Nachtspeicherheizun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nachtspeicherheizung Einstellung

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
8,618 Ansichten
(@asterix)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo Leute,
ich bin gerade in eine Wohnung mit Nachtspeicherheizung eingezogen,dabei habe ich auch einen alten Speicher im Wohnzimmer drin,die anderen sind neu und auch das modernste, aber halt der alte Nachtspeicher im Wohnzimmer macht mir sorgen.

Ich gehe morgen um 7.00 Uhr aus der Wohnung und komme abends um 19.30Uhr wieder nach Hause,also den ganzen Tag weg,so und jetzt weiss ich nicht wie ich die alte Heizung einstellen soll,Unterlagen gibt es nicht.Vermieter weiss auch nichts, Außenfühler gibt es auch nicht
Raumtemperatur Tag und Nacht 18 Grad und nur abends für 3 Std dann 20 -22 Grad ,länger brauch die die ja nun nicht, geht das überhaupt, oder soll ich die Heizung kpt aus machen.

Habt Ihr eine Lösung für mich


 
Veröffentlicht : 10/01/2017 2:19 p.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

RWE sagt es so

>>Eine Nachtspeicherheizung ist eine Art Ofen, in dessen Innerem Heizelemente Strom in Wärme umwandeln. Ein die Heizelemente umgebender Speicherstein – ein so genannter Magnesitkern - speichert die Wärme. Der Magnesitkern ist mit korkartigem Material ummantelt. Diese Verkleidung dient als Wärmeisolierung: Im Inneren erreicht der Ofen bis zu 600 Grad Celsius. Äußerlich wird die Nachtspeicherheizung maximal 60 Grad Celsius warm.

Außerhalb des Magnesitkerns befindet sich das Anschlussfeld. Hier ist das Gerät an die Stromzuleitungen angeschlossen. Die Nachtspeicherheizung ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Dieser verhindert, dass der Wärmespeicher überladen wird und in Brand gerät.

energiewelt.de-Tipp: Das Beheizen der Räume sollte in erster Linie über den eingebauten Lüfter der Nachtspeicherheizung erfolgen! (Ist eine Nachtspeicherheizung falsch ausgelegt, sind die Außenflächen am späten Nachmittag oft soweit abgekühlt, dass das zugeschaltete Gebläse nicht mehr ausreicht, um eine angenehme Raumtemperatur zu erzeugen.)

Ein Regelgerät steuert den Lüfter. Der Lüfter saugt kühlere Raumluft an. Diese wird im Wärmespeicher erhitzt und über einen Luftauslass wieder in den Raum abgegeben. Die gewünschte Raumtemperatur kann an einem Thermostat eingestellt werden. Dieses befindet sich in der Regel neben der Tür und ist über eine Steuerleitung mit dem Raumtemperaturfühler im Lufteinlass und dem Regelgerät in der Nachtspeicherheizung verbunden.

Wann und wie lange der Stromlieferant die preiswerte Aufladezeit im Stromzähler freigibt, hängt vom Lademodell Ihres Stromlieferanten ab. Der so genannte Rundsteuerempfänger schaltet den Stromzähler (Zweitarifzähler für Tag- und Nachtstromverbrauch). Einschaltzeitpunkt und Aufladedauer richten sich bei modernen Aufladeregelungen nach der zu erwartenden Witterung und nach der vorhandenen Restwärme in Ihrer Nachtspeicherheizung. Reicht im Winter die Nachtaufladung häufiger nicht aus, kann mit dem Versorger ein Vertrag mit Zusatzaufladezeit am Nachmittag vereinbart werden. <<

Also, Aufladung so einstellen (am Heizkörper), das die Heizluft (Thermostat an der Wand) gerade so bis zum Heizende reicht (wenn du ins Bett gehst)


 
Veröffentlicht : 10/01/2017 3:01 p.m.
Teilen:
Scroll to Top