Natürliche Rohstoff...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Natürliche Rohstoffe Fassadendämmung

6 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
8,683 Ansichten
(@usrike)
Beiträge: 115
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

wenn es um Fassadendämmung geht, habe ich bisher immer nur Häuser gesehen, die vor dem Verputzen mit Styropor verkleidet, oder besser gesagt, vollständig darin eingepackt werden. Ich kann mir aber auch sehr gut vorstellen, dass es natürliche Rohstoffe Fassadendämmung gibt, weiß aber nicht welche.

Kann mir vielleicht jemand weiter helfen und mir ein paar Tipps geben, welche Materialien sich für eine natürliche Fassadendämmung besonders gut eignen, welche es überhaupt gibt und wie die Preise dafür sind?

Im Internet findet man ja nichts dazu, deshalb würde ich schon fast ermuten, dass es solche Dämmstoffe nicht gibt. Aber das kannd och nicht sein, oder?

LG
usRike

 
Veröffentlicht : 03/07/2009 9:50 pm
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

http://www.gutex.de/produkte/thermowall/index.html
oder
http://www.steico.com/download/const/STEICO_tec_guide_construction_de_rz_online.pdf
.....da gibt es Fassadendämmplatten aus Holzweichfaser für Wärmedämmverbundsysteme "WDVS" anstelle des üblichen Styropors.
Die verwende ich bei meinen Energiespar- und Passivhäusern gern, wenn es geputzte Fassade und schwerpunktmäßig ökologisch sein soll....
der Preis für diese Alternative ist allerdings schon "gesalzen": eine 80 mm starke derartige Dämmplatte liegt im 30 € Bereich pro qm, in Styropor sind es weniger als 10 € ...... und die 80 mm sind zwar genug, wenn ich ein sowieso gut gedämmtes Holzhaus / Holzständerwerk mit Putz ergänzen will ....... aber zur nachträglichen Dämmung auf EnEV-Standard eines Altbaus ist das auch gern mal doppelt so viel und da kommen dann pro qm Mehrpreise von 40 € raus..... multipliziert mit vielleicht 200 qm einer größeren EFH-Fassade ist das ein Unterschied von 8.000,- €...
es gibt also, auch im internet, aber auch nicht ganz billig ..... muß also jeder selber beurteilen, was einem Öko wert ist...
meine Meinung dazu: wenn man es sich leisten kann auf jeden Fall machen, wenn das Geld knapp ist lieber dicker Styropor als gar keine Dämmung, die Ökologie (und Ökonomie) stellt sich beim weniger verbrauchen auf jeden Fall ein 😉
Gruß
Arno Kuschow

 
Veröffentlicht : 15/07/2009 3:31 pm
(@usrike)
Beiträge: 115
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo Ecocasa,

ich finde es wirklich sehr nett von dir, wie gut und ehrlich du das beschrieben hast. Vor allem finde ich es toll, dass wir neben Rumor, der wohl im Urlaub zu sein scheint, und sich sehr gut mit Heizungstechnik auskennt, nun auch noch einen Fachmann für Wärmedämmung haben.

Es ist wirklich schade, dass die natürlichen Rohstoffe so teuer sind. Ist es tatsächlich so, dass diese natürliche Rohstoffe Fassadendämmung, wie man es wohl nennt, auch in der Herstellung so teuer sind? Oder soll da vielleicht wieder einmal der Trend ausgenutzt werden, der zur Zeit die natürlichen Dämmstoffe weit in den Vordergrund spielt?

LG
usRike

 
Veröffentlicht : 20/07/2009 8:31 pm
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Ecocasa,

ich finde es wirklich sehr nett von dir, wie gut und ehrlich du das beschrieben hast. Vor allem finde ich es toll, dass wir neben Rumor, der wohl im Urlaub zu sein scheint, und sich sehr gut mit Heizungstechnik auskennt, nun auch noch einen Fachmann für Wärmedämmung haben.

Es ist wirklich schade, dass die natürlichen Rohstoffe so teuer sind. Ist es tatsächlich so, dass diese natürliche Rohstoffe Fassadendämmung, wie man es wohl nennt, auch in der Herstellung so teuer sind? Oder soll da vielleicht wieder einmal der Trend ausgenutzt werden, der zur Zeit die natürlichen Dämmstoffe weit in den Vordergrund spielt?

LG
usRike

Hallo usRike und danke für die Blumen 😀

der Preis für die narlichen Dämmstoffe ist zum Teil sicher dem größeren Herstellungsaufwand und den kleineren Mengen der Produktion geschuldet, es ist aber auch sicher so, daß der "Heiligenschein" teilweise mitbezahlt wird, wobei zur Zeit eine zunehmende Konkurrenzsituation mit abbröckelnden Preisen sich andeutet......
aber zweifellos ist "ÖKO" zur Zeit noch ein Luxusartikel mit dem man sich im Hausbau schmücken kann wenn es einem sowieso gut geht, man ansonsten schon alles hat .....oder eben vom Munde absparen wenn es aus purer Überzeugung ohne die dicke Geldbörse ist. Deshalb ja auch mein Statement, daß es im Zweifel besser ist, 200 mm Standarddämmstoff zu verwenden als 50 mm Ökodämmstoff, der U-Wert sorgt langfristig für die Ökologie 😉 .....wobei aus bauphysikalischer Sicht nichts gegen das Polistyrol im WDVS spricht, das muß man auch mal betonen!
Gruß
Arno Kuschow

 
Veröffentlicht : 21/07/2009 10:07 am
(@thole)
Beiträge: 6
Active Member
 

Hallo usRike, hallo Ecocasa.

Schaut mal unter http://www.bauenimbestand24.de/thema-des-monats/pdf/BMH0309_32-35.pdf . Da findet sich ein Überblick über natürliche Dämmstoffe.

Allerdings muss ich Ecocasa Recht geben: Hauptsache dämmen. Es muss nicht unbedingt natürlich sein, zumal es wenig Infos über das langfristige Verhalten dieser Dämmstoffe gibt. So eine Dämmung soll ja schließlich mindestens 30 Jahre halten. Ecocasa, hast Du Infos dazu?

Schaut doch mal auf unserem journalistischen Portal zum energetischen Bauen und Sanieren vorbei: www.enbausa.de. Auch dort gibt's ne Menge Infos zum Thema Dämmung.

Grüße,
Silke Thole

 
Veröffentlicht : 21/07/2009 2:08 pm
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Silke,
Langzeiterfahrungen habe ich selber nicht mit diesen Öko-Dämmstoffen, jedenfalls würde ich 10 Jahre nicht als "Langzeit" bezeichnen wollen, allerdings sind viele ökologische Baustoffe ja traditionell in Verwendung und die guten Langzeiteigenschaften sind von daher bekannt.
Wenn ich solches Material dann von einem etablierten Hersteller wie Gutex, Hock oder Steico mit Zulassung beziehe kann ich davon ausgehen, daß das nachhaltig funktionierend ist bei bestimmungsgemäßem Einbau.
Gruß
Arno Kuschow

 
Veröffentlicht : 21/07/2009 5:16 pm
Teilen:
Scroll to Top