Warum läuft die Puf...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Warum läuft die Pufferladepumpe?

7 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
4,089 Ansichten
(@jossie)
Beiträge: 9
Active Member
Themenstarter
 

Guten Tag zusammen,

seit Oktober betreibe ich einen Pelletkessel (14.5kW) in Kombination mit einem Hygienepufferspeicher (750L) und 4 Flachkollektoren zur Solarunterstützung. Dabei beobachte ich folgendes Verhalten:
Wird der Pufferladevorgang durch ein Nachfüllen der Pellets (+Wärmetauscherreinigung) unterbrochen, so vergisst die Steuerung, was sie zuvor gemacht hatte, d.h. der Pufferladevorgang (auch nicht bei großer Temperaturdifferenz zur Zieltemperatur) wird nicht fortgesetzt. Der Kessel bleibt aus, aber die Pufferladepumpe bleibt an und das Display zeigt fiktive Leistungswerte, die anhand der Temperaturlage dem entsprechen, was der Kessel leisten würde, wenn er denn liefe.

Durch die laufende Pumpe kann sich im Puffer keine Temperaturschichtung ausbilden, wodurch die Wirkung der Solarunterstützung ausgehebelt oder aber zumindest in ihrer Effizient stark beeinträchtigt wird. Außerdem kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten durch die unnötige Hin- und Her-Pumperei. Von den Stromkosten mal ganz abgesehen. Das angefügte Diagramm verdeutlicht dies an zwei Beispielen. Einmal der Normalfall, wo der Pufferladevorgang ohne Unterbrechung bei 70° abgeschlossen wurde (grün). In Rot ist der Fall dargestellt, wo ich bei einer Kesseltemperatur von etwa 67° manuell eine Pelletnachfüllung gestartet habe. Im ersten Fall bildet sich relativ rasch eine Temperaturschichtung aus, im zweiten nicht.

Momentan stelle ich die Pelletnachfüllzeiten immer manuell so ein, dass der rote Fall nicht eintritt. Aber das kann es wohl nicht sein bei einer modernen, computergesteuerten Anlage!

Der Hersteller sagt, die Anlage arbeite so, wie geplant. Was meint Ihr dazu? Ich bin sehr auf Eure Antworten gespannt!

Mit den besten Grüßen

Hermann-Josef


 
Veröffentlicht : 03/04/2014 7:52 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Hermann-Josef,

(trotz der gewöhnungbedürftigen Grafik 😉 ):

Glücklicherweise können "meine" Regelungen ein richtiges Puffer-Management.

Bei Dir liegt ein klassisches Nichtkönnen vor, was diesen Punkt betrifft. Siehst Du völlig richtig.


 
Veröffentlicht : 03/04/2014 11:32 p.m.
(@energieprojekt)
Beiträge: 75
Trusted Member
 

hallo Hermann-Josef,
da gebe ich Michael recht, klassisches Nichtkönnen (ob es bei "seinen" Kesseln nicht so ist kann ich von hier aus nicht beurteilen, glaube es ihm aber mal )
Ich würde mal den Hersteller (welcher ist es ) antickern und fragen ob es ein Regelungsupdate gibt. Ich habe diese Probleme glücklicherweise auch nicht
mfg udo


 
Veröffentlicht : 04/04/2014 8:22 a.m.
(@jossie)
Beiträge: 9
Active Member
Themenstarter
 

Guten Morgen zusammen,

erst mal vielen Dank für Eure Rückmeldung.

Den Hersteller hatte ich schon mehrfach gebeten, ein Firmware-Update zu machen. Da braucht man nur zu Beginn der Pelletnachfüllung das Kommando "Pufferpumpe aus" einzufügen und das war's. Aber die weigern sich, "für mich eine persönliche Software-Version" zu erstellen. Dass der Fehler existiert, haben sie indirekt zugegeben, indem sie dieses Verhalten nie abgestritten haben. Es kommen so lächerliche Argumente, wie "von der Heizung sind bereits 30,000 Exemplare verkauft und noch kein Kunde hat sich über diesen Punkt beschwert", oder "die Steuerung macht das, was sie soll" (klar, jedes Programm macht das, was programmiert ist, auch wenn es falsch ist) oder "die Steuerung ist das Produkt unserer langjährigen Erfahrung bei der Regelung von Pelletheizungen".

Auch die Kaminkehrerfunktion hat ein Problem. Beim ersten Besuch des schwarzen Manns wurde die ausgelöst und es tat sich nichts. Nur die Leistungsanzeige sagte "100%". Das war's. Erst als ich die Einstellungsparameter für die Kesselhysterese drastisch geändert hatte, sprang der Kessel an. Nachfrage beim Hersteller ergab den Kommentar "Ja, die Kaminkehrerfunktion funktioniert nur eingeschränkt!", sprich sie funktioniert nur, wenn die Kesseltemperatur unter der Hysterese liegt.

Beste Grüße

Hermann-Josef


 
Veröffentlicht : 04/04/2014 10:14 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

nun interessiert mich wirklich, welcher Hersteller von dieser Heizung bereits 30.000 Stück (!!) verkauft hat.

Denn dann blieben ja für den "EU-Marktführer" (für den ich unterwegs bin) nur gut 20.000 Stck. übrig. 😆

EDIT: Ist es der Hersteller, den ich vermute?


 
Veröffentlicht : 04/04/2014 10:25 a.m.
(@jossie)
Beiträge: 9
Active Member
Themenstarter
 

Guten Morgen Michael,

vielen Dank für diesen Kommentar! Auch das ist sehr informativ für mich. Momentan möchte ich den Hersteller nicht verärgern und daher hier (noch) nicht nennen. Ich hoffe immer noch auf ein Einlenken ...

Beste Grüße

Hermann-Josef

Leider kann man hier keine PMs verschicken -- zumindest habe ich das nicht gefunden.


 
Veröffentlicht : 04/04/2014 10:32 a.m.
(@energieprojekt)
Beiträge: 75
Trusted Member
 

30.000 Kessel ? da fallen mir auch nicht viele ein.........
Mal nachzählen gehn.........
@ Michael deine kenne ich


 
Veröffentlicht : 04/04/2014 11:30 a.m.
Teilen:
Scroll to Top