Leistung Windkrafta...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Leistung Windkraftanlage

13 Beiträge
9 Benutzer
0 Reactions
27.3 K Ansichten
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

in meiner Nachbarschaft gibt es inzwischen die erste kleine Windkraftanlage für ein Einfamilienhaus. Enflo ist der Name des kleinen Wunderwerks, das kaum größer ist, als ein kleiner Ventilator und auf dem Hausdach installiert wird. Ich bin begeistert von diesem Gerät, denn den Nachbarn zufolge erzeugt dieses kleine Windrad bis zu 500 Watt. Es ist so empflindlich, dass es schon bei leichtem Wind beginnt, sich zu drehen.

Das Windrat ist so klein und leicht, dass es auch auf Booten oder Wohnmobilen zum Einsatz kommen kann. Rund dreißig Prozent ihrer Stromkosten denken die Nachbarn durch die Leistung Windkraftanlage zu sparen. Und was ein besonderer Vorteil ist: Man hört das kleine Windrad kaum, wenn es dreht. Gegenüber der Solarenergie liefert es natürlich auch nachts Strom.

Windige Grüße
usFarina


 
Veröffentlicht : 05/06/2009 10:13 p.m.
(@gertrud)
Beiträge: 74
Estimable Member
 

Hallo Farina,

das klingt ja interessant, was du da beschreibst. Ich hatte auch schon mal irgendwo was von diesen kleinen Windrädern gelesen, aber so aus der Praxis kenne ich sie nicht. Nur mit 500 Watt ist natürlich die Stromerzeugung etwas dürftig.

Kann man denn diese kleinen Windräder auch kombinieren, so dass zum Beispiel mehrere Windräder auf einem Hausdach und an einer Anlage betrieben werden können?

Wie steht es mit der Bezuschussung dieser kleinen Anlagen? Hast du deine Nachbarn schon mal dazu befragt? Sie haben doch bestimmt schon ihre Erfahrungen gemacht.

LG
Gertrud


 
Veröffentlicht : 07/06/2009 3:23 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

500 watt?

Wenn kaum n wind geht vielleicht, ich tipp eher auf bis zu 5kW

Auch wenn das ding klein ist, leistungen zwischen 5 und 15 kW sind gängig.


 
Veröffentlicht : 08/06/2009 9:15 p.m.
(@thomas-s-aus-r)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo
habt Ihr mehr Infos wegen der Enflo anlage?
Habe unter Enflo.de nichts gefunden.

Würde mir gerne auch sowas aufs dach "binden" da bei uns immer Wind geht.
LG
Thomas
😀
Habe es gefunden. Ist unter
Enflo-windtec.ch

Wer aber noch mehr kennt, gerne Interesse.


 
Veröffentlicht : 02/04/2010 10:00 p.m.
(@olivertyphon)
Beiträge: 21
Eminent Member
 

Hi @ll,

Ich bin kein Windexperte, aber in diesem Forum schwirren einige herum, die meine Ergebnisse bestätigen oder korrigieren können.
Die Anlage hat eine überstrichene Fläche von 0,4m². Das bedeutet, dass nach der Formel
P = 0.5 x Luftdichte x überstrichene Fläche x Windgeschwindigkeit^hoch3
eine Leistung von 670W in der durchgeströmten "Windmenge" steckt (Windgeschwindigkeit = 14m/sec, Luftdichte = 1,22kg/m³). Bei einer Nennleistung von 500W käme man auf einen Wirkungsgrad der Anlage von 74,6%, was sehr sehr hoch ist.
1.) Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies ein realistischer Wert ist und bitte die Experten dazu ihre Meinung abzugeben. Der Betzsche maximale Wirkungsgrad einer WKA liegt bei 59,x% was deutlich drunter liegt. Auch wenn diese Anlage einen Diffusor besitzt und der Betzsche Wirkungsgrad vielleicht nicht mehr anwendbar ist, kommt mir das sehr hoch vor.

2.) Windgeschwindigkeiten von 14m/sec dürften in Dachhöhe sehr selten oder nie erreicht werden. Zudem hat man in geringen Höhen, speziell auf dem Dach , Turbulenzen, die die Windgeschwindigkeiten senken. Durchschnittliche Windgeschwindigkeiten liegen eher bei 3-8m/sec (siehe &width=800m&height=600m&bodyTag=%3Cbody%20style%3D%22margin%3A0%3B%20background%3A%23fff%3B%22%3E&wrap=%3Ca%20href%3D%22javascript%3Aclose%28%29%3B%22%3E%20|%20%3C%2Fa%3E&md5=103ff0431993ba82e94fcecdee8b33d0 ), was weit von 14m/sec entfernt liegt. Selbst bei dem errechneten (unrealistischen?) Wirkungsgrad von 74,6% hätte man bei einer Jahresmittelgeschwindigkeit von 4m/sec lediglich eine jahresmittelleistung von 11,6W.

Ich hoffe, dass nicht allzu viele Fehler von den Experten gefunden werden. Vor dem Kauf einer Anlage sollte dies jedoch kritisch beäugt werden.

Viele Grüße
Oliver


 
Veröffentlicht : 03/04/2010 9:48 a.m.
(@olivertyphon)
Beiträge: 21
Eminent Member
 

Ich habe über meine aussage auch noch einmal nachgedacht und korrigiere mich mal selbst:

Zu 2.) Eine Jahresmittelwindgeschwindigkeit von 4m/sec kann sich nicht einfach in eine Jahresmittelleistung von 11,6W umrechnen lassen, da die Windgeschwindigkeit kubisch in die Berechnung eingeht. Ein realitätsbezogenes Beispiel ist auf der seite von uwe hallenga zu sehen. eine anlage mit 400W nennleistung hat im jahr 2009 ca. 50 000 Wh geliefert ( siehe: http://kleinwindanlagen.de/html/ertrage_kwk.html ,allerdings entspricht das nur einer durchschnittsleistung von 50000Wh/(365 Tage x 24 Stunden)= 5,7 W). Dies sind gerade mal 50 kWh. das ist bei einem preis von 20c/kWh eine einsparung von 10 EUR. der preis dieser anlage liegt bei ca. 500EUR, was zur folge hat, dass man ca. 50 Jahre braucht um die kosten reinzuholen. Sicherlich wird diese ansichtsweise gegen die grüne sichtweise einiger leser sprechen, aber ökonomisch ist so eine anschaffung sicherlich nie sinnvoll und das geld kann 100 mal besser für eine grüne welt investiert werden.


 
Veröffentlicht : 03/04/2010 3:43 p.m.
(@walterwerner)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo zusammen,
wer kann mir eine konkrete Anlage nennen, die auch die Erträge bringt, die vom Hersteller angegeben werden. Es gibt so viele widersprüchliche Informationen. Ich würde mir auch so eine kleine Anlage aufs Dach schrauben, wenn ich verlässliche Prognosen kennen würde. Interessant klingt ENFLO 71 oder ENFLO 110. Aber sind die Angaben realistisch? Wer hat Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus
walterwerner


 
Veröffentlicht : 05/07/2010 3:18 p.m.
(@olivertyphon)
Beiträge: 21
Eminent Member
 

hallo walterwerner,

ich vermute mal, dass die angaben der hersteller bzgl. leistungsausbeute stimmen. bei der enflo71 z.b. wird bei einer windgeschwindigkeit von 14m/sec eine leistung von 500W erzielt (Quelle: http://www.enflo-windtec.ch/pdf/enflo0071.pdf ).
Das Problem ist nur, dass derartige Windgeschwindigkeiten selten bis nie erreicht werden. Je nach Nabenhöhe und Standpunkt werden verschiedene Windgeschwindigkeiten erreicht. Realistische Daten dazu findest du hier (in 50m, 70m und 100m Höhe, Quelle: http://fino1.de/plattformen/messdaten.php ) und eine windkarte vom deutschen wetterdienst zeigt die windgeschwindigkeiten in 10m Höhe ( http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU1/KU12/Klimagutachten/Windenergie/Download__Karte__D__10m,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Download_Karte_D_10m.pdf ), was deinen gegebenheiten wohl eher entspricht. anhand beider beispiele siehst du wie die anlagenhersteller übertreiben um hohe leistungsausbeuten zu erzielen.
Die Windgeschwindigkeit geht nach der Formel

P_Wind = 0.5 x Luftdichte x überstrichene Fläche x Windgeschwindigkeit^hoch3

in der 3.Potenz in die Leistung ein und hat somit einen großen Einfluss. Auf der Seite http://www.pro-umwelt.de/html/windkraft.htm kannst du deine anlagen mal ausprobieren.

Auf der Seite http://www.kleinwindanlagen.de/html/ertrage_kwk.html kannst du die erträge von einigen Anlagen von Privatpersonen ablesen. Es ist zu beachten, dass die Angaben in Wattstunden (Wh) gemacht sind und nicht in der üblicheren Einheit kilowattstunden (kWh) = 1000Wh. Die Anlage Black600 mit einer Nennleistung von 600W erzielt ca. 15000Wh pro Monat, wie man auf der Seite ablesen kann. Das sind gerade mal 15kWh wofür man ca. 3EUR sparen würde bei einem realistischen Strompreis von ca. 0,2EUR/kWh. Du siehst, dass eine solche Anlage keinen ökonomischen Sinn macht. Man mag jetzt behaupten, dass es einen ökologischen Sinn macht, doch da kann man mit dem investierten Geld 100 mal mehr erreichen, wenn man es anders einsetzt.

Ich hoffe dir ist damit geholfen. Bei Fragen kannst du dich gerne melden.

MfG
Oliver


 
Veröffentlicht : 08/07/2010 3:39 p.m.
(@klaus144)
Beiträge: 7
Active Member
 

Hallo erstmal...
Was mich an diesem Thema besonsders interessiert ist eine sogenannte VAWT wie z. B http://www.youtube.com/watch?v=146Cy-9pm-M hier zu sehen. Wenn man diesen Link anklickt, bekommt man noch ganz andere selbstgebaute und industrieell hergestellte Windturbinen zu sehen. Es geht in der (angeblichen) Leistung von 500 Watt bis 2 MWatt. Leider kann man solche Videos nicht verifizieren.
Im Frühjahr hatte ich die Messe New Energie in Husum besucht. Verschiedene Hersteller habe ich gefragt und mir alles geduldig angehört. Einen Bericht darüber gibt es hier: http://blog.topteam-web.de/index.php?/archives/261-New-energy-Messe-in-Husum-2010.html
Was mich besonders bedrückt ist die Vehemenz der Chinesen, mit der sie diesen Markt beackern. Statt auf sie zu schimpfen, sollte deutsche Betriebe alle ihre Innovationskraft aufbieten, um diesen urbanen Sektor für Windenergie zu behalten. Leider ist der Traum vom Stromerzeuger auf jedem Dach auch wegen der Bauvorschriften nicht einfach zu verwirklichen. Oder doch?


 
Veröffentlicht : 08/07/2010 10:32 p.m.
(@energiesparprofi)
Beiträge: 5
Active Member
 

Hallo Klaus,
mich würde diese Klein-WKA auch interessieren, daich u.a. auf der website dresys-solarwaerme.de auch die Leute über gute Kleinsysteme schlau machen möchte.
Bitte schicke doch mal eine Preisangabe nebst Bezugsquelle an mich.
Danke im Voraus !


 
Veröffentlicht : 16/09/2010 9:46 p.m.
(@klaus144)
Beiträge: 7
Active Member
 

Also ich habe mir einen ELVIS II<bei Ebay gekauft und nach einigem Schrauben und Ausrichten auf das Dach eines Anbaues gestellt. Eigentlich muss ich warten, bis alle Blätter von den Bäumen gefallen sind, aber in den letzten Tagen herrschten Windstärken von 5 bis 7 Beaufort. Da kam auch mein Elvis II in Wallung und gemessen habe ich - trotz Blättern an den Bäumen - einen Strom von bis zu 4 Volt. Dies jedoch nur in Böen.
Als Rundenzähler habe ich einen alten Fahrradcomputer bemüht, einen alten deshalb, weil der noch ein Kabel zwischen Impulsgeber und Anzeige hat. Dadurch läuft er bei Beginn der Drehung des Elwis selbsttätig an und braucht keinen Knopfdruck wie die modernen Geräte mit Funkübertragung. Ich muss noch das Verhältnis von 28 Zoll Umfang zu ca 29cm Durchmesser ausrechnen, um die genaue Rundenzahl zu ermitteln.
Angeblich soll der Apparat bis zu 500 Watt bei 12V liefern. Das kann ich erst im November verifizieren. Geräusche macht er nicht, auch nicht bei starkem Wind.
P.S. Mein Nachbar hat eine Easy-Wind aus Langenhorn bestellt mit 19m hohem Mast. Er hat eine mehrere Hektar große Hofwiese und kann hunderte von Metern vom Haus wegbleiben. Das Gerät soll 10 kW liefern, er rechnet mit 6kW.
Schaun mer mal.


 
Veröffentlicht : 18/09/2010 9:43 a.m.
(@petz70)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo,

habe mich auch für Enflo Windkraft interessiert! Ist eine coole Sache! Anscheinend keine Wartungskosten, wenig Verschleiss und geräucharm. In Saarbrücken stehen welche die man sich anschauen kann und auch erklärt bekommt! Jedenfals ist dies eine gute Alternative! Melde mich wenn ich mehr weis!


 
Veröffentlicht : 07/05/2012 7:43 a.m.
(@klaus144)
Beiträge: 7
Active Member
 

Also den Elviis habe ich inzwischen abgebaut, weil er so oft klapperte. Man musste ihn im Winter praktisch jede Woche neu justieren, wenn - wie bei uns nicht selten - ständiger frischer Wind wehte. Dabei habe ich festgestellt, dass sich das Maschinchen auch in der waagerechten Position am Boden liegend drehte, sobald nur ein leichtes Lüftchen zu spüren war. Das Prinzip sollte weiter verfolgt werden.


 
Veröffentlicht : 07/05/2012 8:58 a.m.
Teilen:
Scroll to Top