Hallo alle miteinander.
Wir hatten vor und im kommenden Jahr eigentlich einen Kamin zuzulegen mit normalen Brennholz. Nun bin ich auf einen Pelletofen gestoßen, der auf jeden Fall bessere Brenn bzw Heizwerte hat als der normale Kamin mit Brennholz.
Nun stellt sich die Frage wie es mit den Ölzentralheizung aussieht bzw mit dem Schornstein.
Ich glaube ich darf den Pelletofen nicht an den Schornstein anschließen wo auch die Ölheizung die Abgase abgibt?? Richtig ???
Einfach so einen Ofen am Schornstein anschließen geht gar nicht. Da musst Du zumindest mal mit deinem Schornsteinfeger kontaktieren, denn der muss das Vorhaben genehmigen. Der sagt dir dann auch ob das geht oder nicht.
Um deinen Pelletofen anzuschließen solltest du zuerst mit deinem Schornsteinfeger reden. Aber vorab, für einen Pelletofen würde ich mir einen keramischen Schornstein anschaffen. Die Elemente sehen dann ungefähr so aus ( http://schornstein-fachhandel.de/schornsteine/edelstahlschornstein-zubehoer/dw-pellets/laengenelement-1000-mm/ ) . Wie man sehen kann ist das Innere des Rohres aus Keramik und somit optimal für Pelletöfen.
Mehrfachbelegung ist auf jedenfall durch den Bezirksschornsteinfegermeister genehmigungspflichtig.
Du rufst ihn am besten an und vereinbarst einen Ortstermin mit ihm. Dann schaut er welchen Ofen du anschliessen möchtest und sagt dir was zu machen ist
Alles andere geht bestimmt schief..............,Gruß Udo
Guten Tag,
wir haben in unserem kleinen Haus auch einen Pelletofen und kommen da mittlerweile super zurecht. Auf gar keinen Fall würde ich versuchen einfach den Ofen an den Schornstein anzuschließen. Wir hatten zum Beispiel ein ausführliches Gespräch mit dem Schornsteinfeger, der uns verschiedene Wege und Möglichkeiten aufgezeigt hat.
Ansonsten habe ich aber noch einen netten Artikel zum Thema Pelletofen auf der Seite gefunden. Vielleicht kannst du ja auch was damit anfangen.
Feuerstätten mit Gebläse brauchen immer einen eigenen Kamin , ausnahmen nur mit gegenseitiger Blockierung so das immer nur eine laufen kann .
Feuerstätten mit Gebläse brauchen immer einen eigenen Kamin , ausnahmen nur mit gegenseitiger Blockierung so das immer nur eine laufen kann .
Ist leider so pauschal nicht ganz richtig.
Wir betreiben z.B. mehrere Kaskaden-Anlagen (mit bis zu 4 Kesseln), bei denen jeweils zwei Kessel über ein Hosenrohr an einem gemeinsamen Zug betrieben werden.