Biogas Technik
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Biogas Technik

5 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
7,082 Ansichten
(@gertrud)
Beiträge: 74
Estimable Member
Themenstarter
 

Viele sehen neue Chancen in der Nutzung von Biogas und auch das EEG setzt auf diesen natürlichen Rohstoff. Aber hat schon einmal jemand darüber nachgedacht, dass dadurch negative Folgen für Natur und Landschaft entstehen? Es ist immer dasselbe Problem, wenn ein neuer Trend sich durchsetzt, zieht er auf der anderen Seite eine Schneise.

Durch die neu eingerichteten Biogas-Großanlagen in der Biogas Technik werden nur noch bestimmte Pflanzen angebaut, und zwar besonders energiereiche Mais- und Zuckerrüben-Sorten. Dieser Anbau erfolgt so exzessiv, dass nun wieder eine Artenverarmung zu befürchten ist. Andere Sorten versprechen nicht mehr einen so hohen Profit, wie diese wenigen Arten und werden daher stark vernachlässigt.

So hat wohl doch alles seine Kehrseite.

Gruß
Gertrud


 
Veröffentlicht : 30/04/2009 12:00 a.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Gertrud,

da sprichst du mal ein Thema an, das sicherlich interessant ist und über das man sich auf den ersten Blick keine Gedanken macht, weil man zunächst an die erneuerbare Energie denkt. Aber es ist schon richtig. Egal, was gerade neu angefangen wird, und wenn es einen noch so anständigen und vernünftigen Hintergrund hat, es wird immer Leute bzw. Unternehmen geben, die darin ihre große Chance wittern und alles tun, um mit einer neuen Technik oder Entwicklung Geld zu verdienen.

Leider bleibt dann dabei etwas anderes auf der Strecke. Alles, was gute Zukunftschancen hat, wird ja auch meist sofort in großer Menge benötigt. Deshalb kommt es natürlich dann zwangsläufig zu Monokulturen, wenn es um natürliche Grundstoffe geht. Schlecht ist es wirklich nur, wenn dadurch einzelne Arten gar nicht mehr oder nur noch in sehr geringem Umfang angebaut werden.

Aber vielleicht sollte man das nicht im Vorfeld schon so schwarz sehen. Die anderen Sorten brauchen wir ja für unsere Ernährung und für andere Zwecke auch noch.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 30/04/2009 10:43 p.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hallo ihr zwei,

ich denke auch, dass nunmal alles seine zwei Seiten hat. Es müssen immer wieder Sachzwänge bewältigt werden und die Frage ist dabei immer, was einem wichtiger ist.

Vielleicht sind einige Pflanzen irgendwann einfach mal nicht mehr notwendig, andere werden dafür halt mehr gebraucht. So ist das Leben und so ist die Entwicklung.

Erneuerbare Energien halte ich im Moment für sehr wichtig, weil wir alle nicht mehr ohne den Komfort leben wollen, teilweise auch gar nicht mehr lebensfähig sind. Also ist es doch besser, diese auf gesündere Art und Weise zu erzeugen. Vielleicht muss man dann auch mal in Kauf nehmen, dass eine Rübensorte nicht mehr erzeugt wird. Wer sagt uns überhaupt, dass es sich dabei um eine natürlich entstandene Sorte handelt? Vielleicht wurde auch diese irgendwann einmal zu einem bestimmten Zweck gezüchtet.

So lange es nicht Überhand nimmt mit der Monokultur, so denke ich, sollte man der Energiegewinnung den Vorzug geben.

Gruß
Farina


 
Veröffentlicht : 05/05/2009 9:30 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

ich kenne einen landwirt der hat sein getreide selbst verheizt weil er für 1tonne pellets mehr bezahlt hat als er fürs getreide bekam. da muss meiner meinung nach was schief laufen


 
Veröffentlicht : 02/01/2010 7:49 p.m.
(@nielscho)
Beiträge: 8
Active Member
 

Tja
schöner Bericht darüber und über Alternativen
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/faszination-wissen/faszination-wissen-biogas-boom100.html

Übrigens gibs in dem neuen EEG auch eine Regllung für Kleinbiogasanlagen (max 75kW) die zu 80 % Gülle einsetzten müssen. Die sind meiner Meinung nach wiederum Sinnvoll. Den Trend zu kommerziell betriebenen Großanlagen find ich auch nicht gut. Wenn ne Biogasanlage so läuft das der Bauer seine Abfälle los wird oder er anstelle seiner Kühe die Anlage füttert ist das ok, währe dann so der Bereich bis 500kW oder beim Zusammenschluss mehrerer Landwirte auch mal 1,5MW...
Aber 20MW vom Energiekonzern wo der Mais erst 30km rangekarrt werden muss darf nicht sein.

Momentan gibt es in der Branche auch den Trend zur Aufarbeitung schwieriger Substrate, und in dem Bereich werden momentan noch Innovationen gemacht.
mfg


 
Veröffentlicht : 17/11/2011 7:59 p.m.
Teilen:
Scroll to Top