Dämmung der oberste...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dämmung der obersten Geschossdecke

5 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
4,721 Ansichten
(@mikeray)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo, ich habe ein Reihenhaus aus Baujahr 1984 gekauft. Mit meinen Bauunterlagen war ich beim Energiefachberater unserer Stadt und ließ mich zur Dachdämmung beraten. Da das Dach aus dem Baujahr des Hauses ist und mittelfristig wahrscheinlich erneuert werden muss, habe ich mich dann für die Dämmung der obersten Geschossdecke entschlossen. Aufgrund meiner Unterlagen ist der Berater von einer Betondecke ausgegangen. Ich hatte mir das leider vorher nicht genau angesehen und hatte nur die Balkenhöhe gemessen, um zu wissen wir dick die Dämmung sein sollte. Am Samstag habe ich dann angefangen zu dämmen mit Rockwool Varirock WLG035 180mm. Zuerst wollte ich die alte Glaswolle mit Alu kaschiert rausreißen bis ich dann auf euer Forum gestoßen bin und gelesen habe, dass ich die neue Dämmung auch auf die alte drauflegen kann. Jetzt bin ich natürlich ein wenig über der Balkenhöhe. Die Decke kam mir vorher schon nicht so stabil vor und ich habe mich sicherheitshalber nur auf den Balken bewegt bis ich dann mal kurz abrutschte. Die Decke sind nur Holzpaneele mit Nut- und Feder die an die Balken angebracht sind, mehr nicht 😕 .
Jetzt bin ich mir in meinem Vorhaben verunsichert. Nach der Dämmung war meine Idee, da der Dachboden nur als Lagerraum genutzt werden soll, das ich Latten, um die Höhe auszugleichen, auf die Balken anbringe und darauf dann Spanplatten befestige. Brauche ich noch eine Dampfsperre?
Und ist der Aufbau dann so richtig? Ich habe aus Unsicherheit nach 3 Bahnen aufgehört um eure Meinung abzuwarten.


 
Veröffentlicht : 06/06/2016 11:00 a.m.
(@mikeray)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Jetzt weiss ich nicht ob meine Formulierung unklar ist oder mein Anliegen zu speziell ? Ich hatte auf Antworten gehofft. Bitte entschuldigt falls ich ungeduldig erscheine.


 
Veröffentlicht : 10/06/2016 9:48 p.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

Die Dampfsperrfolie kommt immer ganz nach innen. D.h. möglichst unter die Decke im OG, dann folgt der Dämmungsaufbau. Ich würde einfache Steinwolle zusätzlich auflegen, zwischen die neuen Latten. Darauf dann dann ganz "doof" die Spannplatten (undicht damit die Feuchte raus kann)


 
Veröffentlicht : 12/06/2016 9:46 p.m.
(@mikeray)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Danke für die Antwort ☺


 
Veröffentlicht : 15/06/2016 8:30 p.m.
(@haiajei)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hallo,
ich halte nichts davon die alte Dämmwolle zu belassen. Das nimmt dir den Platz für die neue.
So furchtbar teuer ist dämmwolle nicht. Mache es dann lieber gleich ordendlich.
Wie du das Dach von innen dämmst kannst du hier nachschauen: https://daemmstoffeimnetz.de/verarbeitungs-hinweise-und-anleitungen/anleitung-einer-steildach-daemmung/
Wenn du schauen möchtest, was es für Klemmfilze gibt, schaust du hier https://daemmstoffeimnetz.de/daemmung-kaufen/klemmfilz/
Schönen Gruß und viel Erfolg


 
Veröffentlicht : 28/07/2016 1:47 p.m.
Teilen:
Scroll to Top