Hallo,
ich bin NEU! hier, aber es gibt auch einen guten Grund das ich mich angemeldet habe. Folgendes geht mir nicht mehr aus dem Kopf:
Ich bin neu in eine Wohnung eingezogen, in der sozusagen baubedingt ein Heißwasser-Ausgleichs(?) Kessel für die Zentralheizung des Hauses durchgeht. Im Winter läuft der auf Hochtouren, selbst jetzt mitten im Hochsommer hat er immernoch soviel Wärme, daß man sich die Hand verbrennen kann wenn man sie auflegt.
Mit kam folgende Idee: In der Küche hängt ein Heißwasserboiler, so ein richtig alter von Siemens der Küche und Bad mit Heißwasser versorgt (60L?). Da dachte ich mir - Stromsparen!
Kennt jemand von Ihnen eine Möglichkeit die Abwärme des Kessels (siehe oben) für meinen Boiler zu nutzen? (Also Verkleidung um den Kessel, gedämmt und Kaltes Wasser durch, oder nur Luft?) Wenn man sich die Hand verbrennt sind das ja mind. 37°+ (müsste man genau messen) und wenn ich eine Leitung vom Kessel wo das Wasser aufgeheizt wird zum Boiler führe und dann da einspeise habe ich die Heizung sozusagen über die Abwärme des Kessels. Evtl. kann ich auch den Boiler rausschmeissen und es gibt ein anderes System?
Würde das gerne mal mit Ihnen diskutieren, ob das überhaupt vorstellbar ist!
Über rege Antworten würde ich mich freune,
freundliche Grüße,
peterrox
damit ist doch keinerlei Energiegewinn möglich weil die Heizung dann die abgezwackte Wärme wieder nachproduzieren muß .... das einzig sinnige wäre, die heißen Leitungen ordentlich zu dämmen, damit die Heizung weniger Verluste hat.
Gruß
Arno Kuschow
Vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt: Der Ausgleichskessel geht bei mir durch die Wohnung - ich kann die Energie sozusagen kostenlos für mich nutzen (zahlen tun dann die anderen mit - so wollte ichs zwar nicht ausdrücken, aber ich mache das beste draus)- will damit mein eigenes Heißwasser für mich stromsparend erwärmen. Gleichzeitig habe ja nicht nur ich selbst Heizkosten gespart sondern Abwärme die sonst einfach so zum Fenster rausgeht genutzt.
Meine Fragen sind eigentlich nur dahingehend: ist die Idee überhaupt umsetzbar? und welche Komponenten brauche ich, bzw. ist ein Luft-Wasser-Wärmetauscher überhaupt das Richtige dafür?
trotzdem schonmal danke,
gruß.
peterrox
Neuer brgiff für die rechtsprechung, mein vorschlag:
Energiediebstahl 🙂
Ich würd auch sagen: Dämm die leitung und gut ist