Guten Tag,
ich lese hier schon eine Weile mit und habe einiges gelernt.
Was Wärmepumpen angeht bin ich aber ziemlicher Anfänger, und hoffe daher hier Hilfe zu meiner Frage zu erhalten.
Ich lasse im Moment eine EFH von einem Generalunternehmer bauen.
Wir haben und als Heizung für eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung entschieden.
Bei der Bohrung lief so einiges anders als geplant, und ich würde gerne in den nächsten Wochen rausfinden ob die Bohrung im Rahmen des ursprünglichen Werts geplanter Wärme liefern wird oder ich die nächsten Jahre dort draufzahle.
Geplant waren 2x 75m Tiefenbohrung. Die Bohrfirma hat der Generalunternehmer beauftragt und diese hatte nur Technik für Spülbohrung.
Nach der Geoinformation war ab 45m Festgestein zu erwarten. Also wurden jetzt 4x 45m geplant.
Als es dann losging war nach 18m Schluss mit der Spülbohrung.
Jetzt gibt es auf dem Grundstück Bohrungen mit 6x 20m und 1x 40m und einen Verteilerschacht.
Durch die Größe des Grundstücks sind die Abstände auch deutlich zusammengerückt, Die Bohrlöcher sind ca. 2-3m auseinander.
Zu den Bodenverhältnissen habe ich die Information dass es Kies unter dem Mutterboden gibt und dann Festgestein kommt.
Grundwasser kommt schon ab 6m und der an der Nähe gebohrte Brunnen ist 16m tief.
Die Bohrfirma hat mir erklärt das alles OK ist und bei dem Grundwasserstand die Sonden tolle Werte liefern werden, weil sie im Grundwasserstrom sind. Daher wären auch die geringen Abstände kein Problem.
Folgende technische Infos habe ich noch zum Bau:
KfW70 Haus
EFH 200m² Grundfläche mit FBH
Berechneter Jahresenergieverbrauch 51 kWh/m²a
Heizung:
10kW Wärmenennleistung davon 8,8kW Wärmepumpe
Anfang Dezember kam der Estrich ins Haus und wurde vom 22.12. bis 18.01. mit einer Bauheizung aufgeheizt.
Die Heizung läuft jetzt seit 150h und es gibt im Moment folgende Informationen:
150h Betrieb, davon 100h Betrieb der Heizung und davon 50h mit Heizstab.
Im Moment 30 Grad Vorlauf - noch keine Thermostate installiert und alle Ventile zu den Heizschlangen offen.
Die Soletemperatur liegt bei 2,7 Grad im Vorlauf und auf 0,8 Grad im Rücklauf bei Betrieb.
Wie finde ich am besten raus ob die 7 Bohrlöcher 'gut' arbeiten.
Wenn noch weitere Infos benötigt werden, trage ich die hier gerne zusammen.
Danke für die Hilfe!