Ich beplane gerade ein Grundstück mit 5 kleinen Einfamilienhäusern, ca. 100 m² Wohnfläche pro Haus. Für diese 5 Häuser denke ich über eine Erdwärmeheizung nach, die zentral betrieben wird, eine Bohrung, eine größere Wärmepumpe. Hat jemand Erfahrung mit solchen Anlagen? Danke für Eure Antworten.
Hallo Jim,
also Erfahrungen mit solchen Anlagen habe ich auch nicht, dürfte wohl auch eher selten sein, denn leider ist die Nutzung von Erdwärme noch nicht so verbreitet. Daher dürften solche ausgefallenen Anlagen auch noch eher die Seltenheit sein. Die Frage, die sich mir dabei stellt, ist, ob nicht durch die Rohrleitungssysteme, die ja zweifellos erforderlich sind, zu viel Wärme verloren geht. Erwärme wird ja im Idealfall sehr direkt in das System eingeleitet.
LG
Powermax
Hallo Jim,
ich keine ein Projekt, habe es vorhin noch in einem anderen Thread beschrieben, dort wurde eine kleine Siedlung aus Reihenhäusern, Doppelhaushälften und einigen freistehenden Einfamilienhäusern von einer ökologischen Baugemeinschaft errichtet. In dieser Siedlung gibt es auch ein kleines zentrales Heizkraftwerk und ich kann mich erinnern, dass seinerzeit Überlegungen bestanden, dieses Heizkraftwerk mit Geothermie zu betreiben. Das Problem waren tatsächlich Wärmeverluste auf dem Weg zu den weiter entfernten Häusern. Das ist aber auch ein regional bedingtes Problem. In dieser Region war die Temperatur von vornherein nicht sehr hoch, so dass es ohnehin schwierige Bedingungen sind. In einer anderen Region, in der es höhere Temperaturen in den erreichbaren Erdschichten gibt, wäre eine solche Anlage aber durchaus denkbar.
LG
Rike
Hallo !
Mein Name ist Maik und ich komme aus dem schönen Norden Deutschlands.
Ja es gibt mehrere Möglichkeiten solch eine Anlage zu bauen.
Ich selber habe eine Erdwärmeanlage mit 2 Häusern angeschlossen.
Meine Firma baut zusammen mit einer großen Hausbaufirma in
Deutschland Erdwärmeanlagen ein.
Ich höre immer nur Tiefenbohrungen?!
Tiefenbohrungen sind teuer und erfordern Genehmigungen.
Hat mal einer darüber nachgedacht,wenn dem Staat einnahmen aus Öl und Gas fehlen,das sie z.B.irgendwann Steuern auf Erdwärmebohren für die Benutzung der Fläche ab 3m tiefe,die ja dem Staat gehören Steuern erheben können.(auch nachträglich)
Denkt mal darüber nach!
Ich finde diese Entwicklung mit den Regenerativen Energien absolut Spitze.
MfG Maik
hallo Maik,
willst du damit sagen, dass es ausreichen muss, nur 3 m tief zu bohren? Das bringt aber doch wohl nichts, oder? Dann verstehe ich dich so, dass es auf Dauer vielleicht teuer werden kann, Bohrungen vorzunehmen.
Von unserer Regierung wäre es reichlich blöde, Steuern auf die Bohrungen zu erheben, wenn sie andererseits regenerative Energien fordern und fördern. Aber es ist ja meistens so, dass sie dann mit Steuern zuschlägt, wenn viele Leute in eine Richtung gelenkt wurden. D. h. es wird erstmal abgewartet, wie viele Leute sich darauf einlassen und wenn es genug sind, dann kommt der Steuerhammer. Aber wenn man immer nur danach fragen würde, könnte man ja gar nichts mehr machen. Die Steuern kriegen einen sowieso irgendwann. Eines Tages werden sicherlich auch die Flächen an Solarmodulen und Kollektoren versteuert werden müssen.
Gruß
Olli
Hallo Olli!
Was ich damit meinte, sind keine Bohrungen sondern eine Arte von Flächenkollektoren, wo du auch nicht gleich den ganzen Garten aufgraben musst.(sofern er vorhanden ist)
Für dieses Erdwärmeprinzip brauchst du nicht viel Platz und auch nicht ganz soviel Geld in die Hand nehmen.
Gruß Maik
Hallo Maik,
was du da schreibst über Flächenkollektoren, das finde ich nun sehr interessant. Meinst du damit Flächenkollekturen für die Solarenergie-Nutzung oder tatsächlich zur Nutzung von Erdwärme?
Von einer solchen Technik habe ich auch noch nie gehört und kann mir auc h nichts darunter vorstellen. Wie funktioniert so etwas? Gibt es Kollektoren, die die Erwärme aufnehmen? Wenn das so einfach wäre, dann würden das doch viele Hausbesitzer so machen, denke ich.
Kannst du dazu wohl noch ein bisschen mehr schreiben?
Vielen Dank und ich wünsche dir einen schönen Tag.
LG
Gertrud
Hallo,
Ein flächenkollektor für 5 häuser a´ 100m² ???
Den musste mir mal vorrechnen...
In der schweiz zum beispiel werden sole-wasser-wärmepumpen mit über 250 kw leistung betrieben, auch in deutschland stehen etliche größere anlagen. Erst vor kurzem durfte ich die planung eines 1250m² Hauses mit einer kaskaden sole-wp anlage mit 7 Bohrungen auf 99meter bewundern. solche nahwärme-systeme sind planbar und rechnen sich meistens auch weil man für diese häuser mehr geld verlangen kann. Am besten noch mords photovoltaik dazu und spätestens in 3 jahren werden dir die gebäude aus der hand gerissen 🙂
gruss rumor