Wie ich inzwischen in Erfahrung bringen konnte, gibt es sogar verschiedene Arten von Solarmodulen. Bisher war ich immer in dem Glauben, die wären alle gleich und hätten nur geringe bauartliche Unterschiede, je nach Hersteller. Aber es gibt Rasterdächer, in die Dachfenster integriert werden können, Rahmenlose Solarteile, eine Leistentechnik, Dünnschicht-Module, Vakuum-Röhrenkollektoren usw.
Ehrlich gesagt verwirrt mich diese Auswahl etwas. Kann mir von euch jemand erklären, wo da der Unterschied ist und welche Technik die bessere ist, die haltbarere und wie es sich mit den Preisen verhält?
Ich weiß, es sind ziemlich viele Fragen, aber ich hoffe ja, dass hier Leute im Forum sind, die sich gut auf dem Gebiet auskennen.
Vielen Dank schonmal.
LG
Gerda
Hallo Gertrud,
also Leisten- und Rastertechnik oder rahmenlose Module, das sind alles Bauformen von Solarmodulen. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch die Art, wie sie auf dem Dach angebracht werden. Welches System genutzt wird, das hängt zum einen von der Dachform und Dachfläche ab, zum anderen ist es einfach eine Frage des Geschmacks. Es gigbt auch Kombiflächen. Da wechseln sich Dachfenster mit Modulen ab. Dann gibt es auch die Möglichkeit, anstelle von Dachziegeln flächendeckend Solarmodule anzubringen. Dazu eigenen sich wohl eher die rahmenlosen.
Bei den Röhrenkollektoren handelt es sich um eine grundlegen andere Technik, als bei den Zellen. Die Röhrenkollektoren sind zur Erwärmung von Wasser geeignet, die Solarzellen zur Stromerzeugung.
Gruß Powermax
Hallo Gertrud und Powermax,
bei den thermischen Solaranlagen, also Solarkollektoren gibt es auch noch einmal Unterschiede. Die preisgünstigere Variante sind die wirtschaftlicheren Flachkollektoren. Sie sind wesentlich günstiger, als Vakuumkollektoren, die aber aufgrund ihrer besseren Isolierung leistungsfähiger sind. Wegen der hohen Anschaffungskosten werden sie aber eher im gewerblichen Bereich eingesetzt. Für Einfamilienhäuser sind natürlich die preislich günstigeren Flachkollektoren bevorzugt im Einsatz. Diese gibt es inzwischen schon bei den Discountern im Angebot.
Eine Lösung, die die Vorteile beider Verfahren vereinigt, sind Vakuumflachkollektoren. Diese Technik ist aber noch nicht soweit ausgereift, dass sie großflächig angewesendet wird.
Die Solarkollektoren, mit denen Strom erzeugt wird, sind sogenannte Solarmodule.
Gruß
Olli