Lohnt sich ein Ener...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Lohnt sich ein Energieeffizenzhaus?

12 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
22.1 K Ansichten
(@derrick2009)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

Lohnt sich der Bau eines Effizienzhauses gegenüber "normaler" Bauweise?

Wir beschäftigen uns gerade mit unserem zukünftigem Zuhause. Wir wollen natürlich, wenn wir bauen, auch auf die zukünftigen Energiekosten achten. Beim Prüfen der Angebote der Hausbauer ist uns aufgefallen, dass sie zwar weitesgehend auch z.B.KfW 55 Häuser anbieten aber ohne Preisangaben. Wen man dann mal mit einem Firmenvertreter spricht und den Effizenzhaus-Wunsch anspricht, gehen bei denen gleich die Jalousien runter: "Ach, das ist doch viel zu teuer!" dann hört man nichts mehr. Einer hat uns jetzt mal seinen Preis genannt: Mind. 50% teurer als die Normalvariante Stein auf Stein.
Meine Frage ist nun: 1. Warum reagieren die Hausbauvertreiber gleich so "empört" sie müßten doch Interesse an mehr Umsatz haben und 2. Ist das wirklich soviel teurer und 3. Lohnt es sich wirklich in unserem Fall mindestens 60.000 Euro mehr zu investieren? Eine ungfähre Vergleichsrechnung wäre Einsparung von 3000 Euro Energiekosten pro Jahr auf 20 Jahre gegenüber einem Neubau gleicher Art ohne KfW Standard.
Wer weiss Rat oder hat Lust die Frage zu diskutieren?


 
Veröffentlicht : 21/08/2009 2:52 p.m.
(@icspeter)
Beiträge: 7
Active Member
 

Unsere Baufirma hier im Ort macht ähnliche Aussagen!
Zu teuer, lohnt sich nicht und 'bringt ja sowieso nichts'...

Der Hintergrund ist bei dem hier im Ort ganz einfach magelndes Fachwissen.
Er kennt die neuen Normen nicht und will auch lieber seine gewohnten Baustoffe verwenden. Die EnV 2009 hat er noch nie gesehen.

Peter


 
Veröffentlicht : 21/08/2009 3:19 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

...ja, aber was ist schon normal ❓ 8)

ich kann, auch wenn es irgendwie in Richtung Werbung geht, nur sagen, wie das bei mir läuft: standardmäßig Holzrahmenbau mit Dämmstärken von 240 bis 430 mm, 3-fachverglaste Fenster und als Haustechnik Wärmepumpe, Bauteilaktivierung, kontrollierte Wohnungslüftung mit WRG, Solarintegration .......
je nach Hausgröße ca. 1.250,-€/qm einschließlich Bodenplatte sämtlicher Technik und Architektenleistungen, ohne Fliesen, Maler, Bodenbeläge .......
das ist nicht wirklich teuer denke ich, und lohnen tut es sich auf jeden Fall langfristig, ein paar Hunderter reichen für Beheizung und warmes Wasser pro Jahr, je teurer die Energie wird, desto mehr geht die Schere auf zwischen Normalbau und echtem Energiesparhaus 😉

.....aber ich bau auch gar nicht EnEV-Standard. insofern könnte ich nicht mal sagen, wie groß der Unterschied wäre....

Was rufen denn Eure lokalen Hausbauer auf für EnEV-Standard und was ist da im Preis drin?

Neugierige Grüße
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 21/08/2009 6:09 p.m.
(@derrick2009)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

also uns hat man dasselbe (in etwa was die Haustechnik anbelangt) für 1365 Euro/qm angeboten.

Daher würde mich mal eine Vergleichrechnung interessieren: Also was investiere ich mehr in bezug zu einem herkömmlichen Haus.


 
Veröffentlicht : 22/08/2009 5:12 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

also uns hat man dasselbe (in etwa was die Haustechnik anbelangt) für 1365 Euro/qm angeboten.

Daher würde mich mal eine Vergleichrechnung interessieren: Also was investiere ich mehr in bezug zu einem herkömmlichen Haus.

.....1 : 1 gegenrechnen klappt da nicht, bei einem richtig guten Haus hängt ja alles mit allem zusammen was die Energiesparansätze betrifft .....
aber man kann davon ausgehen, daß auch ein Standardhaus sehr deutlich über 1.000,-€/qm liegt, eigentlich sogar noch ein Stück drüber ...... immer eine Frage der Ausstattung und der "Tricks in der Baubeschreibung" 😈
Die meisten Mehrkosten liegen in der besseren und umfangreicheren Haustechnik (kontrollierte Wohnungslüftung mit WRG macht ein Haus schlagartig um 7. - 10.000,- € teurer), ein kleinerer Teil bei den dickeren Dämmungen und besseren Fenstern sowie erhöhter Sorgfalt bei luftdichter Bauweise.
Gesamtunterschied würde ich vorsichtig bei einem 150 qm Haus auf ca. 25.000,-€ schätzen wenn die Standards ansonsten gleich sind und das Standardhaus nicht auf Minimumqualität gequält ist.
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 22/08/2009 5:32 p.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hallo Derrick,

ich denke, diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten, weil es vermutlich kaum exakte Vergleichsberechnungen gibt. Schließlich ist doch jedes "herkömmlich" gebaute Haus irgendwie anders in der Zusammensetzung.

Aber ich finde, dass das, was Arno geschrieben hat, doch schon sehr aussagekräftig ist. Zum einen bekommst du eine höhere Förderung für das kfw 55-Haus, zum anderen wird die Differenz in Bezug auf deine zukünftigen Energiekosten vermutlich immer höher werden, abhängig davon, ob du ein Niedrigenergiehaus baust oder ein Standard-Haus. Auch wenn die Energiepreise zwischendurch mal stagnieren oder sogar sinken, so ist auf dauer doch mit deutlich steigenden Preisen zu rechnen und dann ist derjenige, der schon heute den Standard von morgen einsetzt, klar im Vorteil.

Ich habe übrigens in einer LBS-Broschüre gelesen, dass die durchschnittlichen Baukosten in den westdeutschen Bundesländern bei rund 1 300 Euro pro Quadratmeter liegen sollen, in den ostdeutschen Bundesländern bei knapp 1 100 €. Gleichzeitig heißt es, dass die Mehrkosten für ein kfw-Haus rund 8 % teurer sein sollen, als bei herkömmlicher Bauweise, und die Amortisation nach spätestens 10 Jahren erfolgen soll.

Ciao
Farina


 
Veröffentlicht : 22/08/2009 5:41 p.m.
(@derrick2009)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Vielen herzlichem Dank erst mal für die Beiträge. Ja, das mit den 8% deckt sich auch mit unseren Recherchen in den Angeboten, auch 25.000 mehr wären noch ok, aber uns hat man in bezug auf die Standardvariante des Haustyps der uns interessiert gleich 60.000 mehr offeriert. Deshalb wollte ich mal sehen ob sich das wirklich lohnt, über KfW 55 nachzudenken.

Mit dem Energieeinsparpotential für die Zukunft mag man ja recht haben, aber was ist, wenn uns der Klimawandel hierzulande Mallorca-Temperaturen beschert? Also wenn ich im Winter nicht mehr heizen muß, nützt mir auch die ganze Energiespartechnik und die teure Wärmedämmung wenig, im Gegenteil...


 
Veröffentlicht : 22/08/2009 7:05 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Vielen herzlichem Dank erst mal für die Beiträge. Ja, das mit den 8% deckt sich auch mit unseren Recherchen in den Angeboten, auch 25.000 mehr wären noch ok, aber uns hat man in bezug auf die Standardvariante des Haustyps der uns interessiert gleich 60.000 mehr offeriert. Deshalb wollte ich mal sehen ob sich das wirklich lohnt, über KfW 55 nachzudenken.

Mit dem Energieeinsparpotential für die Zukunft mag man ja recht haben, aber was ist, wenn uns der Klimawandel hierzulande Mallorca-Temperaturen beschert? Also wenn ich im Winter nicht mehr heizen muß, nützt mir auch die ganze Energiespartechnik und die teure Wärmedämmung wenig, im Gegenteil...

....wenn ich der Argumentation folgen würde hieße das, jetzt erst recht mehr Energie verbraten, damit der Klimawandel schneller geht und wir dann Energie sparen 👿 👿 👿
...das passt nur leider nicht, globale Erwärmung heißt nicht, daß es das ganze Jahr und überall wärmer wird, könnte ebenso sein, daß dadurch der Golfstrom versiegt und die Sommer zwar heißer werden, die Winter aber härter ....... und auch wenn nicht, ändert sich wenig an der Heizperiode weil es dann erst recht feuchtkalt wäre statt trockenkalt, was eine höhere Heizlast zum erreichen eines komfortablen Wohnklimas bewirken würde .......
aber das müssen wir in der Form nicht wirklich weiterdiskutieren, oder?

Wenn das Basishaus 60.000 weniger kostet als die KfW-Version, dann ist die Basis eine richtige Höhle und ich gratuliere Ihnen heute schon zu Ihrer neuen Wellblechhütte! 😉
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 22/08/2009 8:51 p.m.
(@derrick2009)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Wir wollen doch mal sachlich bleiben, bitte. Ich möchte Sie bitten, folgendes zu bedenken: Für uns geht es, wie bei den meisten, die sich ein Haus kaufen wollen, um eine Festlegung für eine Wohnung und des Wohnortes nach Möglichkeit bis ans Lebensende um eine finanzielle Bindung von mindestens 20 Jahren und eine Investition von einigen 100.000 Euro, die wir, da wir keine Bauunternehmer sind, nun mal nicht so eben aus der Portokasse bezahlen können. Ist es da verwerflich, wenn man sich einige Gedanken macht?
Ich sage ja gar nicht, dass man nicht Energie sparen soll, aber ich sehe auch, dass Hausverkäufer eben nicht mit der vollen Wahrheit rausrücken. Und ich habe eben bei der ganzen Sachen einige Bauchschmerzen. Vielleicht ist der ganze gegenwärtige Klimaschutz eine Mode, über die man in 30 Jahren schmunzelt und sich die Baufamilien, die dieser Mode nachgegeben haben, sich kollektiv mit ihren dritten Zähnen in den Allerwertesten beißen. Vielleicht ist es auch keine Mode und vielleicht ist es mittlerweile auch schon zu spät. Nur für die politisch Korrekten: Das sind entgegengesetzte Meinungen und auch das sei noch hinzugefügt: Ja, ich bin für den Klimaschutz !!!!!!!!!! Ich möchte das so deutlich sagen, bevor man mir das Gegenteil unterstellt. Ich bin auch kein Masoschist, der Spass daran hat, sich zu quälen. Natürlich könnte ich einfach losgehen und mir einfach irgendein Haus kaufen, bauen oder nicht und wenn es mir nicht gefällt, probiere ich es einfach noch einmal. Mit Verlaub, das Geld habe ich nicht und auch nicht die Zeit. Aber ich setze mich auch nicht unter Zeitdruck. Mag sein, dass Sie mich für einen Pessimisten halten, aber ich habe noch keinen Optimisten erlebt, der wenn eine Sache schiefgegangen ist, an die er geglaubt hat, die Kosten der Pleite übernimmt. Daher mache ich mir Gedanken und versuche meine Unklarheiten auszuräumen. Gern bin ich bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen, aber mit persönlichen Anfeindungen und mit purer Ideologie gelingt das nicht. Wie gesagt, ich bin derjenige, der die Rechnung für das Haus bezahlen muss, das ich kaufe und später drin wohnen muss ich auch, PS: Ich will es auch wollen. 🙂 PS2: Es ist nicht erforderlich in diesem Thread über die Notwendigkeit des Klimaschutzes weiter zu diskutieren, da gebe ich Ihnen völlig recht.


 
Veröffentlicht : 23/08/2009 1:22 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Derrick2009,
ich bin gern sachlich, aber der Text von Ihnen mit dem Mallorca-Klima schrie nach einer entsprechenden leicht sarkastischen Antwort, muß man schon abkönnen ..... wie man in den Wald hineinruft .....
aber ganz im Ernst, der seriöse Mehrpreis von einem guten Haus bis zum KfW-Effizienzhaus 55 ist ja schon dargelegt worden und ist tatsächlich nicht 60.000 € !
Und sicher ist, daß die Energiekosten steigen werden, alles was importiert wird zu Dollarkursabrechnung ist zur Zeit aufgrund von zwei Faktoren ungewöhnlich billig:
a) der niedrige Dollarkurs
b) die weltweite Krise
....beide Faktoren sind nicht stabil, will heißen wenn die Weltwirtschaft wieder anzieht und mehr Energie nachgefragt wird bei sinkenden Reserven der bekannten Ölvorräte und dann dazu auch die USA wieder stärker werden mit ihrem Dollar wird der Ölpreis an zwei sehr soliden Stellschrauben nach oben gedreht, und zwar so intensiv, daß jedem Normalverbraucher die Augen tränen werden.
Mit diesem Wissen im Hintergrund kann ich nicht einfach Standard bauen und auf die weltweite Klimaerwärmung als Kompensation hoffen.

....und das sind sachliche Aussagen 8) ....alles andere ist Schönfärberei 🙄
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 23/08/2009 2:43 p.m.
(@derrick2009)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Derrick2009,
ich bin gern sachlich, aber der Text von Ihnen mit dem Mallorca-Klima schrie nach einer entsprechenden leicht sarkastischen Antwort, muß man schon abkönnen ..... wie man in den Wald hineinruft .....

Naja ich finde schon, der Ton macht die Musik, aber seis drum.

Was sagen Sie denn dazu?

http://www.konrad-fischer-info.de/7epass.htm


 
Veröffentlicht : 27/08/2009 2:15 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Derrick2009,
ich bin gern sachlich, aber der Text von Ihnen mit dem Mallorca-Klima schrie nach einer entsprechenden leicht sarkastischen Antwort, muß man schon abkönnen ..... wie man in den Wald hineinruft .....

Naja ich finde schon, der Ton macht die Musik, aber seis drum.

Was sagen Sie denn dazu?

gelöschter link !!!

....darüber lohnt sich kein Kommentar! Zeigelphysik ist für Gläubige !
wäre gut, wenn Sie selber den link wieder rausnehmen könnten, wäre dem Forumsfrieden zuträglich! ....meine ganz ehrliche Meinung ohne jden Sarkasmus!
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 27/08/2009 5:44 p.m.
Teilen:
Scroll to Top