Bioenergie
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Bioenergie

6 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
2,575 Ansichten
(@loewenzahn)
Beiträge: 120
Estimable Member
Themenstarter
 

Der neue Trend scheint ja Bioenergie zu sein und da scheiden sich auch schon wieder die Geister. Es gibt Leute die behaupten, dass durch den Anbau von Bioenergiepflanzen der Hunger in der Dritten Welt verstärkt werden könnte. Andere behaupten, dass dadurch Monokulturen gefördert wurden. Man hört ständig kritische Stimmen. Aber ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht so recht, welche Pflanzen für die Energiegewinnung angebaut werden und vor allem, welche Energien daraus gewonnen werden. Es gibt wohl Biogas und Biodiesel. Aber so richtig verstehe ich die Zusammenhänge nicht.

Kennt sich jemand im Forum mit diesem Thema aus und könnte mir und vielleicht auch allen, die da auch noch nicht so richtig durchsteigen, ein paar Infos dazu geben?

Danke schon mal

Löwenzahn


 
Veröffentlicht : 12/09/2008 5:18 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Löwenzahn,

ich lese auch immer häufiger die Kritik, die an dem gezielten Anbau von Pflanzen zur Energiegewinnung geübt wird. Natürlich besteht immer die Gefahr, dass sich Leute finden, die ein Geschäft wittern und gleich rücksichtslos drauflos produzieren. Aber man kann sicherlich darauf achten, woher man die Pflanzen bezieht. Ist zwar vielleicht auch ein bisschen naiv, weil letztendlich dann wieder der günstigere Preis das bessere Argument ist, aber ich denke schon, dass wir hier in Nordreuropa genug Möglichkeiten haben, selbst Energiepflanzen zu produzieren. Wenn man doch nur mal an die vielen Stilllegungsprämien denkt, die den Landwirten gewährt werden, damit sie auf Flächen kein Getreide anbauen, dann sind doch schon einige Flächen vorhanden, die mit Energiepflanzen bestellt werden könnten. Biodiesel wird zum Beispiel aus Raps hergestellt. Rapsfelder gibt es ohnehin schon sehr viele. Aber das ist ja nicht die Einzige Energiepflanze. Mais kann verwendet werden oder Schilfgras. Biogas wird aus den Verrottungsprozessen gewonnen. Dazu bieten sich natürlich in erster Linie die Abfallprodukte an, die bisher oft noch auf dem Feld zurückbleiben nach der Ernte und dann wieder untergegraben werden.

Gruß
Ralle


 
Veröffentlicht : 15/09/2008 9:54 a.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hallo,

ich hätte da noch mal eine andere Frage zu dem Bereich. Wie ist das eigentlich mit Bio-Diesel? Er wird aus Raps hergestellt, wie funktioniert das überhaupt? Wenn das doch technisch möglich ist, warum machen wir uns dann von den ölexportierenden Ländern so abhängig? Oder gibt es vielleicht doch Nachteile, die vielelicht gegen den Bio-Diesel sprechen?

Es gibt ja auch nur wenige Tankstellen, die Biodiesel anbieten. Wenn der so gut wäre, dann müsste er doch viel verbreiteter sein.

Na ja, und nun zu meiner Kernfrage: Kann man Bio-Diesel mit jedem Dieselmotor fahren?

LG
Farina


 
Veröffentlicht : 17/09/2008 2:49 p.m.
(@ollibaer)
Beiträge: 89
Estimable Member
 

Hallo Farina,

also mit dem Bio-Diesel ist es so, dass man in ihm keine eindeutigen Vorteile sieht. Er ist in seiner Verbrennung nicht wirklich schadstoffärmer, als mineralischer Diesel. Lediglich die Rußpartikelemission ist geringer. Aber in allen anderen Punkten bestehen keine Vorteile. Es gibt im wesentlichen zwei Probleme beim Bio-Diesel. Das ist zum einen tatsächlich das Problem mit den Anbauflächen, wie es hier auch schon für andere Energiepflanzen angesprochen wurde. Die deutsche Rapsproduktion reicht nur für rund 2 % des Dieselbedarfs in Deutschland aus. Dafür lohnt sich nicht die Einrichtung eines weit verzweigten Tankstellennetzes.

Das andere Problem sind die Kunststoffleitungen und Dichtungen im Auto. Wenn die nicht resistent gegen Bio-Diesel, der lösemittelhaltig ist, sind, dann werden sie angegriffen und sind beizeiten porös.

Gruß
Olli


 
Veröffentlicht : 18/09/2008 1:36 a.m.
(@gustel)
Beiträge: 74
Estimable Member
 

Hallo zusammen,

nun muss ich doch auch einmal meinen Senf dazugeben. Natürlich ist es sinnvoller, Biopflanzen zu Biogas und Biodiesel zu verarbeiten. Die Verwendung der nachwachsenden Rohstoff ist auf jeden Fall dem Ressourcen-Verbrauch an Erdöl und Erdgas vorzuziehen. Aber wenn wir mal ganz ehrlich sind, dann werden bei dem hohen Bedarf am Weltmarkt vielleicht doch nicht ausreichende Anbauflächen verfügbar sein und außerdem geht diese Energieform wieder mit Verbrennung einher, was doch eine, wenn vielleicht auch geringere, aber trotzdem vorhandene Luftverschmutzung nach sich zieht.

Es gibt doch inzwischen zumindest für den häuslichen Bereich schon so viele emissionsfreie Techniken, die man nutzen kann, dass es auch ohne nachwachsende Energiepflanzen möglich ist.

Gruß
Gustel


 
Veröffentlicht : 28/09/2008 4:25 a.m.
(@gertrud)
Beiträge: 74
Estimable Member
 

Hallo,

könnt ihr mir mal sagen, was Energiepflanzen sind? Es heißt immer, Energiepflanzen würden speziell angebaut, um sie zur Energiegewinnung einsetzen zu können. Darunter kann ich mir vielleicht noch Bäume vorstellen, insbesondere solche, die besonders schnell wachsen, damit man aus ihnen Brennholz gewinnen kann. Oder Raps, aus dem man den Biodiesel herstellt. Aber gibt es auch noch andere Energiepflanzen? Bäume brauchen ja doch ihre Zeit, auch wenn schnell wachsende angepflanzt werden.

Ich kann mir einfach gar nichts so recht darunter vorstellen, welche Pflanzen da gemeint sind und welche speziell angebaut werden, um daraus Energie zu gewinnen. Trockene Pflanzen verbrennen doch sehr schnell. Man müsste dann ja Unmengen davon haben, um ein Haus zu beheizen.

Gruß
Gertrud


 
Veröffentlicht : 11/10/2008 11:09 a.m.
Teilen:
Scroll to Top