Hallo zusammen,
ich denke darüber nach, einen Flachdachanbau meines Hauses zu begrünen, weil es zum einen schöner aussieht, zum anderen natürlich ist und ich mir darüber hinaus vorstellen kann, dass eine solche Dachbegrünung auch einen Wärmedämm-Effekt hat. Mal ganz abgesehen davon, dass das ansonsten sehr empfindliche Flachdach ja auch besser geschützt ist.
Kennt sich jemand bezüglich der wärmedämmenden Effekte durch solche Dachbegrünungen aus? Ich habe bisher immer nur von Dachbegrünungen auf Garagendächern gelesen, aber da dürfte es ja weniger um die Wärmedämmung gehen.
LG
Ralle
Hallo Ralle,
ich habe deinen Beitrag zur Dachbegrünung heute erst entdeckt und hoffe, das Thema ist noch interessant für dich. Also eine ordentliche Dachbegrünung trägt auf jeden Fall zur Wärmedämmung bei. Aber du solltest auch bedenken, dass man nicht einfach so ein Dach begrünen kann. Zum einen muss die Statik entsprechend ausgelegt sein, um das Gewicht zu tragen, was manchmal bei Garagendächern nicht der Fall ist. Die Dachbegrünung ist ein Aufbau auf dem Dach. Neben der Wärme- und Kältedämmung hast du allerdings nicht nur das schönere Aussehen, sondern auch wirklich eine Grünfläche, die zu einem verbesserten Klima in deinem Wohnumfeld beiträgt, auch wenn die Fläche nicht allzu groß ist.
In einem Anbau kann es außerdem sein, dass die Lärmisolierung nicht so gut ist. Diese wird nämlich durch die Dachbegrünung ebenfalls verbessert.
Lieben Gruß
Ollibär