Hat schon mal jemand so einen Förderkredit der KfW http://www.aktuelle-bauzinsen.info/kfw-foerderkredite.html beantragt und kann etwas zum Ablauf sagen? Finde das ganze sehr spannend und würde mich über Input freuen.
grüße dich blabla (?)
Die Vorgehensweise ist relativ einfach:
-überlegen was du machen möchtest respektive was gefördert werden soll
-das passende Förderprogramm heraussuchen und mit deiner Hausbank sprechen, denn die ist in der Regel der "Abwickler"
-sollte die Kreditzusage positiv sein sind nur nur die Regeln der KfW einzuhalten
Grundsätzlich vorher überlegen ob nicht Eigenkapital ausreicht, die geplanten "Einsparungen" nicht niedriger sind als das eingesetze Kapital und dran denken das durch KfW ggf andere Fördermittel wegfallen( zb bei Solarthermie oder Pelletheizung die Bafaförderung)
Evtl kann man über den Kredit auch mit der Hausbank sprechen, ggf erhält man dort ähnliche Konditionen,den KfW bedeutet für die Bank nur Arbeit.....
Mfg Energieprojekt
Klingt gut, wir wollen in eine Solarthermie-Anlage investieren.
@Energieprojekt - kannst du was zu den Anbietern http://www.solarthermieanlage.biz/#solarthermieanlage-anbieter-finden sagen?
Die beiden Anbieter kenne ich dem Namen nach über deren Qualität kann ich nichts sagen.
Hier geht es wohl um Hybridkollektoren alse welche die Strom und Wärme produzieren.
Der Gedanke der dahinter steckt ist folgender zum einen weniger Platzbedarf und Montageaufwand zum anderen sollen durch die therm. Kühlung der Stromertrag vergrößert werden.
Der Gedanke an sich ist nicht schlecht wenn man sich mal der Temperaturvelauf und damit Leistungsverlust eines Modules anschaut. Dieses Module zu kühlen macht dann schon Sinn (in der Theorie) Das Problem ist allerdings ein anderes wohin mit der Wärme ?
Ich habe mal von einigen Herstellern Produktblätter bekommen da stand dann cm PV-Leistung 160Wp Therm Leistung 500Watt
Rechne mal selbst was du an Wärme speichern mußt wenn du zb 20 Module hast das wäre dann gerade eine 3,2KWp Anlage für ein EFH
Also riesenspeicher um die volle PV-Leistung zu bekommen.
Gib dein Geld lieber für eine herkömmliche Therm Anlage aus, melde dich bei mir wenn akuter Beratungsbedarf besteht
Udo vom Energieprojekt
Wir haben einen Kredit bei der KFW-Bank und sind zufrieden damit. Erstens brauchen wir uns um keine Nachfinanzierung zu kümmern, denn der Kredit bleibt von Anfang bis Ende bestehen (das gilt auch für die Zinsen). Zweitens hat der ne lange Laufzeit und dementsprechend sind die Raten gering.
Hello,
ich kann die KfW-Bank auch nur wärmstens empfehlen. Da ich selbst immer ein bisschen skeptisch war, habe ich mir zunächst mehr Informationen eingeholt und mich dann doch getraut einen Kredit aufzunehmen. Im Gegensatz zu anderen Banken, wo ich schon einen Kredit hatte, verläuft hier alles problemlos.
Die KFW ist in dem Zusammenhang relativ alternativlos, denk ich mal. Sicherlich kann man ähnliche Kredite auch bei anderen Banken (oder im Internet) bekommen. Dank staatlicher Förderung sollten die KFW Angebote aber kaum zu toppen sein.
Und wann genau steht einem ein Förderkredit der KfW zu?
Also was für Voraussetzungen muss man erfüllen?
Oder kann den Kredit jedermann bekommen?
Hat schon mal jemand so einen Förderkredit der KfW beantragt und kann etwas zum Ablauf sagen? Finde das ganze sehr spannend und würde mich über Input freuen.
Hallo blabla,
was man alles fördern lassen kann, kann ich dir nicht sagen.
Ich weiß aber dass du dir alles was mit energetischer Sanierung zu tun hat sanieren lassen kannst.
Die Förderkredite haben eine Höhe von maximal 50.000 € zu recht günstigen Konditionen.
Gefördert werden unter anderem Heizungsanlagen und auch wasserführende Kaminöfen.
Beste Grüße