Grundofen / Kachelo...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Grundofen / Kachelofen als Ganzhausheizung

19 Beiträge
10 Benutzer
0 Reactions
18.4 K Ansichten
(@high-ke)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

wir wollen im Mai ein Blockbohlenhaus bauen und passend dazu einen Grund- oder Kachelofen als Ganzhausheizung einbauen. Dieser sollte auch den Pufferspeicher mit Warmwasser versorgen und im Sommer sollten Solarkollekoren das warme Wasser machen. Als Notfallsystem für Urlaube im Winter sprint ein Frostwächter ein.

Nach Unterhaltung mit einem ersten Ofenbauer ist das wohl evt. gar nicht mehr möglich. Durch neue Gesetze in Verbindung mit der Emissionsverordnung würde wohl der Grundofen wie es in diesem System abgebildet als Zentralheizung eingestuft werden und für die gelten andere schärfere Emissionswerte wie für Einzelfeuerungsanlagen. Zudem ist noch nicht bekannt wo und wie die Emission am Ofen dann gemessen wird, d.h. der Ofenbauer weiß nicht ob er diese dann einhalten kann. Jetzt kommt es wohl auf den Schornsteinfeger an wie er das dann einstuft, als Zentralheizung oder als normaler Kachelofen. Was ist aber wenn der seine Meinung irgendwann wieder ändert oder ein anderer penibler Schornsteinfeger übernimmt seine Stelle...
Weiter frage ich mich wie können Toby Hafner und Brunner dieses "Ganzhausheizungssystem" bewerben wenn dies evt. gar nicht mehr möglich sein soll, und keine Angaben über diese Problematik machen.

Hat jemand Erfahrung mit einem Grundofen als Ganzhausheizung und hat schon mal von dieser sonderlichen Einstufung als Zentralheizung gehört? Da wir uns bereits seit Monaten mit dem Thema auseinandersetzen und überzeugt sind dass dies das richtige Heizsystem für uns ist, hoffe ich irgendjemand kann mir dazu was aufbauendes sagen.

Viele Grüße
Heike


 
Veröffentlicht : 27/01/2012 4:48 p.m.
(@franke85)
Beiträge: 11
Eminent Member
 

Hi,

wir haben 2011 ein Fertighaus gebaut.

Dieses wird nur über einen gemauerten Grundofen und 12,4 qm Solar beheitzt.
Dazu stehen im Keller zwei Speicher.
850 l für die Heizung und 300l für das Trinkwasser.

Bis jetzt sind wir wirklich zufrieden.
Gab nur am Anfang das Problem, das unser Heizungsbauer noch nicht so vertraut mit diesem System war und nachträglich noch eine Leitung im Keller zwischen Speicher und Ofenzirkulation gezogen werden musste.

Das Haus ist zusätzlich noch komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet, falls später mal anderes geheizt werden soll.
Wir haben ein offenes Treppenhaus und den Ofen im Wohn- Ess- und Küchenbereich stehen.
War immer schön warm - teilweise sogar mal zu warm.
Die heizige Fußbodenheizung die zusätzlich lief war im oberen Bad.
Das Wasser hierfür kam natürlich vom Ofen.

Haben denke ich bis jetzt ca. 5 Ster verheizt und nur an sehr kalten Tagen zweimal eingeheizt.
Morgens gleich nach dem Aufstehen angezündet und voll gelegt mit 12 bis 15 Scheiten, war dann nach zwei Stunden abgebrannt und die Luft ging zu.

Bei mehr Interesse könnt ihr euch gerne melden.

Gruß aus Franken


 
Veröffentlicht : 05/04/2012 1:49 p.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hi, Franke85,

ich bin neu hier (und auch Franke) und gleich auf Deinen Beitrag gestoßen. Wie macht ihr das mit den zwei Speichern, wie sind die verbunden? 12qm Kollektor für 300 L, ist das nicht etwas zuviel im Sommer? Der ist doch schnell voll!

Ich habe vor, ein vergleichbares System zu bauen, Solar ist schon da, aber nur 4,8qm.
Welchen Absorber hast Du im Ofen?

Ciao, Michael


 
Veröffentlicht : 19/09/2012 12:17 a.m.
(@franke85)
Beiträge: 11
Eminent Member
 

Hi,

ja die beiden Speicher sind miteinander verbunden.
Auch wenn mal die Sonne ein paar Tage nicht scheint, kommen wir über die Runden durch Umschichtung vom Heizungsspeicher zur Aufwärmung des Brauchwassers.

Hier ist mal ein Link zu unserem System.
http://www.creativ-ofenstudio.de/warmwasser.html

Gruß


 
Veröffentlicht : 24/09/2012 1:28 p.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hi Franke85,

danke für die Antwort,
Zufälle gibts, wir waren letzte Woche bei diesem Kachelofenbauer und haben uns näher informiert. Macht einen guten Eindruck. Der hat uns aber die Absorberplatten angeboten . . . !
Habt ihr den Ofen bauen lassen oder als Bausatz gekauft - und seid immer noch zufrieden? Mit 5 Ster über den Winter gekommen, ohne zusätzlicher Heizung? Das wäre ja geradezu phantastisch!

Gruß, Michael


 
Veröffentlicht : 25/09/2012 1:36 a.m.
(@franke85)
Beiträge: 11
Eminent Member
 

Hi Michael,

teils - teils.
Es war ein Ofenbauer eine ganze Woche vor Ort und ich habe mir Urlaub genommen.
War dann für die Hilfsarbeiten zuständig - Sauber machen, Fugen waschen, angezeichnete Steine zusägen.

Uns wurde damals das Modul empfohlen...weil wir keine andere Heizquelle, außer noch die Solaranlage und für den Notfall einen Heizstab.

Am Anfang hatten wir etwas Probleme, da der Ofen nicht so 100 % richtig durch den Installateur an die Speicher angeschlossen wurde.
Da musste noch mal nachgebessert werden, dass man eine höhere Rücklauftemperatur hat und man kann nun auch direkt in den Brauchwasserspeicher fahren.

Wir haben im ganzen Haus noch Fußbodenheizung verlegt, aber bis jetzt nur im Bad angehabt, da der Rest über den Ofen durch Strahlungswäre schön gewärmt wird - im Wohnzimmer ehr zu viel.
Da gab´s schon Frauenfreundliche 27 Grad 🙂

Wie gesagt ich hab´s mal überschlagen und zwischen 4 bis max 5 Ster reichten uns. Sind allerdings nur zu zweit im Haus.

Bei Intersse könnt ihr euch den Ofen mal ansehen.


 
Veröffentlicht : 25/09/2012 10:23 a.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hi Franke85,

ich habe mal vorsorglich 6 Ster Holz gebunkert . . . 😀
Also Euer System begeistert mich. Wie könnten wir eine Besichtigung realisieren?

Ciao, Michael


 
Veröffentlicht : 03/10/2012 12:25 a.m.
(@franke85)
Beiträge: 11
Eminent Member
 

Hi Ebsner,

konnte deine Mailadresse nicht finden....


 
Veröffentlicht : 07/10/2012 9:56 a.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
 

konnte deine Mailadresse nicht finden....

. . . ich hab jetzt alles ausgesucht, weiß nicht wie ich die zugänglich machen soll.

Ciao, ebser


 
Veröffentlicht : 12/10/2012 1:00 a.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hi Franke85,

über diese Adresse bin ich erreichbar: ebser.heizung@gmx.de . . . 😀
Ich freue mich auf eine Antwort.

Ciao, ebser


 
Veröffentlicht : 22/10/2012 6:44 p.m.
(@tk007)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo Franke85,

hab das hier gelesen - und wollte dich mal was fragen - per tel oder email-
habe jetzt kleine GU mit 3 teiligen Absorber im Mantel liegen und noch nicht angeschlossen - 10 mm CU Rohr ca 30 lfd Meter - Ofen Gewicht 950 mit 2,9 Dichte der Speichersteine - Puffer 750 Liter - wie und wo (höhe) hast du deinen GU eingebracht und was ist die Rücklauftemp - bei deinem Ofen?

Vorlauf bei mir 30 - oder 35 Grad -

Danke für deine Nachricht


 
Veröffentlicht : 27/02/2013 5:43 p.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hi ÖkoFan,

ich sprech Dich persönlich an, hatte vor einiger Zeit hier Kontakt zu 'Franke85', wir wollten uns verabreden, eine Mail konnte ich ihm aber nicht schicken - jetzt höre ich nichts mehr von ihm.

Du wohnst doch hier (Administrator?). Kannst Du ihm eine Mail schicken? Ich würde mich freuen, von ihm zu hören. Meine Mailadresse ist: ebser.heizung@gmx.de (hört sich nach Fa. an, ist aber nicht, ist rein privat)

Schönen Tag,
Michael A.


 
Veröffentlicht : 28/04/2013 5:07 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Michael,

ja, ich "wohne" hier, aber nix Admin. 😉

Mal über einen dieser User/Admins versuchen..


 
Veröffentlicht : 28/04/2013 5:54 p.m.
(@franke85)
Beiträge: 11
Eminent Member
 

Hi,

ich hab die Erfahrungen gemacht, dass ich mit höheren Temperaturen besser Werte erziele.

Aktuell geht die Pumpe erst bei 48 Grad im Kessel an und fängt an, wenn eine Temperatur von 53 Grad im Ofen erreicht ist legt das System los.
Da kommen dann schon mal 75 Grad aus dem Ofen, wenn ich mit Volldampf heize.
Im Nachbrand schaltet sich dann der Kessel immer wieder mal aus und geht wieder an wenn die Temperaturen wieder höher sind.
Hört sich vielleicht recht wirr an - könnte ich am Besten vor Ort erklären.

Aktuelles Beispiel

300l Brauchwasser waren auf 36 Grad abgeküht
850l Heinzungsspeicher hatte 29 Grad oben

Feuer gemacht mit 12 bis 15 Scheiten Holz

300l Brauchwasser auf 54 Grad
850l Heizung auf 41 Grad oben

Im Wohnzimmer mollige 26 Grad

Gruß


 
Veröffentlicht : 02/03/2014 1:59 p.m.
(@energieprojekt)
Beiträge: 75
Trusted Member
 

Einen "holzigen" Gruß in die Runde,
vielleicht mal meine Erfahrungen Laufzeit der Anlage >10 Jahre:
wassergeführter Kachelofeneinsatz mit 2 Registern(9+7 KW)
Schichtspeicher mit 1300ltr(+ Auslagerungspuffer 6,5 m³)
42m² Solarthermie, Wohnfläche ca 180m² (Bj 1870 saniert)
Verbrauch 8-12 mtr je nach Winter
Fazit jederzeit wieder !
bei Fragen....... fragen


 
Veröffentlicht : 24/03/2014 1:13 p.m.
Seite 1 / 2
Teilen:
Scroll to Top