Nachtspeicherheizun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nachtspeicherheizung durch Infrarotheizung ersetzen

6 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
11 K Ansichten
(@thomasgudi)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,
wohne in einem zimlich alten HAus welches mit Nachtspeicheröfen beheitzt wird, da die Stromkosten so enorm hoch sind, würd ich gerne auf INfrarotheizungen umrüsten. Da man relativ viel im web liest, wollt ich mal hören ob jemand bereits Erfahrungen gesammelt hat. Von der Qualität würde ich wohl die von Infranomic nehmen, [ http://www.infrarotheizung-shop.de/ ]Infrawärme vertreiben die. Kommen aus Deutschland mit Zertifikat und TÜV geprüft.


 
Veröffentlicht : 11/03/2013 9:43 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

ich habe zwar keine Erfahrungen mit den Dingern, aber Deine Wunschvorstellung, die E-Kosten drastisch zu senken, wird wohl nicht wirklich in Erfüllung gehen.

Es ist und bleibt eine Strom-Direkt-Heizung.


 
Veröffentlicht : 12/03/2013 7:37 a.m.
(@bobbuilder)
Beiträge: 5
Active Member
 

Ich habe mich auch sehr lange mit der Thematik beschäftigt und halte Infrarotheizungen für eine sehr sinnvole Alternative zu anderen Heizformen - sowohl ökologisch, finanziell als auch gesundheitlich. Man kann natürlich viel falsch machen dabei, wenn man nicht einige elemntare Dinge beachtet. Daher solltest du dich vor der Anschffung auf jeden Fall gut informiern und beraten lassen.Ich habe in meinem Verwandtenkreis schon vielen zur Umrüstung auf Infrarotheizungen geraten und keiner hat es bisher bereut.

Vor dem Kauf würde ich aber deiner Stelle noch einige Dinge beachten und evtl. einen Heizungsberater hinzuziehen, der den nötigen heizbedarf errechnet sowie bei der optimale Platzierung der Infrarotheizung im Raum. Die wichtigsten Tipps sind u.a. hier recht ausführlich zusammengefasst: http://infrarotheizung-test.net


 
Veröffentlicht : 25/11/2013 3:32 p.m.
(@gogreen)
Beiträge: 6
Active Member
 

Ich bin auch interessiert an Erfahrungsberichten!


 
Veröffentlicht : 29/05/2015 1:53 p.m.
(@jenser)
Beiträge: 1
New Member
 

Wenn es sich um stationäre Infrarotpaneele handelt, kann es durchaus zu niedrigeren Innen-Wand-Temperaturen kommen. Bei Infrarot Fußbodenheizungen bzw. Wandheizungen oder Fußbodenheizungen mit Wasser kommt es immer auf den Wärmespeicher/Träger an. Wenn z.B. Fliesen, Marmor oder Stein als Deckschicht montiert wurden, speichern diese die Wärme wesentlich länger, somit muss das Thermostat weniger nach regeln. (geringerer Stromverbrauch) Durch die aufgeheizten Fliesen, hat man quasi einen großen Heizkörper, demzufolge werden auch die Wände warm.

Laminat würde auch noch gehen, speichert aber keine Wärme. Bei Holzdielen würde ich komplett von einer Infrarot-Fußbodenheizung abraten, da Holz ab einer gewissen Dicke, ein sehr schlechter Wärmeleiter ist.

In deinem Fall sollte wohl erstmal das Haus ordentlich isoliert werden.

http://www.tf-fussbodenheizungen.com
http://www.tf-fussbodenheizungen.com/heizkostenrechner.html


 
Veröffentlicht : 05/12/2015 7:53 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

die Heizlast eines Raumes bleibt in jedem Fall die gleiche, egal wie die W-Quelle bzw. deren Primär-E. aussieht.

Und was machen wir dann mit den Kosten, wenn die kWh-el.mit >= 25Ct./kWh zu Buche schlägt, für andere E-Träger bzw. W-Bereitstellungssysteme jedoch nur ein Viertel oder sogar nur ein Fünftel davon zu zahlen sind?

->Holz ist übrigens auch schon bei geringer Dicke ein schlechter W-Leiter.
->Fliesenbelag erreicht bei Beheizung mit der gleichen Leistung prinzipiell genau die gleiche Temperatur wie jeder andere Oberbelag. Nur der W-Durchgangskoeffizient ist deutlich anders (als z.B. bei Holz- oder Teppichboden).

So ganz nebenbei: Häuser isoliert man nicht. An der Bausubstanz ist i.A. nichts Elektrisches oder Leitfähiges dran, was eine Gefahr durch Elektrizität darstellen würde...
😀


 
Veröffentlicht : 05/12/2015 10:29 p.m.
Teilen:
Scroll to Top