Hallo zusammen,
ich wollte noch einmal eine Anregung los werden zum Thema Wäsche waschen. Sie oft kommt es vor, dass eine Maschine eingeschaltet wird, obwohl sie noch gar nicht voll ist, und zwar nur deshalb, weil man ein Teil unbedingt wieder anziehen möchte. Das ist eine ziemlich teure Eitelkeit, denn man sollte sich vor Augen halten, dass die Maschine genauso viel Wasser und Strom verbraucht, als wäre sie voll. Unter Umständen verbraucht sie sogar mehr, weil ein höherer Wasserstand erforderlich wird. Außerdem ist es heutzutage so gut wie gar nicht mehr nötig, Wäsche zu kochen, also bei 90 Grad zu waschen, denn die modernen Waschmittel leisten bei 60 Grad genau dasselbe. Einen Vorwaschgang kann man sich sparen, wenn man die Wäsche vor dem Waschen einige Stunden in der Maschine einweicht. Das löst den Schmutz oft besser, als eine Vorwäsche.
Gruß
Sunflower
Hallo Sunflower,
da kann ich dir nur recht geben. Wie oft wird eine Waschmaschine eingeschaltet, obwohl sie noch gar nicht voll ist, nur weil gerade die Lieblingsbluse gewaschen werden muss. Aber manche Wäsche muss doch gekocht werden, um Keime zu entfernen. Das ist doch bei 60 Grad gar nicht möglich. Da nützt ja dann auch das Einweichen nichts. Wie weichst du denn in der Waschmaschine die Wäsche vorher ein? Wenn das Programm einmal läuft, dann läuft es doch meist bis zum Ende durch. Oder weichst du die Wäsche noch vorher in der Badewanne ein, so wie meine Mutter das früher gemacht hat?
LG
Löwenzahn
Hallo ihr zwei,
viele Leute benutzen eine normale 60 cm-Waschmaschine, weil die komischerweise meist auch relativ preisgünstig angeboten werden. Insbesondere in Ein- oder Zweipersonen-Haushalten werden solche großen Waschmaschinen oft nicht voll, weil die Kapazitäten zu groß sind. Dabei gibt es doch auch kleinere Modelle, die schneller befüllt sind, als die großen und insgesamt einen niedrigeren Wasserverbrauch haben. Das hat dann auch einen niedrigeren Stromverbrauch zur Folge, weil nicht so viel Wasser erwärmt werden muss. Tatsächlich gibt es diese kleinen Maschinen aber meist nur von den bekannten Markenherstellern und sind damit relativ teuer. So ist natürlich die Motivation nicht unbedingt gegeben, eine solche kleinere Waschmaschine zu kaufen.
LG
Powermax
hier gibt es noch ein paar interessante Tipps 😉
http://sparqual.wordpress.com/2008/11/03/grand-prix-de-sparomanie-ein-paar-forenperlen-zur-privaten-kreislaufwirtschaft/
Hallo Leute. Ich habe für alle den vorerst ultimativen Tipp bezüglich Waschmaschine:
http://www.welt.de/wissenschaft/article2091869/Waschmaschine_kommt_fast_ohne_Wasser_aus.html
😉
Hallo Egon,
das klingt ja wirklich aufsehenerregend, zumal der meiste Energieverbrauch von Waschmaschinen ja auch zum Aufheizen des Wassers verwendet wird. Man kann es zwar aus dem Artikel nicht erkennen, aber vermutlich werden ja wohl die Chips nicht sonderlich aufgeheizt, so dass diese Waschmaschine nicht nur fast ohne Wasser auskommt, sondern auch mit wesentlich weniger Strom, denke ich.
Aber was ich mich in diesem Zusammenhang frage ist, wie wohl die Wäsche mit dieser neuen Methode klarkommt. Es könnte ja sein, dass sie durch die mechanische Inanspruchnahme stark leidet und daher wesentllich schneller verschlissen ist.
LG
Ralle
das nenne ich ja mal ne gute Idee. Wenn das wirklich funktioniert, dann würde das ja nicht nur aus Sicht der Energieersparnis revolutionär sein, sondern vor allem auch in Bezug auf den Gewässerschutz. Es ist ja gerade die Waschlauge, die mit ihren Tensiden und anderen chemischen Rückstände die Abwässer und Kläranlagen stark belastet und damit letztendlich auch unsere Flüsse.
Wenn darauf zukünftig wirklich verzichtet werden kann, finde ich schon, dass das revolutionär ist. Es fragt sich natürlich auf der anderen Seite, ob diese Kugeln, die das Wasser und das Waschmittel ersetzen, dann nicht womöglich als Sondermüll zu behandeln sind.
Liebe Grüße
Gertrud