Hallo liebe Forenuser,
ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen. Wir sind zur Zeit auf der Suche nach der richtigen Heizart. Hauptaugenmerk haben wir auf eine Wärmepumpe gelegt. Hier ist vor allem der Aspekt des Selbstversorgens Hauptgrund aber auch der Umwelt zu liebe möchten wir etwas schonender heizen. Nun habe ich auf dem Portal von http://www.heliotherm.com/de/ gesehen, dass es hier jedoch unterschiedliche Wärmequellen gibt. Da ich mich mit dieser Thematik noch nicht allzu sehr auseinandergesetzt habe, weiß ich eigentlich auch nicht so recht auf was bei der Auswahl zu achten wäre. Kann mir hier jemand einen Tipp geben? Oder sogar erklären welche Wärmequelle sich für welchen individuellen Fall anbietet?
Ich danke euch schon einmal für die Antworten und wünsche ein guten Rutsch
LG Annie
Moin Annelie,
a) Was soll beheizt werden?
b) Welcher Dämmstandard (evtl.Baujahr)? Nachträglich irgendwelche Dämm-Maßnahmen? Welche?
b) Wieviel beheizte Fläche?
c) Wo ungefähr in D (PLZ-Gebiet)?
d) Sind Heizkörper oder Flächenheizung vorhanden?
e) Gibt es weitere WE =WärmeErzeuger außer der angedachten WP (oder sind solche geplant)?
f) Existiert (zufällig) eine aktuelle Heizlast-Berechnung (nach EN 12831)?
Fragen über Fragen... 😉
Hey,
schau dich mal am besten dort um, hier gibt es ein paar sehr gute Modelle. Du kannst dich davon noch zusätzlich überzeugen, indem du dir zu jedem einzelnen Produkte die Bewertungen auf den Unterseiten ansiehst.
Hallo liebe Forenuser,
ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Hallo Annelie ich versuche es mal........ Wir sind zur Zeit auf der Suche nach der richtigen Heizart. Hauptaugenmerk haben wir auf eine Wärmepumpe gelegt. Hier ist vor allem der Aspekt des Selbstversorgens Hauptgrund aber auch der Umwelt zu liebe möchten wir etwas schonender heizen.
Du schreibst von Selbstversorgung, wie stellst du dir das vor? Selbstversorgung heisst du musst dir eine PV-Anlage aufs Dach machen und einen Speicher in den Keller der in der Lage ist den Strom über Tage wenn nicht Wochen "aufzufangen" damit du ihn über deine WP verbrauchen kannst. Was die meisten mache ist mit ihrer PV-Anlage Strom in den "Stromsee" zu leiten wenn die Sonne scheint und sich mit Kraftwerksstrom aus ihm bedienen wenn sie ihn benötigen. Dies ist nicht mehr wie schönrechnen und Alibi hat aber nichts mit Selbstversorgung zu tun !
Umweltaspekt ist so eine Sache wenn du dir die Leitungsverluste und Schadstoffausstoss eines Kraftwerkes ansiehst, ist deine Wärmepumpe nicht so umweltfreundlich und auch nicht regenerativ. Schonender heizen was meinst du damit die Luft langsamer erwärmen damit sie sich nicht verbrennt ?Nun habe ich auf dem Portal von http://www.heliotherm.com/de/ gesehen, dass es hier jedoch unterschiedliche Wärmequellen gibt. Da ich mich mit dieser Thematik noch nicht allzu sehr auseinandergesetzt habe, weiß ich eigentlich auch nicht so recht auf was bei der Auswahl zu achten wäre. Kann mir hier jemand einen Tipp geben? Oder sogar erklären welche Wärmequelle sich für welchen individuellen Fall anbietet?Wenn schon eine WP dann mit sehr hoher JAZ das bedeutet Erdkollektor, Hybridkollektor oder ähnliches. Hinzu kommt eine Sanierung des Gebäudes ggf Umbau auf Wand-/ Fußbodenheizung um mit niedrigeren Vorlauftemperaturen auszukommen
Ich danke euch schon einmal für die Antworten und wünsche ein guten Rutsch
LG Annie
Gruß Udo Christ vom Energieprojekt