Hallo,
wie ist es eigentlich um die Wärmedämmung bei einem Holzhaus bestellt? Es werden doch inzwischen sehr schöne Holzhäuser als eine Art Fertighäuser angeboten. Da diese Häuser innen, wie außen Holzwände haben, frage ich mich, wie es da um die Isolierung bestellt ist. Holz allein reicht doch zur Dämmung nicht aus. Haben diese Häuser mehrere Holzwände, zwischen denen sich die Wärmedämmung befindet oder wie muss man sich das wohl vorstellen? Ich denke doch, dass selbst sehr dicke Holzwände niemals die Voraussetzungen erfüllen, die heutzutage an eine Wärmedämmung gestellt werden, oder?
Gruß
Gertrud
Bei der heutigen Ernergieeinsparverordnung haben die Wandkonstruktionen mit Vierkantbalken von 205 mm schon schwer.
Um die Verordnung einzuhalten werden Wandkonstruktionen mit Vierkantbalken von 95*170 mm einer Dämmschicht von 120 mm und einer Blockpaneelabdeckung von 19 mm verwendet.
Hallo Gertrud,
ich glaube, du hast da auch etwas falsche Vorstellungen von einem Holzhaus. Scheinbar gehst du davon aus, dass es nur aus der einfachen Wandstärke besteht, oder? Zumindest klingt deine Frage so. Also es ist so, dass ein Holzhaus mit sehr dicken Außenbalken versehen ist, dann kommt eine ordentliche Dämmschicht und dann wird es von innen noch einmal mit Holz verkleidet. Du darfst das nicht verwechseln mit solchen Gartenhütten, die nur aus einer einfachen Wand bestehen.
Es mag einem vielleicht so erscheinen, weil von außen und innen oft dasselbe Holz verwendet wird, aber im Innenbereich sind Holzhäuser nicht einmal immer nur mit Holzwänden versehen. Sie werden teilweise mit Rigips verkleidet oder Innenwände bestehen ganz aus Rigipsständerwerk, ansonsten könnte es ja auch problematisch sein, zum Beispiel im Bad Fliesen anzubringen.
LG
Rike
hier kann ich mich nicht um eine Antwort drücken, schließlich baue ich selber Passivhäuser im Holzrahmenbau 8)
Der Begriff Holzrahmenbau oder Holzständerbau sagt es eigentlich schon aus: es handelt sich um ein modernes Fachwerk, das aus sehr schlanken aber tiefen Einzelprofilen besteht und so sehr viel Raum lässt für Wärmedämmung. Zusätzlich kann dann noch eine innere Installationsebene kreuzweise zum Hauptständerwerk montiert werden, sodaß auch über den sowieso schon dämmenden Ständern noch mal die eigentliche Wärmedämmung liegt, dazwischen dann auch die Dampfsperre und luftdichte Ebene. Jetzt kann innen jede beliebige Wandausbildung vorgenommen werden, aussen auf Wunsch eine Holzverkleidung in jeder beliebigen Form, die ist dann aber trotz der grundsätzlichen Holzkonstruktion nur eine äussere Wetterschutzschale für das Haus. Die Gesamtdämmstärke solch einer Wand liegt je nach gewünschtem Aufbau zwischen 24 und 30 cm und ist in Größenordnungen besser als eine gleichdicke Massivwand. Mit den 30 cm ist der Passivhausstandard mühelos erreichbar und die Beheizungmit minimalen Energiekosten zum größten Teil mit Umweltwärme möglich.
Solch ein Haus kann auch nach aussen völlig verschieden aussehen, trotz der grundsätzlich gleichen inneren Holzrahmenkonsturktion : http://www.eco-casa.de/index.php?page=wie-schauts-aus
Gruß
Arno Kuschow
Hallo,
wer fragen zu Holzhäusern hat, Bauweise/Konstruktion/Dämmung etc, sollte sich genaue Informationen einholen von Experten, ich bin im Internet auf das Portal http://www.holzhaus24.de/holzblockbauweise/ gestoßen, habe sofort genaue Informationen erhalten und habe den Entschluss gezogen ein Holzhaus auch zu bauen.
Ein wichtiger Grund ein Haus in Holzblockbauweise zu bauen war, dass die heute meist als Fertighaus in Blockbauweise gefertigt werden, auch die Zeit- und Kostenvorteile hat man auf eigener Seite.
Gruß
Heinekee