Dach ohne Folie däm...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dach ohne Folie dämmen?

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
33.5 K Ansichten
(@schnepfe)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo in die Runde,

wir wohnen bereits seit einigen Jahren in einem Altbau (BJ 1928). Wir haben zwei Stockwerke plus Dachgeschoss, das auch ausgebaut ist. Allerdings ist das Dach überhaupt nicht gedämmt und es liegt auch keine Folie unter den Ziegeln.
Wir würden jetzt das Dachgeschoss gerne bewohnbar machen und fragen uns, ob es eine sinnvolle Möglichkeit gibt, es zu dämmen ohne dass wir das Dack neu decken lassen müssen. Die Dachfläche ist nicht sehr groß, aber es ist sehr steil und mit Biberschwänzen gedeckt.
Wir dachten zunächst daran, die ins Dach hineingebauten Räume direkt an den Wänden zu dämmen, aber irgendwie wäre das eher eine Kompromisslösung und die Stellen, an denen die Dachschrägen sind, könnten wir so überhaupt nicht dämmen.
Unsere Nachbarn haben in ihrem Haus (fast das gleiche BJ) auch keine Folie unter den Ziegeln. SIe haben einfach dicke Styrodurplatten zwischen die Sparren gesetzt und machen nochmal Dämmplatten unter die Sparren. Hat man ihnen so empfohlen. Uns wurde allerdings gesagt, dass man auf diese Weise leicht Feuchtigkeit in die Balken bekommt.
Wäre das denn wirklich sooo schlimm? Trocknen die nicht auch wieder ab?

Ich bin sicher keine Fachfrau und bitte Euch, meine vielleicht laienhafte Fragerei zu entschuldigen, aber mit der Entscheidung, die wir jetzt in dieser Hinsicht treffen, müssen wir schließlich dann sehr lange leben und ich hoffe ganz stark, dass Ihr mir da helfen könnt.

Viele Grüße von Schnepfe


 
Veröffentlicht : 31/03/2009 3:43 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Hallo erstmal,

Also, bei feuchtigkeit müssen IMMER alle alarmglocken läuten, feuchtigkeit darf NIEMALS an die balken kommen.

So sachen sind immer etwas schwierig zu beantworten, Ich halts da immer für sinnvoll sich mal 2-3 angebote von dachdeckern einzuholen, denn wenn da murks gebaut wird mit der dampfsperre o.ä. hasste innerhalb von einem jahr kein dach mehr sondern ne pilzzuchtanlage, und dann muss das dach komplett runter und im schlimmsten fall das ganze haus evakuiert werden, solls alles schon gegeben haben.

Also lieber gleich von jemand vor ort beraten lassen, denn bei dächern lassen sich nur sehr schwer aussagen treffen ohne es zu sehen.


 
Veröffentlicht : 02/04/2009 5:13 p.m.
(@gertrud)
Beiträge: 74
Estimable Member
 

Hallo Schnepfe,

wenn du dir einmal Häuser aus dieser Zeit anschaust, so haben sie meist erst ein ausgebautes Dach, nachdem es einmal neu gedeckt wurde. Und das hat seinen Grund. Eine Kompromisslösung würde ich in diesem Fall ausschließen. Bekannte von mir haben das gemacht und haben jetzt jede Menge Ärger. Das Problem ist ja nicht nur die Schimmelbildung, sondern auch, dass die Dachbalken von der Feuchtigkeit beschädigt werden und sie müssen ja eine Menge tragen. Sie haben sich nun entschlossen, das Dach neu eindecken zu lassen und in diesem Zusammenhang eine Dämmung von außen vorzunehmen. Das ist sehr teuer, aber es ist viel ärgerlicher, dass sie vorher Geld in den Ausbau gesteckt haben, das nicht nötig gewesen wäre.

Also ich an deiner Stelle würde da keine Kompromisse eingehen. Die Durchlüftung, die nötig wäre, damit das Holz immer wieder gut trocknen kann, verhinderst du, wenn du von innen dämmst.

LG
Gertrud


 
Veröffentlicht : 05/04/2009 12:24 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Am Ende muß man das vor Ort beurteilen!
Auf jeden Fall sind die letzten Antworten hier wenig hilfreich und führen nur zu unnötiger Panik!
Die entscheidende Folie oder Abdichtung ist nicht die unter den Dachsteinen sondern die Dampfsperre und die kommt auf die Innenseite der Dämmung damit die Raumfeuchtigkeit nicht beim Durchgang nach aussen auskondensieren kann. All das ist selbstverständlich von innen zu lösen ohne ein intaktes Dach umzudecken! Die Hinterlüftung zwischen Ziegeln und Dämmung kann man auch durch von innen hineingearbeitete Abstandsplatten herstellen.
Aber wenn Schnepfe selber von Bauphysik und allgemein Bau wenig Ahnung hat, sollte sie sich einen Architekten oder Bauingenieur dazuholen für die richtige Planung der Maßnahme, Forum kann nur Tips geben aber niemals einen Fachmann vor Ort ersetzen!
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 12/06/2009 1:09 a.m.
Teilen:
Scroll to Top