Hallo zusammen,
ich habe mit meiner Solarthermieanlage der Fa. Wolf folgendes Problem:
Nachdem Einschalten der Solarkreispumpe steigt die Tempeartur am Kollektorfühler extrem stark an (teilweise bis über 200°C). Dadurch kommt auch die Pendelladung meines Kompiespeichers (300L WW + 700L Puffer) auser trap. Hat jemand einen Tip für mich was bei mir nicht in ordnung sein könnte? und wie ich die Anlage weiter optimieren könnte? Unten findet ihr die Aufzeichnung des heutigen Tages.
Anlagendaten:
Heizung: Wolf CGB-24
Speicher: Wolf BSH 1000
Steuerung Solar: Wolf SM2
Kollektor: 6x Wolf TopSun F3 in Reihe geschaltet
Leitung: ca. 30m bis Kollektor Durchmesser 22mm
Solarpumpe: Wilo Yonos PARA 25/6/130 aktuell Durchfluss 4 l/min
Messung komplett
Messung Ausschnitt Überschwinger
Freue mich auf eure Vorschläge.
Gruß Oli
Hallo Oli, hast du Durchfluß im Kollektor es könnte sein das sich eine Luftblase gebildet hat. Seit wann besteht das Problem ?
Schau mal nach was für einen Durchsatz der Kollektorhersteller vorschreibt 240ltr/h bei 15 m² weiß nicht ob das ok ist,
Ist die Pumpe Yonos für Solar geeignet ? (das hat nicht direkt was mit deinem Problem zu tun).
Die Solaranlage ist doch bis auf 70° C schön hochgegangen,ggf ist die Maxtemperatur (am Regler eingestellt erreicht dann kann die Kollektortemperatur auch auf 200°C gehn
Gruß Udo vom Energieprojekt
Wie kann ich den Durchluss im Kollektor prüfen? Unten am Flow Meter ist auf jedenfall durchfluss da.
Ich gehe davon aus, dass das Problem seit der Installation im Herbst letzten Jahres vorliegt. Aufgefallen ist mir das Problem aber erst in den letzten Wochen, da mir hier beim Ablesen der Steuerungswerte Maximaltemperaturen am Kollektor von über 200°C aufgefallen sind.
Duchfluss laut Herstellerangabe ist 30 bis 90 ltr/h pro Kollektor.
Bei meinen 6 Kollektoren also 180 bis 540 ltr/h. und ich fahre mit 240ltr/h, das sollte somit OK sein.
Die Yonos Pumpe sollte geeignet sein, da die Anlage als Gesammtpaket der Fa. Wolf geliefert wurde.
Wenn die Anlage mal angelaufen ist und die Sonne konstant scheint läuft sie gut. Leider kommt eben die Pendelschaltung auser trap und ich kann bei geringer Sonnenstrahlung keine Energie in den Pufferspeicher ernten.
Gruß Oli
Habe soeben ein neues Pänomen bemerkt nachdem ich die Anlage von Pendelladung auf Vorrangladung umgestellt habe (hier wird zuerst der WW Speicher komplett beladen und dann der Pufferspeicher)
Einschaltkriterium für die Pumpe wurde bei 65°C erreicht.
Kollektortemperatur steigt bis auf 150°C an, wobei die Pumpe bei 140°C schon abgeschalten hat. Gleichzeitig mit dem Starken Temperaturanstieg ist der Anlagendruck von 2,5 bar bis auf 4 bar gestiegen.
Bin dann sofort hoch ans dach und habe mal an der Entlüfterkappe gewackelt. --> Sofortiger Dampfaustritt
Die 150°C hatte ich dann solange am Kollektor bis die Sonne weg war. Anschlißend ist die Temperatur und auch der Druck wieder auf ein normales Niveau gesunken.
Was läuft hier falsch?
Danke für eure Hilfe
Gruß Oli
Moin Oli,
...Bin dann sofort hoch ans dach und habe mal an der Entlüfterkappe gewackelt. --> Sofortiger Dampfaustritt...
...Was läuft hier falsch?...
Du hast mit großer Sicherheit noch (UND mittlerweile auch wieder!!) Luft im System.
Ursache:
Wenn schon ein Automatik-Entlüfter an höchster Stelle verbaut ist, dann gehört direkt darunter ein Absperrhahn, der im Regelfall immer geschlossen bleibt.
Automatik-ENTlüfter wirken genausogerne auch als BElüfter.
Nach der Stillstandsphase im Kolli-Kreis (durch intensive Sonneneinstrahlung) lässt ein A-Entlüfter den Dampf in's Freie ab, nach dem Abkühlen dann Luft in's System hinein.
1. Unter dem hochliegenden Entlüfter passenden Absperrhahn einbauen lassen.
2. Anlage mit Spülpumpe entlüften lassen, natürlich mit abgesperrtem Entlüfter am Hochpunkt.
3. Fluid nochmals überprüfen (Frostschutz-Wert), ggf. einstellen lassen.
Michael hat ja schon alles beschrieben, ersatzweise kannst du auch auf den Lüfter verzichten.
Ich habe keine mehr eingebaut, wenn die Anlage vernünftig entlüftet wurde brauchst du sie nichtmehr und falls entlüftet werden muß wirst du auch Flüssigkeit nachfüllen (spülen)
Gruß Udo
Unterhalb des Entlüfters sitzt ein Apsperrhahn. Heue Morgen bin ich kurz aufs Dach und habe den Hahn geschlossen. Luft schein zum Glück auch nicht in der Anlage zu sein. (Druck und Durchfluss ist konstant und ich höre keine Geräusche)
Die Temperaturüberschwinger habe ich trozdem noch.
Habt ihr noch Tipps für mich?
Gruß Oli