Hy
bin ebenfalls neu hier und hoffe von euch Hilfe zu bekommen,
ich bin nicht vom Fach und habe keine Ahnung,
aber meiner Meinung nach
ist die Anbindung des Pufferspeichers,(Schichtenspeichers )falsch
oder Irre ich mich,
Daten: 1000L Schichtenspeicher
mit 2 Heizregister für eventuelle später Solar (wird nie kommen)
Type Alfa R2
mit Wolf Luftwärmepumpe,
mein Problem Warmwasser nach 1x längeren Duschen leer bzw Baden bzw nach Warmwasserentnahme schaltet sich Wärmepumpe gleich zur wieder Aufheizung des Puffers ein,
hatte urspünglich 45 Grad versucht, jetzt mit 54 Grad Warmwassertemperatur ist ebenfalls nicht besser, schaut euch bitte das Bild , sind die Anbindungen an den Speicher richtig , Danke erstmals
Moin Peter (?),
1. Neu-Installation oder hast Du das System bereits so übernommen (evtl. Kauf)?
2.a) ...mit 2 Heizregister für eventuelle später Solar (wird nie kommen)...
Wenn das 100% feststeht, warum dann ein solcher PS?
2. b) Gibt es evtl. noch eine andere W-Quelle wie z.B. KO = KaminOfen o.ä.?
3. Weißt Du, wo der Fühler sitzt (Höhe in Bezug auf die beiden oberen Anschlüsse der WP), der die Temp. für die WW-Zone im Speicher misst und dementsprechend die WP anfordert?
Hy
1. Neuinstallation
2. war unentschlossen in der Bauphase und wollte das es eine Nachrüstoption gibt
Regung keine andere Wärmequelle
3. Fühler einer ganz unten und der obere in Höhe von Punkt 6 von Speicher
Aber sollte nicht bei Speicher bei den Anschlüssen 6 und 7 der Vorlauf sein ???
Danke erstmals
Hi,
nochmals zur Klarheit:
Stört Dich nur,
a) dass die WP sofort wieder nachheizt (macht sie ja, sowie der Fühler "zu kalt" meldet, ganz logisch)
b) oder hast Du auch Kapazitätsprobleme (= also Schüttmenge) bei längerem WW-Bedarf?
Im Fall a) sollte in der Regelung die sogenannte Hysterese = Ein-/Ausschalt-Temp. vergößert werden.
Im Fall b) sollte der WW-Fühler in der 3. Tauchhülse von oben (lt.Speicherzeichnung) sitzen.
Wenn die Zeichung genau der Realität entspricht, liegt diese Fühlerhülse exakt auf Höhe des Anschlusses "7".
Ich deute "ganz unten" mal als die Tauchhülse zwischen "8" und "9".
_______________
....keine andere Wärmequelle...
Um mal ein komplettes Bild von der Situation zu bekommen (Du betreibst die WP monovalent
= OHNE jegliche andere W-Quelle):
Wie lang ist die Anlage jetzt im Betrieb?
Wenn schon länger als ein Jahr, wieviel kWh wurden verheizt?
Wer hat die Hydraulik geplant?
Wer hat die Anlage so gebaut?
Wo wohnt die Anlage, Klimaregion (ungefähre PLZ)?
Ist das Haus ebenfalls Neubau oder Bestand?
Welcher Typ ist die WP genau, (Leistung)?
Weißt du die genaue Heizlast (nach DIN EN 12831) Deines Hauses (evtl. aus den Planungsunterlagen vom Architekt oder HB =Heizungsbauer)? Bitte hier nicht die Angaben aus dem E-Ausweis, die sind relativ uninteressant, weil sie mit der technischen HL nichts zu tun haben.
Ich frag' das deswegen, weil da mind. ein grober hydraulischer Fehler drinne ist... 😯
(so langsam entwickle ich mich noch zum WP-Experten; ist normal garnicht mein Gebiet, hehe...)
Hy
Eher Kapazitätprobleme, Fühler sitzt in der oberen Tauchhūlse (gibt in Mals eins runter)
Anlage ist seit 3 Monten in Betrieb
Hydraulik sowie Anlagenplanung Errichtung wurden vom Installateur durchgeführt und von Fa Wolf = Wärmpumpenerzeuger abgenommen
Wärmpumpe Type Wolf BWL 1 12kw
Glaub aber das Hydraulik ok ist hab nur Probleme mit dem pufferspeicherranschluss da die Anschlüsse 6 und 7 jeweils ein Vorlauf laut pufferlegende sein sollte und bei mir ist Anschuss 6 ein Vorrlauf und 7 ein Rücklauf
...... Oder verstricke ich mich da in was falsches
...Glaub aber das Hydraulik ok ist ...
Du glaubst es, ich weiß es: 😉
Eine Flächenheizung fährt man an einer WP auf jeden Fall direkt (ohne Puffer) und ohne Mischer.
Da liegt der Hauptfehler in Deiner Hydraulik, den DU mit den Betriebskosten teuer bezahlen wirst.