Dachdämmung hinterm...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dachdämmung hinterm Kniestock

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
5,662 Ansichten
(@donik)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

wir renovieren gerade unser Haus und wollen in diesem Zuge die Dachdämmung erneuern und verbessern.
Zum Dachaufbau ist folgendes zu sagen: Schieferplatten liegen auf einer Lattung, welche auf den Dachsparren liegt. Zwischen den Dachsparren ist eine Zwischensparrenisolierung aus den 70-gern.

Die alte Zwischensparrendämmung soll erneuert werden und zusätzlich eine Untersparrendämmung gemacht werden. Zwischen die Zwisch- und Untersparrendämmung kommt eine Dampfbremsfolie.
Soweit so einfach.
Die Schwierigkeit kommt jetzt am Kniestock. Der Raum hinterm Kniestock ist schwer zugänglich. Daher war hier die Überlegung die alte Zwischensparrendämmung zu belassen und antatt einer Untersparrendämmung die Wand am Kniestock (im Kriechgang) mit Styroporplatten zu bekleben. Ist dies eine geeignete Variante um die verbesserte Isolierung auch hinterm Kniestock zu realisieren?
Zudem stellt sich die Frage wo ich in diesem Bereich dann die Dampfbremse anbringe!? Würde man diese dann auf die Styroporplatten machen, damit sie wieder zwischen Unter- und Zwischensparrendämmung ist? Oder kommt die Dampfbremse eher zwische die Mauer am Kniestock und des Styropors?
Und wird die Dampfbremse dann bis zum Fußboden gemacht oder weiter gezogen bis zur Fußpfette? (Sodas die Dampfbremse dann auch auf dem Bodem hinterm Kniestock liegt)

Vielen Dank bereits im Voraus.
MfG
Nik


 
Veröffentlicht : 29/05/2016 11:43 a.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

Die Dampfsperre kommt hinter die "rigibsplatten", nicht zwischen die Dämmung!!!

Innenverkleidung, Dampfsperre, dann der Rest. Im Kniestock Xps auf die Wand, aber die Dampfbremse ist INNEN !!!


 
Veröffentlicht : 29/05/2016 1:02 p.m.
(@haiajei)
Beiträge: 10
Active Member
 

Da hat der gute Man Recht. Die Dampfbremse ist dazu da, die die Feuchtigkeit der Raumluft nicht in Dämmung gelangen zu lassen, da diese feucht weniger dämmt. Das ist bei Styropor bzw. EPS nicht zwangsläufig der Fall. Im Einzelfall muss man wirklich überlegen, wo das Wasser aus der feuchten Luft kondensiert. Daher gilt im Zweifel erst Dampfbrems, dann Dämmung.
Du kannst die die gängigen Stärken bei Styropor-Platten hier anschauen: https://daemmstoffeimnetz.de/produkt-kategorie/styropor-platten/
Viel Erfolg


 
Veröffentlicht : 25/08/2016 4:54 p.m.
Teilen:
Scroll to Top