Gastherme Vaillant ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Gastherme Vaillant VCW 182E: Wie kann ich sparsam heizen?

6 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
12.7 K Ansichten
(@shivute)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

ich bin im Sommer in eine 3-Zimmer-Wohnung gezogen. Dort habe ich im Badezimmer eine vermutlich relativ alte Vaillant-Gastherme für Warmwasser und Heizung. Ich finde keine Typenbezeichnung an dem Gerät und ich habe keine Bedienungsanleitung, aber aufgrund von Bildern im Internet vermute ich, dass es sich um eine Vaillant VCW 182E handelt, oder um ein etwas älteres Vormodell (siehe Foto im Anhang!!!) Ich kann bei dem Gerät entweder auf "Warmwasser" oder "Warmwasser+Heizung" stellen. Dann sind da noch Anzeigen für Wasserdruck und Temperatur. Außerdem gibt es einen Drehknopf mit den Stufen 1-9. Wenn die Therme auf Heizungsbetrieb ist, dann zündet die Therme ungefähr alle 2 Minuten. Dabei ist es vollkommen egal, welche Einstellungen ich bezgl. des Drehknopfes oder des Wasserdrucks vornehme, Es ist auch vollkommen egal, wie viel Wärme ich über die Heizkörper abgreifen. So kann ich alle Heizkörper in der Wohnung zudrehen, aber das Ding zündet trotzdem weiter. Ich habe auch keine Ahnung, wo sich der Temperaturfühler befindet, falls überhaupt einer vorhanden ist. Es werden ca. 0,53 Kubikmeter pro Stunde verbraucht, was etwa 5,7 kWh pro Stunde entspricht. Dieser Verbrauch kommt mir relativ hoch vor. Deshalb schalte ich den Heizungsbetrieb mittlerweile immer ganz ab, sofern dies nicht unbedingt notwendig ist. Ich habe mir ausgerechnet, dass ich, bei Dauerbetrieb, auf etwa 270 Euro Heizkosten pro Monat kommen würde. Kann mir irgendjemand sagen, wie ich die Therme so einstellen kann, dass sie einigermaßen Sparsam ist? Bringt es etwas, das Ding immer wieder ein- und auszuschalten? Auf welche Stufe muss der Drehknopf eingestellt werden, um die Zeitabstände der Zündungen zu erhöhen?


 
Veröffentlicht : 04/12/2014 1:51 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

soweit ich Deiner Schilderung entnehmen kann, wird diese Therme NICHT witterungsgeführt betrieben; Du bist also auf manuellen Betrieb angewiesen.

Lösung: Möglichst alle Thermostatventile 100% öffnen (Ausnahme/n: Schlafräume oder garnicht/sehr selten benutzte Zimmer) und mit dem Drehregler an der Therme die gerade eben benötigte Leistung einstellen.
Nur wenn in der Minimaleinstellung (1) bereits die Räume unangenehm zu warm werden, dann das jeweilige Th-Ventil entsprechend niedriger (z.B. Stellung 3 oder 3,5) einstellen.

Die Einstellung an der Therme ist Dein Haupt-Temp.-Regler. Bei solch "innovativer" Technik leider keine andere Lösung möglich (außer die komplette Abschaltung).
Druck in der Anlage ist so OK, keine Sorge und kein Handlungsbedarf.


 
Veröffentlicht : 05/12/2014 12:11 p.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

In den Räumen wo es so 20Grad sein sollen die Thermostate an den Heizkörper auf 3 stellen. Der Raum der am wärmsten sein soll, da den Thermostaten voll aufmachen. Also auf 5, 6 oder 8 also volle Pulle.

Wenn die Heizung warm wird die Raumtemperatur beobachten. Mit dem Knopf an der Therme stellst du dann die Vorlauftemperatur so lange kleiner bis die Raumtemperatur gerade so konstant bleibt.

Keine Panik, so was dauert Stunden, Tagelang bevor man das raus hat. 💡


 
Veröffentlicht : 05/12/2014 4:07 p.m.
(@richter)
Beiträge: 12
Active Member
 

Bin neu eingezogen in einem alten Mehrfamilienhaus und ich habe im Bad genau das selbse stehen 🙁 richtig alt und verdreckt vom vormieter 🙁 bei mir hat es tage gedauert mal zu kalt dann zu warm wusste auch nicht wie ich einstellen sollte. Der Sanitär meinte ich sollte bei kaltem wetter alle heizkörper auf 3 und bei normaler temp alle auf 2 stellen und nie kompl ausstellen bis auf sommer.
Ich glaube nachts ab einer bestimmten Uhrzeit gehen die automatisch aus und werden in der morgen frühe wieder eingestellt.


 
Veröffentlicht : 05/04/2017 12:46 p.m.
(@socko)
Beiträge: 230
Estimable Member
 

Auch für dich gilt das genannte. Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich.
Hinweise dazu gibtdiese Anleitung 💡

In dem Raum wo es am wärmsten sein soll, da den Thermostaten voll aufdrehen. Dann dazu passend die Temperatur des Vorlaufs einstellen. Alle anderen Räume (die kälter sein sollen) werden mit dem Thermostaten am Heizkörper automatisch geregelt. :mrgreen:


 
Veröffentlicht : 05/04/2017 5:28 p.m.
(@doval)
Beiträge: 1
New Member
 

Achtung, Sie sollten die Thermostatventile an Heizkörpern niemals vollständig öffnen. Jedes entsprach einer gewünschten Abstimmung. Voll geöffnet entspricht etwa 27-30 Grad.

Die Thermostatventile messen nicht die Vorlauftemperatur, sondern nur die Raumtemperatur. Also, Stand 3 (20-22 Grad) reicht schon.


 
Veröffentlicht : 22/08/2019 10:11 p.m.
Teilen:
Scroll to Top