Liebe Leser, auf diesem Wege suche ich nach Anregungen, Denkanstößen und Infos zum Heizsystem/ Warmwassersystem für unseren Neubau.
Derzeit planen wir einen Neubau mit ca. 150qm Wohnfläche plus Keller.
Im Wohnbereich ist eine Fußbodenheizung geplant. Für den Keller hat der Architekt Heizkörper vorgesehen.
Begründung: Die Verlegung der Fußbodenheizung im Keller sei kompliziert, da der Bodenaufbau releativ niedrig ist (13cm).
Für mich stellt sich nun die Frage ob das so Sinn macht, da die Vorlauftemperatur für Fußbodenheizung und Heizkörper unterschiedlich ist. (35Grad zu 55Grad).
Auf meine Frage hin erklärte mir der Architekt, dass dies technisch so realisiert wird, dass das Wasser auf 55Grad erhitzt wird und für die Fußbodenheizung dann auf 35 Grad reduziert wird - wohl unter Beimischung von kaltem Wasser.
Dabei habe ich ein ungutes Gefühl - leider kein Wissen, da ich der Meinung bin, dass die Erhitzung des Wassers auf 55Grad mittels Wärmepumpe mit Abkühlen der Aussentemperaturen immer schwerer wird - soll heißen dann elektrisch zugeheizt werden muß und so der Strombedarf steigt, obwohl das gar nicht nötig wäre.
Liege ich da richtig? Habt Ihr andere Punkte, die ggfs. zu bedenken sind?
Weiterhin würde ich gerne wissen, ob es Sinn macht, die Anlagen für Heizung und Warmwasser zu kombinieren oder nicht. Macht es Sinn hier die Anlagen zu trennen, wenn ja ODER Nein, warum?
Vielen Dank für Eure Beiträge schon vorab,
Viele Grüße
Alex
Moin Alex,
eine Systemplanung mit zwei Heizkreisen unterschiedlicher Temperatur ist -gelinde ausgedrückt- ziemlich unglücklich.
Dein Gefühl trügt nicht: Bei niedrigen AT hat die WP wegen der niedrigen Quell-Temp. ein Problem.
Wäre denn ein Wandheizungs-System realisierbar (hat natürlich auch wieder andere "Nachteile")?
Jedoch selbst mit dieser Aufbauhöhe ließe sich noch FBH realisieren, muss man nur können.
Steht die WP als WE = WärmeErzeuger bereits fest? Oder kämen auch andere Arten der W-Bereitstellung in Frage?
Luft-, Sole-WP oder anderes Quell-System?
Ob die WW-Bereitung getrennt besser wäre, ist im Einzelfall zu entscheiden (auch davon abhängig, ob WP oder nicht).
Vielleicht kann Dir als Alternativ-Lösung dieser Thread ein ein wenig weiterhelfen.
Ja, normale Heizkörper an einer WP zu betreiben ist eine Tot Sünde.
Architekten haben von so was meist leider keine ausreichende Kenntnis. Wie hoch ist denn die Kellerdecke? Es gibt auch Deckenheizungen wenn du keine Wandheizung im Keller haben willst.
Gruß
Socko