Hallo zusammen,
ich würde mich mal dafür interessieren, wie es mit einer geothermischen Anlage aussieht, wenn man sie in einem Altbau installiert. Eigentlich ist es ja immer so, dass Geothermieanlagen direkt beim Bau eines neuen Hauses eingebaut werden.
Wie aber verhält es sich, wenn im Zusammenhang mit der Sanierung die Nutzung von Erdwärme Altbau ermöglicht werden soll. Sowas ist ja bestimmt nicht unmöglich, aber mit welchem Aufwand ist das wohl verbunden? Erdwärmeheizung sollte ja bevorzugt als Fußbodenheizung verwendet werden. Also müsste wohl im ganzen Haus eine Fußbodenheizung installiert werden, aber was wäre denn wohl noch erforderlich?
Gruß
Powermax
Hallo zusammen,
ich würde mich mal dafür interessieren, wie es mit einer geothermischen Anlage aussieht, wenn man sie in einem Altbau installiert. Eigentlich ist es ja immer so, dass Geothermieanlagen direkt beim Bau eines neuen Hauses eingebaut werden.
Wie aber verhält es sich, wenn im Zusammenhang mit der Sanierung die Nutzung von Erdwärme Altbau ermöglicht werden soll. Sowas ist ja bestimmt nicht unmöglich, aber mit welchem Aufwand ist das wohl verbunden? Erdwärmeheizung sollte ja bevorzugt als Fußbodenheizung verwendet werden. Also müsste wohl im ganzen Haus eine Fußbodenheizung installiert werden, aber was wäre denn wohl noch erforderlich?
Gruß
Powermax
moin Powermax,
das Aufstellen der Anlage selber ist wenn genug Platz vorhanden ist unkompliziert, nur daß halt Vor- und Rücklauf der Sonde per Kernbohrung einen Weg durch das schon vorhandene Mauerwerk oder Bodenplatte gebahnt bekommen.
Optimal ist wie schon geschrieben eine Flächenheizung die mit möglichst geringem Vorlauf klarkommt und so für die optimale Leistungszahl der WP sorgt. Aber eine Fußbodenheizung im Bestand nachrüsten ist meist eher schwierig, Aufbauhöhen passen meist nicht und komplett entkernen ist ja auch nicht unbedingt angesagt .....
ABER: man kann wenn es trotzdem optimal werden soll im Zuge der energetischen Sanierung eine Wandheizung installieren. Das geht auch im Trockenbau ohne zu großen Aufwand!
.....oder es ergibt sich, daß beim gleichzeitigen dämmen der Konstruktion die bestehenden jetzt zu großen Heizkörper auch mit einer sehr geringen Vorlauftemperatur auskommen, die müssen jetzt ja nicht mehr glühen 8)
Gruß
Arno Kuschow
Zum eigentlichen Planungsablauf gibt es hier noch Tipps:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=152.0
Hallo zusammen,
ich würde mich mal dafür interessieren, wie es mit einer geothermischen Anlage aussieht, wenn man sie in einem Altbau installiert. Eigentlich ist es ja immer so, dass Geothermieanlagen direkt beim Bau eines neuen Hauses eingebaut werden.
Wie aber verhält es sich, wenn im Zusammenhang mit der Sanierung die Nutzung von Erdwärme Altbau ermöglicht werden soll. Sowas ist ja bestimmt nicht unmöglich, aber mit welchem Aufwand ist das wohl verbunden? Erdwärmeheizung sollte ja bevorzugt als Fußbodenheizung verwendet werden. Also müsste wohl im ganzen Haus eine Fußbodenheizung installiert werden, aber was wäre denn wohl noch erforderlich?
Gruß
Powermax
Ja das würde mich auch interessieren. Ich wohne auch in einer Altbauwohnung, die ich auf findMyhome.at gefunden habe.
Hallo zusammen,
ich würde mich mal dafür interessieren, wie es mit einer geothermischen Anlage aussieht, wenn man sie in einem Altbau installiert. Eigentlich ist es ja immer so, dass Geothermieanlagen direkt beim Bau eines neuen Hauses eingebaut werden.
Wie aber verhält es sich, wenn im Zusammenhang mit der Sanierung die Nutzung von Erdwärme Altbau ermöglicht werden soll. Sowas ist ja bestimmt nicht unmöglich, aber mit welchem Aufwand ist das wohl verbunden? Erdwärmeheizung sollte ja bevorzugt als Fußbodenheizung verwendet werden. Also müsste wohl im ganzen Haus eine Fußbodenheizung installiert werden, aber was wäre denn wohl noch erforderlich?
Gruß
PowermaxJa das würde mich auch interessieren. Ich wohne auch in einer Altbauwohnung, die ich auf : hier stand schleichwerbung gefunden habe.
.... das hab ich doch genauestens beantwortet in dem vorhergehenden Beitrag, bleibt der Eindruck, daß es nur um Schleichwerbung für das österreichische Portal geht 😈
Gruß
Arno Kuschow