Kellerwand Innendäm...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kellerwand Innendämmung - EPS&GfK

12 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
5,675 Ansichten
(@akkle)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Tag allerseits
Der titel lässt erahnen was mir vorschwebt.
ich möchte also gerne die innenwände eines raumes im keller isolieren mit eps/styropoplatten. als "dampsperre" möchte ich dann - nachdem die styroporplatten an die wand geklebt wurden - auf die eps platten gfk matten mit epoxidharz aufbringen. das ( gfk & epoxidharz ) ist auf jeden fall, auch noch in jahrzehnten absolut wasserdicht wenn sich keine risse bilden.

was ist bitte davon zu halten?
bitt dankbar für den tip und jede kritik.

LG


 
Veröffentlicht : 03/01/2016 6:42 p.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

Howdy, eine Innendämmung ist immer kritisch. Ich würde es nicht machen denn gerade dann siehst du nicht ob es nass oder undicht wird. Besser ein echter Kalk oder Lehmputz. Ein Feuchteschaden und Schimmel ist viel teurer als ein geheizter Raum.

Warum soll denn gedämmt werden?


 
Veröffentlicht : 03/01/2016 9:25 p.m.
(@akkle)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

ich möcte es dämmen weil das zimmer bewohnt werden soll.

die feuchtigkeit kann jedenfalls nicht von innen da es ja mit gfk und epoxis harz verschlossen wird. die aussenwand ist aus fertigbeton, also in einem stück eingesetzt. wenn, dann kann feuchtigkeit nur von ausen durch die wand rein.

inwie wie dämmt Kalk oder Lehmputz?


 
Veröffentlicht : 03/01/2016 11:20 p.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

Kaum, aber ist für das Raumklima besser.

Die Dämmung würde ich nicht machen. Feucht wird es dahinter auf jeden Fall. Randdiffusion und die noch stärkere Abkühlung der Aussenwand schaffen das.


 
Veröffentlicht : 04/01/2016 2:06 p.m.
(@akkle)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

jaa ich sehe es ein. es ist kritisch und problematisch wie man es auch umsetzen möchte.
also dann kalk oder lehmputz aber ganz ohne heizung wirds im winter zu kalt im sommer u.U. auch.
heizen "ohne ende" möchte wohl niemand. der boden (Estrich) müsste wohl schon irgendwie gedämmt werden, oder?
was ist bei solcher situation die lösungen die sich bewährt haben, was ist ratsam?

lg


 
Veröffentlicht : 05/01/2016 4:13 a.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

Ist in dem Raum schon eine Heizung? Wenn nicht, es gibt auch elektrische Fussbodenheizungen.
Oder eben was normales: https://quick-tec.com/lastverteilschichten

P.S. ein Keller ist eigentlich nicht kalt. Das kommt einem nur so vor weil da nie die Heizung an ist/war :mrgreen:


 
Veröffentlicht : 05/01/2016 5:28 p.m.
(@akkle)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

ja ok ist relativ aber bei 5°C auf dauer da wohnen....ich weiss nicht ob das so sexy ist


 
Veröffentlicht : 06/01/2016 8:19 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

also.... soweit möglich, würde ich eher den Keller ausbuddeln und von außen XPS drankleben. Das ist in jedem Fall die sichere Variante.
Wo wohnt das Haus, dass Du da dauernd nur 5°C im K hast? Da ist üblicherweise (normale Bodenverhältnisse) in 1m Tiefe nur während Dez. -März möglich. Den Rest des Jahres, beonders Herbst dürfte die Erdreich-Temp. deutlich drüberliegen. In 2m Tiefe ist die Winter-Auskühlung noch geringer.

Oder gibt es Wasseradern, die mit <=5°C das KG "umspülen"?


 
Veröffentlicht : 06/01/2016 5:38 p.m.
(@akkle)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

moin
die kellerwänder von aussen mit 10cm dickem XPS hatte ich schon beklebt.

im moment habe ich etwa 5°C im keller. zu den anderen zeiten hatte ich es noch nicht gemessen 🙁


 
Veröffentlicht : 07/01/2016 1:03 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Mit welchem Thermometer misst Du diese Temperatur?
Drehzeiger? Quecksilber-Fieberthermometer? Elektrisches irgendwelcher Art? Elektronisches? Angaben zur grundsätzlichen Genauigkeit? Mal eine Vergleichsmessung z.B. in Eiswasser durchgeführt, um evtl. Fehler festzustellen?

Zweite Messung mit anderem Thermometer gemacht? Es würde ein Fühler (von Heizungsregelungen) mit bekannter Charakteristik (z.B. PT 100 oder 1000) reichen + Widerstands-Messgerät (Multimeter).

Wie w.o. schon gesagt, ist das unter Normalbedingungen fast nicht möglich, da mindestens in der Übergangszeit das umgebende Erdreich immer deutlich über 5°C hat. Gemäßigte Lage (und nicht etwa Nordpol) des Hauses angenommen.
Oder werkelt irgendwie eine Abluft-Wärmepumpe, die die Räume auskühlt?

Nur mal als Beispiel: In meiner ehemaligen Hütte hatte ich ohne Beheizung im tiefsten Winter trotz einem Standard-K-Fenster (ungedämmt) NIE unter +10°C in den Räumen. Nur der Aufstellraum der Heizung war noch wärmer.


 
Veröffentlicht : 07/01/2016 5:22 p.m.
(@akkle)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

ich habe neu gemessen mit einer laserpistole und tatsächlich habe ich um die 10°C.
leider ist das fenster ein einfaches fenster nur zum kippen mit einfachverglasung bei der sich der flügel herausnehmen lässt wie dieses
ist es möglich den flügel zu ersetzen mit einem flügel mit doppelverglasung oder müsste der rahmen auch ausgetauscht werden?

nebenbei gesagt: vielen danke für die infos bis jetzt bzgl. dämmung.
ich überlege jetzt alle wände des raumes verputzen zu lassen. die frage ist halt nur noch:
kalkputz oder lehmputz?


 
Veröffentlicht : 09/01/2016 6:20 a.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

Mein Empfehlung, Kalkputz, bitte auf gar keinen Fall Gips! Der zieht die Feuchtigkeit.

Schön wäre "eine" Wandheizung, wenn du alles verputzen läßt. Da wird es richtig super.
Oder "Randleistenheizung".

Gruß


 
Veröffentlicht : 10/01/2016 9:41 p.m.
Teilen:
Scroll to Top