Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier im Forum und hoffe das Ihr mir weiter helfen könnt.
Ich brauche einen Fachmännischen Rat.
Wir haben einen Altbau gekauft, das Haus ist Bj. 1958.
Es wurde eine Kernsanierung durchgeführt und alles auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Dabei wurde auch eine Hezungsanlage von Fujitsu-Siemens installiert. Diese Anlage wurde mir empfohlen, da sie einen schmutzunempfindlichen Koaxialwärmetausche hat.
Mein Frage an die Profis, muss diese Anlage trotz des Koaxialwärmetauscher nicht nach VDI 2035 befüllt werden?
Vorab vielen Dank für Eure Antworten!!!
Das müsste in den Herstellerunterlagen (Garantiebedingungen) stehen. Es empfiehlt sich aber ohnehin Wasser mit den passenden Werten in ein Heizsystem einzufüllen. Gerade bei Fußboden oder Flächenheizungen ist die Temperatur so niedrig, dass Keime und Algen nicht abgetötet werden.
Also - ja
Hallo Socko,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Im Handbuch steht folgendes:
Der Gebrauch von Glykol ist nicht erforderlich. Bei Gebrauch von glykolhaltigem Wasser muss jährlich eine Kontrolle der Qualität des Glykols vorgesehen werden. Nur Monopropylenglykol verwenden. Die Verwendung von Monoethylenglycol ist verboten
" Bei bestimmten Anlagen kann die Gegenwart unterschiedlicher Metalle zu Korrosionsproblemen führen; man beobachtet dabei die Bildung von Metallpartikeln und Schlamm im Hydraulikheizkreislauf
"In diesem Fall ist es wünschenswert, einen Korrosionsinhibitor in den von seinem Hersteller angegebenen Anteilen zu verwenden
- Siehe Kapitel "Behandlung des Brauch- und Heizungswassers" unseres Preiskatalogs.
"Andererseits ist es erforderlich sicherzustellen, dass das behandelte Wasser nicht aggressiv wird
von einer DIN Norm oder anderen Richtlinie ist nichts zu lesen.
Grundsätzlich dachte ich das es Pflicht ist da wir eine Mischinstallation haben (Kupfer, Alu, Edelstahl). Was kann im schlimmsten Fall passieren?
Also, bei machen Hersteller ist es nicht Pflicht DIN Wasser einzufüllen. Bei manchem Wasser wäre das Schwachsinn. Grundsätzlich sollte man halt Verkalkung vermeiden. DIN Wasser nützt gar nichts gegen Korrosion, das sagt nur keiner.
Es ist ganz genau so wie im Handbuch. Wasserwerte einhalten (ph-Wert, Leitfähigkeit) UND Korrosionsinhibilatoren gemäß Vorschrift hinzu fügen! Da gibt es verschiedene Anbieter aber schau in das Kapitel.
Aggressiv - ja, Wasser muss im Rahmen der jährlichen Wartung eben auch getestet werden, also mindestens ph und Leitfähigkeit.
Das Handbuch scheint ja gut zu sein 🙂
Im schlimmsten Fall gammeln dir Wärmetauscher, Rohre oder Verbindungen durch 🙁