Nabend,
wir planen auch den Nebau eines EFH. Müssen aus Platzmangel in die tiefe gehen. Hat jemand ein paar Tipps und Links für Firmen, die die Bohrung machen können. Ich wohne im Raum Osnabrück PLZ 49610.
Danke für Eure Hilfe.
MfG
Muggle
Hallo Muggle,
im Raum Osnabrück gibt es bestimmt mehrere Firmen, die eine Geothermie-Tiefenbohrung durchführen. Ich kann dir nur empfehlen, dir Firmen zu suchen, die schon häufiger zusammen gearbeitet haben. Denn du brauchst ja eine Firma, die dir die Anlage, Wärmepumpe und all diese Dinge installiert und eine Firma für die Bohrung. Es gibt nur wenige Firmen, die beides übernehmen. Wenn du einen Handwerker findest, der schon häufiger in Kooperation gearbeitet hat, dann hast du eher die Gewähr, dass Hand in Hand gearbeitet wird und alles glatt läuft.
Für welches Verfahren hast du dich denn überhaupt entschieden? Oder hast noch keine näheren Informationen eingeholt?
Gruß
Ralle
Ralle hat schon recht, lasst den Heizungsbauer einen Sondenbohrer vorschlagen und die sollen das auch zusammen anbieten damit wirklich auch alles passt und nicht hinterher jeder vom anderen denkt, daß der Anschluß an die Maschine und das befüllen der jeweils andere macht.....
Gruß
Arno Kuschow
Seit wann gehört die Geothermie zum Berufsbild des Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik oder früher Installateur und Heizungsbauer ???
Hier kann ich wirklich nur empfehlen sich einen Profi zu suchen, also auch nicht gerade den Brunnenbauer um die Ecke. Denn ganz wichtig ist auch das Verpressen.
Hier gibt es Infos rund um das Thema oberflächennahe Erdwärme und
Tipps für den Bau einer Erdwärmesondenanlage:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=158.0
Hier die Leitfäden der Bundesländer:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=156.0
Seit wann gehört die Geothermie zum Berufsbild des Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik oder früher Installateur und Heizungsbauer ???
Hier kann ich wirklich nur empfehlen sich einen Profi zu suchen, also auch nicht gerade den Brunnenbauer um die Ecke. Denn ganz wichtig ist auch das Verpressen.
Hier gibt es Infos rund um das Thema oberflächennahe Erdwärme und
Tipps für den Bau einer Erdwärmesondenanlage:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=158.0Hier die Leitfäden der Bundesländer:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=156.0
Hey magic 😕
erst mal lesen und dann laut(fettgedruckt) werden!
Ich hab nicht geschrieben, daß es der Klempner machen soll, sondern daß der einen Sondenbohrer seines Vertrauens mitbringen soll. Da geht es einfach um den Übergang der beiden Gewerke, da fehlt sonst gern in beiden Angeboten was und dann kommen noch mal weit über 1.000 Euro dazu für befüllen und anschließen an die Heizungszentrale ...... ich schreib so was nicht aus Spaß sondern weil ich jeden Tag damit zu tun habe und das ein immer wieder auftretendes Problem ist 😉
Zum Beispiel haben die Verarbeiter von tecalor- oder Stiebel-Eltron-Wärmepumpen Zugriff auf werksgeschulte Brunnenbauer/Sondenbohrer die dann kompetent die komplette Arbeit bis zum Maschinenanschluß ausführen und so auch die Funktion und Gewährleistung aus einer Hand sicherstellen ....
Gruß
Arno Kuschow
Hi Arno,
jeder planende Ingenieur wird die beiden Gewerke differenzieren können.
Dafür sind es 2 Gewerke, ohne etwas nebulöses dazwischen.
( Siehe VOB im Teil C )
Ich unterstelle auch seriöse Anbieter, wo nichts "fehlt".
"werksgeschulte Brunnenbauer/Sondenbohrer"
Damit beschreibst du genau das Problem.
Eine tatsächliche Qualifikation fehlt derzeit in Deutschland.
Zudem fehlt hier oft dem Bauherren die Transparenz bei Absprachen.
z.B.: Wenn vorgesehene Bohrtiefen nicht erreicht werden.
Hi Arno,
jeder planende Ingenieur wird die beiden Gewerke differenzieren können.
Dafür sind es 2 Gewerke, ohne etwas nebulöses dazwischen.
( Siehe VOB im Teil C )Ich unterstelle auch seriöse Anbieter, wo nichts "fehlt".
"werksgeschulte Brunnenbauer/Sondenbohrer"
Damit beschreibst du genau das Problem.
Eine tatsächliche Qualifikation fehlt derzeit in Deutschland.Zudem fehlt hier oft dem Bauherren die Transparenz bei Absprachen.
z.B.: Wenn vorgesehene Bohrtiefen nicht erreicht werden.
....ich seh schon, wir meinen eigentlich das gleiche 😉
und die vielen Wilden führen ja auch dazu, daß Tiefenbohrungen unterdessen in einigen Gegenden gar nicht mehr zugelassen werden weil das anständige verpressen "vergessen" wurde und die Grundwasserstände anfangen zu spinnen .....
meine konkrete Erfahrung war auch mehr die, daß ich komplett angeboten hatte und dann die Bauherren die Sondenbohrung/Anschluß an die Maschine aus dem Hauspreis rausnehmen weil da angeblich jemand das billiger konnte, der hat dann aber nur die Sonde angeboten und die beiden Enden hingen dann neben der WP aus dem Boden, Füllung nur mit Wasser und weg war er .......
Gruß
Arno Kuschow
Hi Arno,
sehe mir vielleicht nach, dass ich das hier, als erstes von dir gelesen habe.
Meine Erfahrungen sind tatsächlich durchwachsen,...
Natürlich wird hier auch etwas getan:
http://www.geothermie.de/aktuelles/ausbildung.html
Das gilt auch für die Ingenieure, hier gibt es ja derzeit auch keine eindeutige Disziplin, sondern eher einen Mix aus Geologen und Maschinenbauern.
Mal von den Juristen ganz abgesehen, die erst einmal das verstaubte Bergrecht wieder auspacken können.