Hi!
Wir wohnen seit fast einem Jahr in einem KFW70 Mietshaus (12 Parteien).
Jetzt haben wir festgestellt, dass im Schlafzimmer und im Bad sich Schimmel über dem Fenster bildet.
Wir lüften mindestens zwei mal für 10 min. "richtig", also alle Fenster auf.
Danach ist die Luftfeuchtigkeit so bei 45-50% und wir machen alle Heizungen an.
Wenn die Temperatur dann wieder auf 18-19° ist, drehen wir sie auf Stufe 1,5 zurück.
Aber die Luftfeuchtigkeit ist nach 20 - 30 min. wieder auf 65%...
Ist das normal?
Liebe Grüße
Marvin
Moin Marvin,
Neubau oder Bestand?
Im Neubau wäre es absolut typisch, dass nach noch nicht einmal einer Heizperiode noch erhebliche Restfeuchte im Bau steckt.
Dagegen hilft nur intensives Heizen und noch intensiveres Lüften, mindestens die ersten 2 Heizperioden.
Wenn Bestand, auch dann kann man nur raten, die Temp. im SZ nicht zu weit zu drosseln, damit die vor allem Außenwand eine Oberflächentemp. annimmt, die keine Kondensation zulässt.
Im Bad ist der Lüftungsbedarf eh ca. 3-mal so hoch wie in einem Wohnraum. Auch da würde ich immer mind. >20°C halten und sehr intensiv lüften, natürlich besonders nach Nutzung.
Ob evtl. zusätzlich Kältebrücken in der AW eine Rolle spielen, kann man aus der Ferne nicht beurteilen.
Danke für die schnelle Antwort.
Es handelt sich um einen Neubau, allerdings sehr niedriges Niveau. Wurde über einen Bauträger gebaut und Eigentümer ist eine Baugenossenschaft.
Soviel ich weiß hatten die Nachbar auch mal ein großes Schimmelproblem, weil sie ihren Schrank an die Außenwand gestellt hatten.
Ich sehe es halt irgendwie nicht ein, mich hier dumm und dämlich zu heizen. Wir fühlen uns am wohlsten bei ca 18°.
Und nach dem Lüften dauert es ja immer ewig, bis es wieder warm wird.
Als mal einen Tag die Heizung ausgefallen ist, ist die Temperatur sehr schnell auf unter 17° gefallen, dass war dann sogar uns zu kalt!
Im Bad wird natürlich öfters gelüftet, zumindest nach dem duschen / baden.
Ja, jedoch -wie gesagt- geht da kein Weg dran vorbei.
Die ersten 1-2 Jahre wirst Du mit 50-100% mehr Heizenergie rechnen müssen. Ich weiß, kann man sich kaum vorstellen, wieviel Feuchte in den Mauern, Putz, Estrich usw. noch steckt.
Ist vielfache Erfahrung. Auch Bausachverständige werden das bestätigen.
Sehr schön, wie aus dem Lehrbuch.
Entweder heizen und lüften oder, was der Bauträger - wie immer - nicht gemacht hat mit "Maschinen" weiter trocknen.
Kondenstrockner aufstellen !