Nachtspeicherheizun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nachtspeicherheizung - Optimale Einstellung

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
4,729 Ansichten
(@bullpro)
Beiträge: 2
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

ja wir wissen das diese Art der Heizung veraltet,Schweineteuer usw. ist 🙁
(wir rechnen mit 200 € monatlich nur die Heizung ?!?)

Aber vielleicht ist jemand hier der sich etwas damit auskennt.
Wir 2 Erwachsene 1 Kind ziehen im März in eine Wohnung mit 85 qm mit Nachtspeicherheizung.
Die Heizkörper wurden vor 2 Wochen erneuert (ganz neu).
Sie läuft über einen Außenfühler und Thermostat in den Räumen.

So nun meine Frage wie stellt man sie optimal ein das sie nicht ganz so viel Strom frißt?

Hab mich schon durchs Internet gewälzt aber da gab es viele Unterschiedliche Meinungen von Laien 😕

Ich habe allerdings ein paar mal gelesen Lüfter am Heizkörper auf 0 und am Thermostat auf die Wärme die man haben will.
Sprich der Lüfter verbraucht nochmal extrem.

Wie sind eure (wenigen) eingestellt?

Vielen Dank schonmal.


 
Veröffentlicht : 26/12/2012 8:09 p.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

Nach Aussage eines Stromwirtschaftsvertreters "fährt" man die Anlage so, das die Raumtemperatur über Thermostat im jeweiligen Raum gehalten wird. Am Speicherheizkörper selbst wird nur die Energiemenge eingestellt die nötig ist um am Abend, wenn man zu Bett geht, noch so viel Wärme drin zu haben, dass noch ein "laues" Lüftchen raus kommt.

1) Heizkörper und eingeladene Menge wird am Heizkörper eingestellt (nicht die Raumtemperatur)
2) wunschgemäße Raumtemperatur wird über den Thermostaten (Gebläse) eingestellt
3) Energiemenge ist dann richtig wenn der Heizkörper(Speicher) abends nur noch ein Lüftchen drin hat

Es ist also insgesamt nicht so einfach, da hilft nur ausprobieren 🙄

💡 die Raumtemperatur wird also nur bei Raumnutzung erreicht weil nur dann das Gebläse laufen sollte


 
Veröffentlicht : 02/05/2013 7:46 p.m.
Teilen:
Scroll to Top