Hallo!
Wir planen einen Neubau und sind immer noch auf der Suche nach der richtigen Heizung.
Erstmal ein paar Eckdaten:
Geplantes Holzhaus durch Blockbohlenselbstbau- ebenerdig- kein Dachgeschoss!
Ca. 160qm Wohnfläche, wobei die Küche, Ess- und Wohnraum als der zentrale, offene Raum in der Mitte von ca. 50 qm eingeplant sind- davon abgehend links und rechts die Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Badezimmer, HWR.
Wir hatten jetzt überlegt, die gute Klima-Bodenplatte mit integrierter Fußbodenheizung einbauen zu lassen- in Kombination von Solarthermie und einen wasserführenden Kaminofen.
Außerdem würden wir gerne noch eine Photovoltaik errichten lassen.
Haltet ihr das für Sinnvoll? Oder würdet ihr lieber mit der Erdwärmepumpe arbeiten?
Wie verhält sich der Preisunterschied von Solar zur Pumpe?
Und noch eine Frage:
Die Überlegung für ein Passivhaus steht auch im Raum.
Aufgrund langer Recherchen im Internet ist uns inzwischen klar, daß auch ein Passivhaus eine zusätzliche Wärmequelle braucht.
Was also tun?
Die Deckendämmung ist eh Standard im Preis enthalten: 300 mm, Wanddämmung 240 mm-
also ganz viel zum Passivhaus fehlt da gar nicht..
LG
Hausbau 2013
Moin,
hast Du bereits eine HL-Berechnung nach EN 12831 (=HeizLast-B.) vorliegen? Ohne diese wird es wohl sehr schwer, den WE =WärmeErzeuger richtig auszulegen.
Hallo Michael
Danke, für Deine schnelle Antwort! 🙂
Nein- die Berechnung hat noch nicht stattgefunden, weil wir gerade erstmal auf Kostenfang sind.
Bauplan ist fertig, Kostenvoranschlag wird dafür die Woche kommen und jetzt müssen wir halt das Nächste in Angriff nehmen und das wäre halt die Heizung.
Daher müssten wir uns einig werden, was es jetzt genau werden soll- wir müssen der Bank ja was vorlegen..
Sonst warte ich mal den Kostenvoranschlag ab- da wird ja vielleicht was drin stehen.. dann melde ich mich..
Grüßle zurück!