Moin Moin!
Wir kommen aus HH und planen innerhalb der nächsten 2 Jahre ein Haus oder eine DHH zu erstellen bzw. erstellen zu lassen.
Jetzt gibt es ja nun ganz viele Meinungen darüber, ob es sich lohnt ein KFW 55-Standard Haus anzustreben oder nur ein Niedrigenergie-Haus zu bauen usw. Ganz ehrlich, wir haben überhaupt keine Ahnung davon, jeder erzählt etwas anderes und eine objektive Meinung zu bekommen ist sehr schwer. In HH gibt es erhebliche ZUschüsse für die KFW55-Variante, es sind € 190,-- pro qm-Wohnfläche(max. auf 130qm) verteilt auf die nächsten zehn Jahre in mtl. Raten.
Ferner ist interessant zu erfahren, welche Variante man, wenn KFW55 das Richtige ist, wählen sollte. Es gibt ja Erdwärmepumpen, Luftwärmepumpen, Pelltheizungen und i.V. mit z.B. einer Solaranlage soll der Standard erreicht werden. Aber was ist das Beste?
Wie kann ich die Verbrauchskosten von alten Häusern mit KFW55/KFW70 vergleichen?
Mit konstruktiven Antworten würdet Ihr uns sehr weiter helfen!
Vielen Dank schon einmal dafür!!!
VG
Björn Riedel
moin!
wenn man schon damit anfängt, über ein wirklich gutes Haus nachzudenken, ist der KfW-Effizienzhaus 55 Standard schon das Richtige!
Die Schritte dahin sind sowohl im Bereich der optimalen Dämmung als auch der richtigen Haustechnik zu gehen .....und 190 €/qm Wohnfläche sind schon ein Riesenbatzen Geld an Förderung, auch wenn das gute Haus etwas mehr pro qm kostet ist das damit gut aufgewogen, gerade wenn man die langfristige Einsparung bei den Energiekosten berücksichtigt.
Wenn das Haus richtig energiesparend ist, wird der Aufwand für die Pellets meist zu groß, meine Empfehlung ist also die WP in Verbindung mit Solar. Ob dann Erdwärme oder Luft muß man im Zusammenhang mit der Qualität der Gebäudehülle klären, dafür gibt es keine allgemeingültige Antwort. Je besser das Gebäude, desto eher klappt das rechnerisch auch mit der billigeren Luft-Wasser-WP ..... und die ist beim relativ milden Hamburger Winterklima tatsächlich nicht schlechter als die Erdwärme! Ich bevorzuge in diesem Zusammenhang ein Integralgerät, das ausser WP auch Wohnungslüftung und Solar in einer Maschine vereint: http://www.eco-casa.de/index.php?page=wohnungslueftung , ansonsten ausführlicher meine Meinung dazu hier: http://www.eco-casa.de/index.php?page=daemmung-technik
Für mehr Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Gruß
Arno Kuschow
Moin!
Erstmal viele Dank für Deine Mühe! An welchen Werten ist dann eine gute Hülle festzumachen? Es steht in den Baubeschreibungen ja oft etwas von WLG035. Ist das gut?
VG
Moin!
Erstmal viele Dank für Deine Mühe! An welchen Werten ist dann eine gute Hülle festzumachen? Es steht in den Baubeschreibungen ja oft etwas von WLG035. Ist das gut?
VG
WLG=Wärmeleitfähigkeitsgruppe ..... das sagt erst mal noch gar nichts, weil das multiliziert werden muß mit der Dämmstoffdicke, 24 cm dick WLG035 ist besser als 12 cm WLG030 zum Beispiel .....
entscheidend sind die sogenannten U-Werte der Bauteile die (vereinfacht gesagt) aus der Qualität der Dämmstoffe und der Dicke der Dämmstoffe und sonstiger Bauteile ermittelt werden. Dieser U-Wert sollte möglichst klein sein. für KfW-Förderung ist zu empfehlen, alle Bauteile zwischen 0,1 und besser als 0,2 auszulegen, Fenster ausgenommen, die gehen eher in den 1,0 Bereich....
Hoffe ich konnte helfen!
Gruß
Arno Kuschow