Hallo Ernergiesparer 7,
ich kann die von Ihnen geschilderten Angaben mit 100% bestätigen!
Wir haben seit 2009 den Viessmann Vitoglino 300P und seit Inbetriebnahme ca. 62 Störungen gehabt.
Die Mehrzahl der Störungsmeldungen waren "Störung F5", "nicht gezündet", "Brenner blockiert" .
Seit der Inbetriebnahme wurden ausgetauscht:
Lamda-Sonde 2x
Anschlußleitung
Deckel Zündluftgehäuse 4 x
Dichtung Zündluftgehäuse 2x
Regelung neu eingestellt und codiert 2x
Zündelement 5x
Temperatursensor
Rost inkl. Stellmotor
Dichtschnur
Dichtung Abgasgebläse
Motor Luftklappengehäuse
kleine Schnecke 2x
Leiterplatte A1 und A2
Abgastemperaturfühler
Lamellenrost
Ausdehnungsgefäß
Neben etlicher "kleiner Teile" haben wir unter anderem eine Leiterplatte sowie mehrere Zündelemente selber bezahlt, ganz zu schweigen von der jährl. Wartung bis zu 300 €.
Wir überlegen bereits, eine brauchbare Heizung neu anzuschaffen, doch leider geht dies nach 9 Jahren finanziell noch nicht.
Unser Fazit ist:
Die Viessmann Vitoglino 300P ist untauglich und mangelhaft. Ich kann niemanden eine Pelletheizung empfehlen, schon garnicht von Viessmann.
Hui, na aber bumm kann man da nur sagen, das hört sich wirklich an, als sei denn da ein gröberes Problem, denn so viele Störungsmeldungen das geht ja mal gar nicht. Ich denke da würde meine Frustration denn schon sehr tief dann sitzen, mich immer wieder um das kümmern zu müssen.