Hallo Forum-Mitglieder,
ich wohne in einem 5-Familienhaus, das mit Pellets beheizt wird. Kurz vor Weihnachten erhielt ich die Abrechnung für das Jahr 2015. Dabei ist mir aufgefallen, dass vom Vermieter 11,61t Pellets als verbrauchte Menge abgerechnet, aber nur 23,75MWh als Gesamtwärmemenge verbraucht wurden.
Wenn die Pelletsmenge in Heizwert mit einem Faktor 4,8kWh/Kg umgerechnet wird, kommt eine scheinbar verbrauchte Energie von 55,73MWh heraus, die in keinem Verhältnis zu der mittels Wärmezähler erfassten Gesamtwärmemenge von 23,75MWh steht.
Der Gesamtwärmeverbrauch für 2014 betrug 23,13MWh und die verbrauchte Pelletsmenge wurde mit 5,99t abgerechnet. Lt. Rechnungen der Pelletslieferanten wurde nur Ware nach DINplus geliefert.
Wer kann mir einen Rat geben, wie die Diskrepanzen zwischen gemessene Gesamtwärmemenge und abgerechnete Pelletsmenge zu stande kommen.
Für jede hilfreiche Antwort bin ich dankbar.
Freundliche Grüße
Stabilo
Hallo Forum-Mitglieder,
ich wohne in einem 5-Familienhaus, das mit Pellets beheizt wird. Kurz vor Weihnachten erhielt ich die Abrechnung für das Jahr 2015. Dabei ist mir aufgefallen, dass vom Vermieter 11,61t Pellets als verbrauchte Menge abgerechnet, aber nur 23,75MWh als Gesamtwärmemenge verbraucht wurden.
Wenn die Pelletsmenge in Heizwert mit einem Faktor 4,8kWh/Kg umgerechnet wird, kommt eine scheinbar verbrauchte Energie von 55,73MWh heraus, die in keinem Verhältnis zu der mittels Wärmezähler erfassten Gesamtwärmemenge von 23,75MWh steht.
Der Gesamtwärmeverbrauch für 2014 betrug 23,13MWh und die verbrauchte Pelletsmenge wurde mit 5,99t abgerechnet. Lt. Rechnungen der Pelletslieferanten wurde nur Ware nach DINplus geliefert.Wer kann mir einen Rat geben, wie die Diskrepanzen zwischen gemessene Gesamtwärmemenge und abgerechnete Pelletsmenge zu stande kommen.
Für jede hilfreiche Antwort bin ich dankbar.
Freundliche Grüße
Stabilo
Gibt es denn im Forum kein Mitglied, der eine Antwort weiß?
Moin,
Antwort nicht unbedingt, eher Fragen. Ob Dich die dann zufrieden(er) machen?
Ist sichergestellt, dass im Brennstoff-Lager zu Beginn und Ende der Abrechnungsperiode exakt die gleiche Menge Pellets waren? Oder wurde nur aufgrund der Besorgung die angefallenen Mengen berechnet?
An welchen Stellen werden die E-Mengen mit Zählern erfasst, bzw. hast Du darüber Infos?
Die vom WE =Wärme-Erzeuger gelieferte E-Menge?
Die an die Wohneinheiten bzw. WW-Versorgung gelieferte E-Menge?
Sind dort im Vergleich zum Vorjahr technische Änderungen vorgenommen worden?
Gab es im Laufe des Abr.-Jahres irgendwelche Probleme mit der Anlage (z.B. Fehlfunktion, unsinnige Regelungseinstellungen), die einen erhöhten Brennstoffbedarf erklären könnten?
Grundsätzlich ist natürlich die effektiv nutzbare E-Menge um den Faktor "Jahresnutzungsgrad" niedriger als die eingesetzte E-Menge (to Pellets x E-Inhalt), d.h. der (rein feuerungstechnische) Kesselwirkungsgrad, die Speicher-, Stillstands- und Verteil"verluste" führen zu einem NG von (optimal) um die 80%.
Danke Michael für Deine Antwort.
Für die 5 Whgn. sind in den Heizkreisen der Wohnungen die WMZ. eingebaut. Der gemessene Verbrauch hat sich gegenüber dem Zeitraum vor 2015 unwesentlich (witterungsbedingt) geändert.
Die gelieferte Pelletsmenge ist höher als die für 2015 berechnete 11,61t (2014= 5,99t). Der Anfangsbestand wurde geschätzt und der Endbestand anhand der Gradtagszahlen ermittelt, worüber ich auch Zweifel für die Richtigkeit habe. Dass zu dem gemessenem Wärmeverbrauch zusätzlich ein Anlagen-Wirkungsgrad berücksichtigt werden muss, ist mir schon bewusst. Das würde bedeuten, dass der gemessenem Wärmeverbrauch 23,75 MWh +~20% (4,75MWh)=28,5MWH beträgt. Das steht aber trotzdem in keinem Verhältnis zur berechneten Pelletsmenge von 11,61t mit einem Energieinhalt von 55,73 MWH. Was ich aber bisher nicht erwähnt habe ist, dass wir noch eine Solar-Anlage haben, deren Energiegewinn für mich nicht erkennbar ist.
Die Anlage (Wolf-Kessel, 35kWh NWB) lief, bis auf geringe Störungen eigentlich unproblematisch und wird jährlich durch den Wolf-Werkskundendienst gewartet.
Ich hoffe alle Antworten geliefert zu haben um eine Erklärung für das Problem zu finden. Der Hauseigentümer wehrt sich natürlich mit Händen und Füssen hier eine Fehlfunktion anzuerkennen.
Freudliche Grüße
Stabilo
Guten Tag Stabilo!
Erstmal Gratulation, dass du den Fehler gefunden hast! Ich denke schon, dass da etwas nicht ganz stimmt mit den Kosten und dem Energieverbrauch. Vielleicht solltest du den Vermieter direkt ansprechen und versuchen, das abzuklären. 🙂
LG Helmut
Gibt es denn generell grobe Angaben wie nützlich, bzw. effizient es ist mit Pellets zu heizen? 🙂
Es ist NICHT effizient mit "Pellets/Holz" zu heizen.
Das ist Werbung, mehr nicht. Komisch jeder glaubt das, vermutlich weil das überall geschrieben wird.