Hallo,
ich habe folgendes Problem. Einstöckiger Neubau mit Spitzboden (begehbares Dachgeschoß). Spitzboden soll zwischen den Dachsparren gedämmt werden plus Dampbremse. Dach beginnt schon im ersten Stock (+Drempel) wird da nach außen hin also auch mit 180er Dämmung + Bremse versehen. Spitzenboden wird momentan nicht bewohnt (somit auch nicht geheizt). Nun zum eigentlichen Problem. Im ersten Stock(unter dem gedämmten , unbeheizten Spitzboden) befindet sich ein Bad. Die Zwischendecke soll erstens wegen Schallschutz und zweitens weil eben der Spitzenboden nicht geheizt ist gedämmt werden. Die Frage ist muss jetzt Richtung Bad noch eine Dampfbremse verbaut werden oder schadet diese eher das sie nützt. Ich hoffe die Ausführungen waren nicht zu verwirrend und bedanke mich im voraus für eure Hilfe...
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Einstöckiger Neubau mit Spitzboden (begehbares Dachgeschoß). Spitzboden soll zwischen den Dachsparren gedämmt werden plus Dampbremse. Dach beginnt schon im ersten Stock (+Drempel) wird da nach außen hin also auch mit 180er Dämmung + Bremse versehen. Spitzenboden wird momentan nicht bewohnt (somit auch nicht geheizt). Nun zum eigentlichen Problem. Im ersten Stock(unter dem gedämmten , unbeheizten Spitzboden) befindet sich ein Bad. Die Zwischendecke soll erstens wegen Schallschutz und zweitens weil eben der Spitzenboden nicht geheizt ist gedämmt werden. Die Frage ist muss jetzt Richtung Bad noch eine Dampfbremse verbaut werden oder schadet diese eher das sie nützt. Ich hoffe die Ausführungen waren nicht zu verwirrend und bedanke mich im voraus für eure Hilfe...
moin Dette,
Es ist erst mal sinnvoll, die Dämmung genau um die Flächen zu legen, die tatsächlich genutzt und beheizt werden, damit die Wärme nicht in die ungenutzten Volumen entfleucht. Zumal die Wärme ja aufsteigt und der Wärmeverlust nach oben sehr stark wäre. deshalb also volle Dämmung in die Zwischendecke zum unbeheizten Spitzboden!
Damit diese Dämmung auch wirksam ist muß sie innenseitig luftdicht abgeschlossen sein und es ist natürlich schwer definierbar, wie sich das Temperaturniveau zum Spitzboden hin entwickelt, in welcher Ebene sich tatsächlich der Taupunkt einstellt. Deshalb also auf jeden Fall eine Dampfsperre (oder "Bremse", aber Sperre ist bauphysikalisch die richtige Bezeichnung ) auf die warme Seite der Zwischendecke und vollständig mit der aufgehenden Sperre in der Schräge verkleben. Die luftdichte Ebene muß auf jeden Fall komplett sein, sonst ist es sinnlos ❗
Wenn dann vielleicht später mal der Spitzboden auch geheizt wird schadet die Folie oder Pappe in der Decke nicht, weil ja dann auf beiden Seiten ähnliche Temperaturen herrschen und mit keinerlei Tauwasserausfall gerechnet werden muß.
Am besten kontrolliert man die Qualität der luftdichten Gebäudehülle mit einer Luftdichtheitsprüfung, besser bekannt unter der amerikanischen Bezeichnung "Blower-Door". Damit kann man noch vor dem abschließenden beplanken der Schrägen und der Decke mit Gipskarton o.ä. die Dampfbremsen/Sperren auf perfekte Verarbeitung überprüfen und optimieren und so gezielt Bauschäden vorbeugen! http://www.eco-casa.de/index.php?page=luftdichten-gebaeudehuelle .....hier hab ich mal ein wenig mehr dazu geschrieben. Und wenn Ihr eine Übersicht braucht, wo es den nächsten Luftdichtheitsprüfer in Eurer Umgebung gibt schaut Ihr hier: www.luftdicht-karte.de
Weiterhin viel Spaß beim Hausbau 😉
Gruß
Arno Kuschow
Vielen Dank für die schnelle Antwort 😀
Vielen Dank für die schnelle Antwort 😀
....bitte, gern geschehen 😉