Erfahrungen mit Pel...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrungen mit Pellets Heizung

32 Beiträge
21 Benutzer
0 Reactions
79.9 K Ansichten
(@diomax)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo an das Forum,

wir haben uns im letzten Jahr ein „älteres Haus“ gekauft, bei diesem müssen umfangreiche Umbauarbeiten vorgenommen werden. Der größte Posten ist das Heizungssystem. Als erstes hatten wir uns eine Gasbrennwertheizung vorgestellt. Ich muss dazuschreiben das wir einen Energieberater beauftrag hatten uns zu beraten.

Dieser hat uns vorgeschlagen eine Pellet – Heizung zu installieren. Wir sind also zu verschiedenen Heizungsfirmen gegangen und haben uns Angebote eingeholt. Ich habe jetzt eine Firma als Favorit, diese hat uns von der Firma Paradigma eine Anlage vorgeschlagen, ich fand die Beratung dort sehr gut und die Firma hat schon mehrere Anlagen verbaut.

Da ich die Firma Paradigma nicht kannte habe ich im Netzt danach gesucht und bin auf einen Test von Stiftung Warentest gestoßen. Dort konnte ich lesen das die Paradigma Heizung auf Platz 7 steht und ein Vissmann Produkt auf Platz 1.

Vielleicht hat jemand von euch schon Erfahrungen gemacht die ich in meinen Überlegungen verwenden kann.

Ich muss noch dazuschreiben das wir keine Solarunterstützung haben, da die Ausrichtung des Hauses nicht optimal ist und diese Anlage sich nicht rechnen würde.
Ich wäre an positiven und auch negativen Meinungen interessiert.


 
Veröffentlicht : 11/01/2010 4:42 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

Hallo,

jetzt würden mich aber doch die Gründe des Energieberaters für
seine Empfehlung Pellet – Heizung sehr interessieren ?

Hier ein Heizkostenvergleich verschiedener Heizsysteme
wie die Preisentwicklung von Holzpellets im Vergleich zu Heizöl und Erdgas

lg parcus


 
Veröffentlicht : 12/01/2010 7:07 p.m.
(@heli01)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo diomax,

wir heizen seit Mai 2009 mit einer Pelletti 20kW-Anlage und haben dazu einen 630l-Expresso Pufferspeicher installiert. Die Pellets werden aus einem (selbst umgebauten) Keller-Lagerraum mittels Maulwurf-Saugsystem zum Kessel transportiert.

Bisher gibt es keine Probleme mit der Anlage. Über den Verbrauch kann ich logischerweise noch nichts berichten, da noch nicht 'nachgetankt' wurde.

M.E. ist das wichtigste Kriterium für oder gegen eine Anlage die Kenntnisse und Fähigkeiten des Heizungsbauers, der die Anlage optimal einstellt und auch später warten kann. Ich habe dazu Betreiber entsprechender Anlagen persönlich befragt und daraus meine Schlüsse gezogen.

Die ganzen (teilweise an Glaubenskriege erinnernden) Diskussionen, ob Sturzbrand- oder Unterschubtechnik, mit oder ohne Lamdasonde, Saugsystem oder Schnecke besser sind - kann man nach meiner Einschätzung vernachlässigen. Irgendwie funktioniert doch alles.

Hausdaten: 2-Fam.-Haus, ca. 200qm, Bj. 1971, teilweise gedämmt, 'normale' Heizkörper.

Gruß

W. B.


 
Veröffentlicht : 12/01/2010 7:30 p.m.
(@lacky2004)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo zusammen!
Ich wohne in Gelsenkirchen und man kann bei mir eine Anlage sich ansehen! Den Hersteller darf ich leider nicht im Forum nennen!
Vielleicht schaut einer dieser ( netten Leute ) hier nach und das wäre nicht gut für mich. Laßt euch von einem Sanitärfachmann beraten der die Anlage aufstellt und auch sich sonst drum kümmert. Kontakt zu mir über lacky2004@web.de


 
Veröffentlicht : 11/02/2010 11:14 a.m.
(@energiesparer7)
Beiträge: 2
New Member
 

Sie überlegen, ob Sie sich eine Holzpelletheizung anschaffen ?
Ich würde dies nicht nochmal tun, weil:
1. Heizung ist unzuverlässig
2. Heizung ist wartungsintensiv
3. Hohe Schornsteinfegerkosten
4. Hohe Wartungskosten

Ich habe mir 2006 eine Viessmann Vitolig 300 zugelegt, weil meine Ölheizung
langsam kaputt ging. Abbau der Ölheizung und Installation der neuen
Pelletsheizung incl. 200 Liter Warmwassertank in Edelstahl kosteten
18.000,- Euro, wobei ich die baulichen Veränderungen
selber gemacht habe und den Pelletslagerraum auch selber gebaut habe.
Die Ölfässer hab ich auch selber entsorgt. Die Installationsfirma
hatte mir vorher gesagt, dass die Heizung etwa 15.000,- Euro kosten würde.

Viessmann wirbt damit, dass die Heizung so wartungsfreundlich wie eine Ölheizung sei.
Laut Handbuch muss man lediglich einmal im Jahr den Aschekasten leeren.
Ich leere den Aschekasten immer im Frühjahr und im Herbst einmal, dann ist
er jeweils etwa halbvoll. Dies ist ok.

Nachdem ich die Heizung in Betrieb hatte, blieb sie mindestens einmal im Monat stehen.
Am Gerät ist eine kleine austauschbare Sicherung, die jedesmal durchgebrannt ist.
Diese Sicherungen sollte man sich in größeren Mengen besorgen.
Manchmal ist sogar die Sicherung für die Heizung im Sicherungskasten zusätzlich
rausgeflogen.

Dann muss man die Heizung öffnen und die Brennschale säubern. Die
ist dann voll mit Asche und verkoksten ca. 3-4 cm dicken Klumpen, die so hart wie
Stein sind. Um die Brennschale zu reinigen benötigt man einen Industriestaubsauger,
wo man noch einen zusätzlichen Asche-Metalleimer zwischensteckt. Falls mal Glut mit
drin ist könnte ansonsten der Staubsauger anfangen zu brennen.
Dies sind dann auch Zusatzkosten, die auf jeden Fall anfallen.

Zu diesem Problem meinte die Heizungsfirma, man solle mal andere Pellets probieren.
Man gewöhnt sich dann an, alle paar Wochen die Brennschale auszusaugen. Dazu muss
man dann die Heizung ausschalten und 1 Stunde warten, damit die Glut runtergebrannt ist.

Beim nächsten Pelletskauf hab ich dann bei einem anderen Pelletslieferanten bestellt.
Leider brachte dies auch keine Besserung.

Dann ging der Glühzünder kaputt. Der erste Glühzünder wurde noch auf Kulanz ausgewechselt.
2 Tage stand die Heizung.

Dann kam der Schornsteinfeger mit einem zweiten Spezialisten mit Messkoffer.
Die bohrten ein Loch in den Kamin und führen dort jedes Jahr eine Emissionsmessung
durch. Da wird dann ein kleines Röhrchen mit Watte 1 Stunde eingeführt, gemessen und
dann dieses Röhrchen ins Labor geschickt. Ein paar Wochen später kommt das Ergebnis,
ob die Emissionsgrenzwerte eingehalten worden sind.
Der Schornsteinfeger weist im Vorraus in seinem Anschreiben darauf hin, dass man die
notwendigen Wartungsarbeiten bis zum genannten Termin durchführen sollte.

Ich hatte nie ein Problem mit den Emissionswerten.
Nur dass ich nun jedes Jahr 200,- Euro an Schornsteinfegergebühren habe.
Die Gebühren sind hauptsächlich wegen dieser Emissionsmessung so hoch. Ich habe noch
einen weiteren Kamin, über den ich gelegentlich Holzscheite heize im Wohnzimmer.
Bei einem offenen Kamin entstehen viel mehr Schadstoffe, aber da ist eine Emissions-
messung nicht nötig. Aber bei der extrem sauberen Pelletsheizung wird man abgezockt.
Das ist auch eine tolle Gerechtigkeit.
Von diesen hohen Schornsteinfegerkosten steht auch nirgends was in Testberichten z.B.
nichts in Tests der Stiftung Warentest.

Dann frug mein Heizungsbetrieb, ob die gekauften Pellets überhaupt die DIN 51731
einhalten würden. Und tatsächlich, mein Pelletslieferant hatte diese DIN gar nicht.
Im nächsten Jahr achtete ich auf die DIN und bestellte die Pellets mit DIN. Die sehen
zwar gleich aus und kosten auch das Gleiche. Gebracht hat es aber nix.
Die Störungen der Heizung lassen sich nur vermeiden, wenn man vorsorglich weiter
alle paar Wochen die Brennschale reinigt.

Dann ging wieder der Glühzünder Freitags kaputt und mußte bestellt werden. Freitag
abend kommt der Heizungstechniker und bestellt das Teil. Montags wird es dann eingebaut.
Das Wochenende ohne Heizung. Zum Glück haben wir noch einen Kamin im Wohnzimmer.
Baden und Duschen fällt aus.

Glühzünder kostet 140,- und 45,- Montage + Mwst.
Ich stelle mir die Frage, wieviel Strom da immer verbraten wird, wenn die Brennschale
zuviel Asche enthält und dadurch endlos die Heizung versucht, die Pellets mit Heissluft
zu entflammen - bis die Sicherung wieder durchbrennt oder der Glühzünder kaputt geht.
Zusätzlich zu der Arbeit mit der Reinigung der Brennschale entstehen nun also wohl auch
regelmässige Kosten für den Glühzünder.

Ausserdem stellt sich ein neues Problem ein:
Anfangs reichte es, wenn man nach einem Ausfall der Heizung die Brennschale reinigte
und dann nur die Heizung wieder einschaltete. Die fuhr dann von alleine an.
Nun war wohl noch ein Problem in der Elektronik. Nach dem Einschalten, fuhr die Heizung
nicht mehr von alleine an. Man musste sich jedesmal durch das Menü hangeln und 5 Minuten
irgendwie hin und herspringen Diagnose - Starten - zurück .....

Nun platzte mir der Kragen. Ich beschwerte mich nun schriftlich und drohte damit,
meine Erfahrungen im Internet publik zu machen.
Es kam tatsächlich ein Viessmann-Spezialist, führte Messungen durch und tauschte die
Elektronik-Platine auf Kulanz aus.

Nun war wenigstens dieses Problem weg, dass man die Heizung nur einschalten musste.
Aber verkokste Steine bilden sich immer noch und die Sicherung flog auch wieder raus.

Die Heizungfirma meint nun, ich solle die teureren Pellets nach DIN-Plus benutzen,
damit hätte ich keine Probleme mehr. Leider gibt es nicht so viele Firmen, die diese
teureren Pellets liefern. Eine Firma gäbe es in 150 km Entfernung, die kommen würde.

Viessman schreibt leider nirgends was davon, dass man diese DIN-Plus-Pellets benutzen
sollte, wenn man keine Probleme haben will. Angeblich ist die Pelletsheizung so
wartungsfreundlich wie eine Ölheizung. Dies kann ich leider nicht bestätigen.
Vor dem Einbau der neuen Elektronik-Platine flog die Sicherung der Heizung alle
3 Wochen raus. Dann kam der Sommer mit wenig Betrieb. Nun ist Herbst und prompt schmorte
die Sicherung wieder durch. Nun antwortet Viessmann nicht mehr.

Das tolle an der Garantie ist auch, dass man Pellets tankt und dann 1 Jahr nichts machen
kann. Dann tankt man nochmal Pellets im zweiten Jahr und dann ist die Garantie auch bald
vorbei.

Ich werde nun also nächstes mal die DIN-Plus-Pellets bestellen und die Sache weiter
beobachten. Wahrscheinlich werde ich aber auch alle paar Wochen die Brennschale reinigen,
weil sonst bald wieder ein neuer Glühzünder mit 200,- Euro fällig ist und jede Menge
Strom vergeblich verbraten wird.

Weitere Bedenken gegen eine Pelletsheizung:

Zusätzlich muss man auch noch die jährlichen Wartungskosten der Heizungsfirma berücksichtigen,
die bei einer Erdwärme-Heizung wohl nicht anfallen.

Die Tür des Pelletslagerraums ist gut mit Dichtungsband abgedichtet, aber trotzdem kommt
da Staub durch, wenn die Pellets eingeblasen werden. Dadurch ist der Heizungskeller
jedesmal verstaubt. Man sollte die Tür bestens abdichten !!

Dann rattert die Heizung oft nachts. Es gibt einen Vorratsbehälter direkt an der Heizung mit
ca. 60 Liter. Der wird ab einem bestimmten Füllstand gefüllt. Dann werden die Pellets aus
dem Lagerraum eingesaugt. Im Lagerraum gibt es 3 Ansaugstutzen über die Länge verteilt.
Wenn ein Ansaugstutzen keine Pellets mehr liefert, weil sich da ein Krater gebildet hat,
dann probiert er meines Erachtens viel zu lange immer wieder vergeblich über diesen Ansaugstutzen
zu saugen, was viel Krach macht. Irgendwann wechselt er dann endlich den Ansaugstutzen.
Man sollte auch eine lange Stange haben mit einem Schaber, um die Pellets von der Seite zu
den Ansaugstutzen zu ziehen, wenn der Vorratsraum langsam leerer wird. Das ist auch lästig.

Auch sollte man den Pelletslagerraum groß genug dimensionieren. Wenn man vorher 3000 Liter
Heizöl benötigt hat im Jahr, wird man 12 m2 = 6 Tonnen Pellets benötigen. Man sollte aber
den Lagerraum größer haben, damit man im Sommer billger Pellets kaufen kann. Die Lieferzeit
für die Pellets ist oft 2 Wochen und im Winter bei Schnee liefern die gar nicht.

Die Förderung der Heizung vom Bund war auch so eine Geschichte.
Viel Aufwand, viel Bürokratie, viele Zeichnungen, viel Warten auf Fördergeld.
Man darf die Heizung erst bestellen, wenn der Förderbetrag genehmigt und bereit ist.
Dann war kein Geld mehr bereit zur Förderung und man wartet.
Dann wartet man auf die Heizung, weil man ja so spät bestellt hat.
Letztlich lohnt sich der Aufwand kaum und man flucht über die Bürokratie.

Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Holzpellet
http://www.viessmann.de/
http://www.etteldorf-metterich.de/holzpellets/qualitaetsnormen.html
http://www.heizungsfinder.de/pelletheizung/pellets/din-norm
http://www.pelletshome.com/pellets-din-51731
http://www.iwr.de/bio/holzpellets/pellets_qualitaet.html


 
Veröffentlicht : 09/10/2010 11:42 p.m.
(@heizung999)
Beiträge: 1
New Member
 

Sie überlegen, ob Sie sich eine Holzpelletheizung anschaffen ?
Ich würde dies nicht nochmal tun, weil:
1. Heizung ist unzuverlässig
2. Heizung ist wartungsintensiv
3. Hohe Schornsteinfegerkosten
4. Hohe Wartungskosten

Hallo zusammen,

bin gerade dabei mich über Alternativen zur alten Ölheizung zu informieren.

Sind o.g. Gründe gegen eine Pelletheizung herstellerabhängig, oder generell der Pellettechnik geschuldet? Gibt es hier Forumsmitglieder, welche mit Ihrer Pellet-Heizung zufrieden sind (wenn ja, Hersteller/Typ)?

Danke
heizung999


 
Veröffentlicht : 23/02/2012 1:07 p.m.
 nord
(@nord)
Beiträge: 5
Active Member
 

Hallo,
ich betreiben ein Pelletheizung von ETA in einem 4 Familienhaus seit November 2009. Bisher nicht einen Ausfall! Kleine Wartung ist alle 1,5t Pellet zu machen. Keine große Sache, Zeitbedarf 30 Minuten incl. Abkühlzeit. Alle 6t eine etwas größere Wartung 1Std. Alle 9t (empfohlen) Wartung vom Fachmann. Da 1,5t Pellet 750l Heizöl entsprechen kannst Du selbst ausrechnen wie oft das im Jahr anfällt.
Mir ist aufgefallen, dass es hier im Forum keine Problemebeschreibungen mit ETA Heizungen gibt (hab zumindest nichts gelesen). Da die wohl andereseits nicht so selten sind schliesse ich daraus auf zuverlässige Anlagen.
Gruss nord
(der sich gerade überlegt im Privathaus auch auf Pellet umzustellen)


 
Veröffentlicht : 24/02/2012 4:40 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Man kann doch nicht von EINEM nicht rund laufenden Produkt auf die gesamte Technik schließen! Als die erwähnte Firma in den Pellets-Bereich einstieg, übernahm man einfach ein anderes Produkt, ohne die Technik selbst entwickelt zu haben...

Gute Pellets-Technik kommt aus Österreich!

Es gibt auch genug Öl oder Gas-Kessel, die ihre Kunden nicht zufrieden stellen!

Wir haben seit 2000 ca. 100 Pellets-Anlagen realisiert. Die ersten Billigen hatten ihre Macken - laufen aber auch heute noch und werden immer noch auf dem Markt vertrieben. Aber alles was ab 2001 realisiert wurde (auch meine Eigene) laufen zuverlässig.

Und im Falle eines Falles, kann man eine Pellets-Anlage immer manuell in Gang bringen - bei Öl oder Gas ist das unmöglich.

Wartungs-Kosten kennen meine Kunden nicht. Die machen das nämlich einmal im Jahr (im Sommer - wenn die selbstverständlich dazugehörende Solaranlage für ca. 4 - 7 Monate Heiz-Pause sorgt) selbst.

Wer dagegen eine 100% Rundum-Sorglos-Heizung wünscht, soll sich für Strom entscheiden und schon mal anfangen, für die zukünftigen Preise zu sparen. Wer keinesfalls mal Hand anlegen will, sollte die Finger weg lassen von Pellets und erst recht Holz. Eines Techniker-Lehrganges und stressiger Wartung bedarf es allerdings keinesfalls!

http://www.oeko-energie.de/produkte/oeko-heiztechnik/holzpellets-anlagen/index.php


 
Veröffentlicht : 26/02/2012 12:52 p.m.
 nord
(@nord)
Beiträge: 5
Active Member
 

Gute Pellets-Technik kommt aus Österreich!

Darf man hier auch Namen nennen? Sind das die gelben mit den drei Buchstaben oder gibt es noch mehr von den Österreichern?

Wir haben seit 2000 ca. 100 Pellets-Anlagen realisiert. Die ersten Billigen hatten ihre Macken - laufen aber auch heute noch und werden immer noch auf dem Markt vertrieben. Aber alles was ab 2001 realisiert wurde (auch meine Eigene) laufen zuverlässig.

Dann kannst Du sicher auch einen Tip geben welche Fördertechnik die Beste ist. Schnecke, Maulwurf, von unten Saugen (wie heisst das richtig). Gibt es mit einem davon mehr oder weniger Probleme mit Staub?

Und im Falle eines Falles, kann man eine Pellets-Anlage immer manuell in Gang bringen - bei Öl oder Gas ist das unmöglich.

Äh.. was meinst Du mit Manuell? Anzünden mit Streichholz oder gibt es eine Handkurbel zum anwerfen?

Gruss Nord


 
Veröffentlicht : 29/02/2012 9:12 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

... und bin auf einen Test von Stiftung Warentest gestoßen. Dort konnte ich lesen....

jaja, die StiWa. Waschmaschinen und Toaster können sie gut testen. Bei Pellets-Anlagen sind sie m.E. etwas überfordert.
Ich gebe auf solche Tests nicht viel: In einem früheren Test wurden zwei nachweislich baugleiche Kessel in der Handhabung unterschiedlich bewertet. 😆
Ebenso wurde in dem genannten Test ein Kessel (entgegen den Vorsehungen des Herstellers) von der Steuerung her so manipuliert, dass er nicht mehr das machen konnte/durfte, was die Konstrukteure eigentlich wollten 🙄

Grüße Michael


 
Veröffentlicht : 24/03/2012 9:54 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

....

Und im Falle eines Falles, kann man eine Pellets-Anlage immer manuell in Gang bringen - bei Öl oder Gas ist das unmöglich.

Äh.. was meinst Du mit Manuell? Anzünden mit Streichholz oder gibt es eine Handkurbel zum anwerfen?...

ein Paraffin-Grillanzünder würde schon reichen... 😀

Grüße Michael


 
Veröffentlicht : 24/03/2012 10:00 a.m.
(@valium)
Beiträge: 9
Active Member
 

@Energiesparer7
Die Anlage (Viessmann Vitolig 300 ) die du dir hast 2006 einbauen lassen,ist so weit ich weiß von Viessmann in Lizens gebaut worden . Ist baugleich mit dem BioWin 150 von Windhager.Der in Stiftung Warentest beschriebene Kessel ist aber der Vitoligno 300-p 6-18kw und ist eine Eigenproduktion von Viessmann.

PS - und ich gehe mal davon aus (nicht böse sein) das ÖkoFAN (sich fast so anhört wie der Hersteller ÖkoFEN ) sich ein wenig ärgert das sein Kessel im Test (Stiftung Warentest) nur auf Platz 6 gelandet ist.

Falls ich mich irre bitte ich um Nachsicht ➡ 😳


 
Veröffentlicht : 11/04/2012 7:39 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

die bereits geschilderten "Zufälle" sind leider Tatsachen...

Nein, ärgern tu ich mich nicht; ich bin nur für Fakten und Wahrheit.
Die StiWa hat sich irgendwann einmal auf die Fahnen geschrieben, nur Geräte zu testen, die in D real erhältlich sind. Als der besagte Test durchgeführt wurde, war das Modell von Viessmann z. B. noch nicht in D erhältlich.
Ist mir letztlich aber auch egal.

Wirkliche Test mit (technischer) Aussagekraft -allerdings weniger Einschätzung von Gebrauchsnutzen- gibt es z.B. hier.


 
Veröffentlicht : 11/04/2012 9:25 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Gute Pellets-Technik kommt aus Österreich!

Darf man hier auch Namen nennen? Sind das die gelben mit den drei Buchstaben oder gibt es noch mehr von den Österreichern?

Dann kannst Du sicher auch einen Tip geben welche Fördertechnik die Beste ist. Schnecke, Maulwurf, von unten Saugen (wie heisst das richtig). Gibt es mit einem davon mehr oder weniger Probleme mit Staub?

Äh.. was meinst Du mit Manuell? Anzünden mit Streichholz oder gibt es eine Handkurbel zum anwerfen?

Gruss Nord

Es gibt sogar mehrere mit 3 Buchstaben, die etwas taugen... Aber natürlich auch dem Fan sein Gerät...

Die "beste" Fördertechnik gibt es nicht, sondern es kommt auf die Bedingungen (Entfernung, Verlauf, Form und Größe des Pelletslagers) an. Viele meiner Kunden wählen sogar die halbautomatische "sportliche" Variante, in dem sie einen größeren Vorratsbehälter alle paar Tage mit ein paar Eimern Pellets füllen - weil kurzer Weg, geringer Wärmebedarf, Schnecke in selbigem stören würde und Minimum 1.000 Euro dafür draufgehen.
Bei jeder Variante gibt es tausendfache Beispiele für problemloses Fördern und ganz sicher auch mindestens Einen, bei dem das (aus welchen gründen auch immer) nicht klappen will...
http://www.oeko-energie.de/produkte/oeko-heiztechnik/holzpellets-anlagen/index.php#04a2089a2b106e121

Zündis oder auch notfalls eine Lötlampe können die auf die Brennertasse geförderte (oder auch gelegten) Pellets ruckzuck entzünden...
Bei den ersten Modellen der Neunziger gehöre eine Lötlampe immer mit dazu 😀
Ein italienischer Kaminofen-Hersteller lebt davon, dass die Leute zweimal im Jahr einen neuen Zündstab benötigen... 😯
Unsere Anlagen haben noch NIE einen Neuen benötigt - laufen aber in der Regel auch von Herbst bis Frühjahr fast durch (außer nächtlichem Stopp). Wer dagegen fünfzigmal Stopp & Go am Tag hat, muss evtl. auch irgendwann den Stab austauschen. Dieser Betrieb ist aber nicht Sinn der Sache...


 
Veröffentlicht : 13/04/2012 4:05 p.m.
(@salvathermo)
Beiträge: 6
Active Member
 

Liebe Ofen-Besitzer,
gestatten Sie, dass wir uns kurz vorstellen:
Das Unternehmen SalvaTHERMO ist authorisierter Fachhändler und Serviceerbringer für Produkte der Firma Costruzione Tecniche Meccaniche Srl (CTM Italien). CTM Italien ist der tatsächliche Hersteller der in diesem Forum genannten Produkte (nicht zu verwechseln mit der insolventen Firma CTM-Heiztechnik GmbH in Hüfingen).www.salvathermo.de


 
Veröffentlicht : 27/07/2012 11:26 a.m.
Seite 1 / 3
Teilen:
Scroll to Top