Hallo zusammen,
man hört in letzter Zeit immer wieder vor allem in Werbung, dass irgendwelche Produkte klimaneutral hergestellt worden sein sollen. Nun frage ich mich, wie das funktionieren soll. Produktionsprozesse von Elektrogeräten oder Lebensmitteln und von allen anderen Dingen des täglichen Lebens sind immer mit Energieaufwand verbunden, selbst dann, wenn vielleicht erneuerbare Energien eingesetzt werden. Spätestens beim Transport der Waren zum Einzelhändler entsteht co2, also kann es nicht mehr klimaneutral sein. Es gibt sogar schon klimaneutrale Veranstaltungen. Ich stelle mir gerade ein klimaneutrales Rockkonzert vor - hm, ob da wohl immer eine kleine PV-Anlage dabei ist? 🙂
Ciao
Sunflower
Als klimaneutral dürfen sich meines wissens nach nur dinge bezeichnen die einen sehr niedrigen primärenergieaufwand haben, also z.b. auch pellets, obwohl sie hergestellt und transportiert werden müssen.
Was ein klimaneutrales konzert sein soll weis ich auch nicht, aber ich muss grad lachen: Stellt euch mal vor , 80.000 zuschauer, strahlender sonnenschein und musik vom feinsten, dann kommt eine böse, böse wolke und die mucke geht aus weil der strom weg ist ! "Hört ihr uns da hinten noch?" *lach*
Nein Rumor, ich kann dein Lachen nicht hören, weil mein eigenes zu laut ist 🙂
Also nach meiner Auffassung ist das mal wieder ein schönes neues Werbeschlagwort, mit dem auf der Klimaschutz-Welle mitgeschwommen wird, um die Umsätze ordentlich zu steigern. Denn wie ein Rockkonzert, bei dem weiß der Teufel, wieviel Strom verbraucht wird, klimaneutral sein soll, ist mir völlig unbegreiflich. Klimaneutrale Blumen haben vielleicht bei ihrem Heranwachsen schon so viel für unser Klima getan, dass sie es damit wieder ausgleichen, wenn sie von Südamerika oder aus Afrika mit dem Flieger zu uns gebracht werden. Ist doch einfach nur lächerlich, das ganze. Und es wird sogar noch in Verbraucherbroschüren empfohlen, klimaneutrale Produkte zu kaufen, weil es besser ist, die zu nehmen, als solche, die nicht klimaneutral sind.
Tja, wir lassen uns ja immer wieder gerne mal blenden, nciht wahr?
Gruß
Gustel
Na ja, ihr zwei, so ganz Unrecht habt ihr zwar nicht. Man traut unseren Konzernen nichts anderes zu, als alles nur zur Profitsteigerung zu machen, also auch die Geschichte mit klimaneutralen Produkten. Aber letztendlich dürfen sie das nur angeben, wenn sie tatsächlich an anderer Stelle irgendwas für die Umwelt tun. Der Konzertveranstalter wird vielleicht zum Ausgleich für die Unmengen verbrauchten Stroms dann irgendwo ein paar Bäume pflanzen, so wie es ja auch einige Fluggesellschaften mit ihren klimaneutralen Flügen halten.
Andere Produkte sind zwar nicht wirklich klimaneutrag produziert, aber die Firma nutzt tatsächlich neue Techniken, wie PV, Prozesswärmerückgewinnung und weiß der Teufel, was nicht alles.
Also diese Firmen sind auf jeden Fall verantwortungsbewusster, als die, die gar nichts machen und deshalb wird darauf hingewiesen, dass man lieber ihre Produkte kaufen soll, als die der komplett-Ignoranten.
Gruß
Farina
Hallo,
da möchte ich doch auch noch mal meinen Senf dazu geben. Also zum einen ist es sicherlich eine gute Werbung für die Firmen, die diese sogenannten klimaneutralen Produkte verkaufen. Ob sie dann wirklich immer neutral sind, ist eine ganz andere Frage. Aber Sunflower hat auch nicht ganz unrecht. Es ist immer noch besser, Produkte von Firmen zu kaufen, die irgendetwas für die Umwelt tun, als von solchen, die sich gar nicht darum kümmern.
Bedenklich finde ich es allerdings vor allem dann, wenn die Produkte nicht nur klimaneutral, sondern auch teurer sind, als andere, denn dann bezahlt den Umweltschutz letztendlich der Verbraucher und nicht der Hersteller.
Gruß
Powermax
Hallo,
....lösch....
Bedenklich finde ich es allerdings vor allem dann, wenn die Produkte nicht nur klimaneutral, sondern auch teurer sind, als andere, denn dann bezahlt den Umweltschutz letztendlich der Verbraucher und nicht der Hersteller.
Gruß
Powermax
mach Dir keine Hoffnung,
wer sonst als der Verbraucher sollte denn die Arbeit des Herstellers bezahlen, der macht das doch nicht zum draufzahlen, sonst gibt es den bald nicht mehr ....
am Ende zahlt man für klimaschädlich hergestellte Produkte zu wenig, weil der Hersteller keine Kosten für umweltgerechtes produzieren mit einplant weil der Verbraucher erst mal unkritisch das beste und billigste Produkt haben will, umweltfreundliche Herstellung ist kein Merkmal, daß man beim Funktionsvergleich feststellen könnte ....... so herum wird ein Schuh daraus .... das ist die Geiz-ist-geil-Problematik .... und wir alle spielen ein Stück weit dabei mit 🙄