Hallo ihr lieben,
ich finde es recht ínteressant, was ich hier über Brennstoffzellen lesen konnte. Mir würde es allerdings sehr viel weiter helfen, wenn ich ein gewisses Grundverständnis hätte, das mir aber in diesem Bereich völlig fehlt.
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht wirklich, was ich mir unter einer Brennstoffzelle vorzustellen habe. Nach dem, was ich hier gelesen habe, halte ich es für eine Art Batterie oder Akku. Ist das so richtig?
Wäre schön, wenn ihr einem absoluten Technik-Laien wie mir mal kurz erklären könntet, was genau eine Brennstoffzelle ist und wie sie funktioniert.
Vielen Dank euch allen.
Gruß
Gertrud
Die funtionsweise werd ich dir sehr gerne erklären, die genauen chemischen vorgänge müsst ich ausm buch abschreiben, wenns dich interresiert, Denn das geht dann auch n bisschen über mein wissen hinaus.
Ich einer brennstoffzelle gibt es 4 eingänge, 2 sind plus und minuspol für strom und zwei sind für die gase oder ähnliches.
Ich werde dir hier die funtion einer wasserstoff/sauerstoff Zelle erklären, das sollte als grundwissen reichen um alles andere zu verstehen.
In der zelle selbst verbinden sich wasserstoff und sauerstoff durch eine membran und erzeugen dabei strom.
Hier isn Link zu dem thema, ist n bisschen fachchinesisch, aber das grundprinzip kann man verstehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzellentechnik
Hallo zusammen, hallo Rumor,
ich habe mir das Thema unter dem Link auch mal angesehen, weil für mich eine Brennstoffzelle irgendwie etwas ist, womit ich nicht viel anzufangen weiß. Na ja, jetzt ist mir schon einiges klarer. Obwohl dieser Text doch eher was für Techniker ist. Im Prinzip ist ja eine Wasserstoffzelle, wie sie in entsprechenden Autos verwendet wird, dann auch so eine Brennstoffzelle. Aber ich habe auch gelesen, und das weiß man ja auch eigentlich von den Wasserstoffautos, dass Brennstoffzellen keinen allzu hohen Wirkungsgrad haben. Mit anderen Worten, die Technik ist wohl noch nicht ausgereift genug, um wirklich genug Energie zu erzeugen. Ich frage mich dann nur, inwiefern das dann besonders umweltfreundliche ist.
LG
Rike
Brennstoffzellen werden mittlerweile als Hochtemperaturzellen gebaut, daher der etwas schlechtere wirkungsgrad.
Und dann musste dir vorstellen das von allen energieträgern auf unserem planeten und drum herum Wasserstoff den geringsten energieinhalt hat.
Der wahnsinnsvorteil ist einfach der das eine brennstoffzelle in beide richtungen funktioniert. Ich kann also an einem ort PV-Strom zum herstellen von wasserstoff verwenden, sammeln und wenn die sonne nicht scheint (Nachts 🙂 ) Verwende ich die gleichen zellen um den wasserstoff wieder in strom umzuwandeln.
Hallo Rike,
man sagt das immer so, dass der Wirkungsgrad nicht sehr hoch sein soll. Aber man muss sich ja erstmal klar machen, was genau der Wirkungsgrad ist. Das ist ja das, was am Ende wirklich an reiner Energie verfügbar ist. Und wenn du dann eine Brennstoffzelle vergleichst mit anderen Energieerzeugern, dann ist der Wirkungsgrad hier vergleichsweise hoch. Selbst die einfachste Brennstoffzelle hat einen Wirkungsgrad von 35 %, besonders leistungsfähige aber sogar bis 48 %. Eine Gasturbine hat einen Wirkungsgrad zwischen 25 und 46 %, also etwas geringer, ist aber dafür ein sehr aufwändiges Gerät und mit enormen Kosten verbunden. Ein PKW mit Benzinmotor hat einen Wirkungsgrad von 30 bis 35 % und bei einer Kraftwärmekopplungs-Anlage liegt er auch nur zwischen 25 und 35 Prozent.
Ich fürchte mal, das größte Problem bei den Brennstoffzellen dürfte der Preis sein und die Haltbarkeit.
Gruß
Olli
Richtig Olli, allerdings spricht man bei herstellern (natürlich nur inner kaffeepause) von wirkungsgraden deutlich über 50%, genau festlegen will sich da keiner.
Der preis wird hauptsächlich über die nachfrage kommen, genau wie bei solarpanels die es ja in den nächsten jahren sogar bei ikea geben wird !
Ob sich die technik allerdings durchsetzt oder obs nur n kurzer zwischengang zum fusionsgenerator (JA, ich guck gern Star Trek und so) wird.