentlicht : 17/04/2009 3:09 p.m.
 Kurt
(@kurt)
Beiträge: 4
New Member
 

Für die Fenster hätt ich gerne mal nen Link

Unsere kommen auf 0,5 W/(m²K) und sind nicht 4fach, sondern 2fach aber mit speziellen internen Foliensystemen ausgestattet und mit einem speziellen Gasgemisch befüllt .

Dreifach Glas 0,7 W/(m²K)
Doppelscheiben 1,1 W/(m²K)
Passivhaus Wände 0,15 - 0,2 W/(m²K)


 
Veröffentlicht : 16/09/2009 8:33 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Mittlerweile gibts 4-fach verglaste scheiben mit u-werten unter 0,2

Das ist zwar nicht perfekt und weit entfernt von dämmung (kostet auch n paar mark) aber das beste was zZ geht

....die sind aber bestimmt nicht käuflich für normales Geld zu erwerben ..... ansonsten her mit dem link 😉 ....
o,2 ist ganz dicht an einer passivhaustauglichen Aussenwand, das wäre also sensationell....
aber wahrscheinlich ist es ein Wert, der die solaren Wärmegewinne mit einrechnet und die Nachtzeit ausblendet.....
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 18/09/2009 1:40 a.m.
 Kurt
(@kurt)
Beiträge: 4
New Member
 

3-fach Scheiben sind eigentlich schon viel zu schwer vor allem im Dachbereich, deswegen benutzen wir die da nur noch ganz selten.


 
Veröffentlicht : 19/09/2009 1:44 p.m.
Teilen:
Scroll to Top