Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine eine Solarthermie Anlage aus Garagendach zu bauen. Das Dach vom Haus ist schon mit PV voll.
Das Problem was ich habe, ist die optimale Lösung mit dem Pufferspeicher.
Hier brauche ich mal etwas Rat.
Erst mal zum Bestand. Im Keller steht ein Buderus NT Kessel mit Warmwasserspeicher 160 Liter. Der Speicher wird ganz normal über eine Speicherladepumpe geladen.
Den Kessel und Warmwasserspeicher würde ich gerne weiter benutzen.
Der Pufferspeicher sollte nicht zu kompliziert aufgebaut sein. Am liebsten wäre es mir, wenn maximal eine Solarschlange eingebaut ist.
Evtl. wäre auch eine Version komplett ohne Tauscher im Speicher denkbar, und dafür ein Plattenwärmetauscher zwischen Solarkreis und Pufferspeicher einzubauen.
Dafür würde ich dann natürlich noch eine weitere Pumpe benötigen.
Die Frage für die Heizungseinbindung wäre, ob ich den Speicher einfach in den Heizungsrücklauf des Buderus Kessels einbinden kann?
Also einfach 2 Abgriffe in den Rücklauf der Heizungsleitung, und einen Kugelhahn zwischen die beiden Abgriffe.
Dann könnte die Speicherladepumpe und die Heizungspumpe die Wärme direkt aus dem Speicher durch den Kessel ziehen. Das würde zwar ein paar Verluste bedeuten, da könnte ich aber mit leben. Und wenn die Wärme dann nicht langt, könnte der Nt Kessel einfach nachheizen.
Ich habe halt so ein wenig bedenken, das ich dann keine Schichtung mehr in dem Speicher hin bekomme.
Hat da zufällig jemand Erfahrung mit?
Besten Dank schon mal
Teuto
Eben wegen der Schichtung und der Temperaturverteilung sind "mechanische" Lösungen nicht möglich. Um Solare Wärme anzubinden braucht es Elektronik und ein hydraulische Konzept. Nur um Solarwärme zu haben lohnt es nicht. Dann lieber noch mal PV und Elektroheizstab im Tank.
hallo
zunächst mal will ich darauf hinweisen dass wenn du den speicher via kugelhahn abtrennst ein extra ausdehnungsgefäß brauchst (zumindest nach vorschrift würd ich aber echt machen wegen bombe usw 😉 )
dann zum thema schichtung...
ich weiss nicht wie hoch ihr/euer wasserverbrauch ist aber bei ner 4 personen familie sind 160l nicht viel. da der speicher dann eh täglich entleert wird würde ich mir um die schichtung keine gedanken machen... einfach rein an wärme was geht und mit dem kessel nachheizen.
allerdings bin ich noch nicht genau durchgestiegen wie die solare anbindung geschehen soll.... wenn möglich bitte ein skizzenhaftes schema posten