Hoffe ich bin in diesem Forum richtig und ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich benötige dringend Infos rund um das Thema Smart Metering und intelligente Stromzähler. Mich interessiert vor allem die Technik und der Aufbau. Leider findet sich diesbezüglich im Internet ziemlich wenig, das meiste ist nur Werbung.
Ich bin für alles dankbar, z.B. Links, Bilder, Beschreibungen, Erklärungen, etc. Hauptsache ich erfahre etwas darüber wie ein Intelligenter Stromzähler funktioniert, welche Bestandteile er haben muss und wie der Aufbau funktioniert.
Danke im Vorraus für eure Hilfe, es wäre mir wirklich sehr wichtig. Falls das hier nicht das richtige Forum heirfür ist oder es schon Beiträge zu diesem Thema gibt, wäre ich ebenfalls für einen entsprechenden Hinweis dankbar.
Mfg.
Hallo mkao86,
die RWE setzen in einem ersten Feldversuch in Mülheim an der Ruhr diese Geräte ein. Es handelt sich um kleine blaue Kästen, ca. 10 x 10 x 5 cm groß mit einer digitalen Anzeige. Der besondere Vorteil ist wohl auf der Seite der Stromversorger, die können nämlich über Smart Metering Systems die Verbrauchsdaten online ermitteln. Aber diese Geräte speichern auch Verbrauchsdaten. Auch als Kunde selbst hat man eine Möglichkeit, die Verbrauchsdaten jederzeit online zu erheben, wenn alles richtig angeschlossen ist. Die kleinen Zähler geben genau an, zu welcher Zeit wieviel Strom verbraucht wurde, so dass man es jederzeit im Griff hat, wann der Stromverbrauch am höchsten ist. Man kann es dann besser nachverfolgen und evtl. mehr Strom einsparen. Angeblich soll geplant sein, in Zukunft tageszeitabhängige Stromtarife anzubieten. Aufgrund der Informationen dieser Smart Meter hat man als Kunde dann die Möglichkeit, entsprechende Tarife abzuschließen.
Informationen dazu findest du auch unter www.rwe.com.
Gruß
Olli
In der 118-seitigen kürzlich veröffentlichten Diplomarbeit (unterstützt durch IBM Deutschland) zum Thema Effiziente Architekturen und Technologien zur Realisierung von Smart Metering im Bereich der Nahkommunikation ( http://www.grin.com/e-book/152069/effiziente-architekturen-und-technologien-zur-realisierung-von-smart-metering ) wird genau das angesprochene mehrkriterielle Entscheidungsproblem aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik beantwortet.
Eine falsche Technologieauswahl bei einem flächendeckenden Rollout kann schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen. Aus diesem Grund ist es wichtig von Anfang an auf die richtige Technologie und Architektur für Smart Metering setzen!
Mit der tiefgründigen Analyse und Evaluation geeigneter Übertragungstechnologien (u.a. ZIGBEE, WLAN, Bluetooth, KNX-Standards) und Netzwerkarchitekturen im Bereich der Nahkommunikation gibt dieses Buch eine ausführliche Antwort auf diese viel diskutierte Fragestellung. Die Analyse und entwickelten Bewertungsmethoden erlauben es, die für verschiedene Szenarien optimale Entscheidung treffen zu können. Über eine Verknüpfung der vielfältigen Standards aus der Energiebranche (IEC) mit Standards der Datenkommunikation (ARIS, UML) werden praktikable Lösungskonzepte für die konkrete Situation von Smart Metering im Nahbereich entwickelt.
Das Fachbuch behandelt u.a. folgende Themen:
- rechtliche Rahmenbedingungen im Umfeld von Smart Metering
- Auswirkungen des Smart Metering auf die Marktrollen
- Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Technologie und Architekturauswahl
- Anforderungsanalyse durch Modellierung des Metering Informations- und Kommunikationssystems (ARIS)
- Erarbeitung umfassender Entscheidungskriterien aus unterschiedlichen Clustern
- Bildung von Anwendungsszenarien
- Analyse und Evaluation geeigneter Übertragungstechnologien und Netzwerkarchitekturen
- Bewertung über den Analytic Hierarchie Process (AHP).
Ich schreibe gerade eine Masterarbeit zum Thema Smart Metering. Wenn jemand interessiert ist, stelle ich meine Arbeit gerne zur Verfügung. Derzeit führe ich im Rahmen dieser Masterarbeit eine Studie zum Thema Energiesparen im Haushalt durch. Falls Interesse besteht, hier der Link zur Online-Umfrage.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Link zum Fragebogen: http://www.voycer.de/umfrage.html?sid=53182
Dauer: 5-10 Minuten
Fragen: 5 allgemeine, 11 zu möglichen Produkten, 8 zur Person
Teilnahme: anonym, vertraulich
-----------------------------------------------------------------------------------------
Ihr könnt den Link auch gerne weiterleiten!
Lg Steffi
hey steffi wenn du mir deine arbeit als anhalt geben könntest wär ich dankbar... ich analysiere die umsetzung für meine stadt und beleucht die für mich sinnigste variante anhand einer pilotierung...
Hi Steffi,
ich schreibe gerade an meiner Masterarbeit die mit Lastenverschiebungen am besten die flexiblen Stromtarife nutzen. Wäre die sehr dankbar wenn Du auch mir deine Arbeit als Anhalt geben könntest!
Lg,
N
Hallo Steffi,
in meinem Studiengang geht es zur Zeit um Smart Metering, oder besser gesagt, ich arbeite mit meiner Gruppe an einem Projekt, das dieses Thema behandelt. Ich würde mich wirklich freuen, wenn du uns mit deiner Arbeit helfen könntest, da wir vor allem was die Technik angeht noch ein paar Anhaltspunkte gut gebrauchen könnten. Danke!
Zum Thema Smart Metering und wie es damit weitergehen soll: http://www.vierling.de/de/news/einzelansicht/datum/2011/12/01/der-stromtacho-fuers-haus/
Ziel ist eine Echtzeitverbrauchsanzeige für den Nutzer, wobei die Daten jedoch nicht erst außer Haus gehen und dann im Netz stehen. Immerhin kann man anhand des Stromverbrauchs viel über die Lebensgewohnheiten der Verbraucher erfahren. Hier setzt wohl diese Entwicklung an.
Für immer noch Interessierte kann ich einen aktuellen Buchtipp geben:
Buchtipp
Zum Abschluss seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften hat der Autor Michael Hombacheine Masterthesis mit dem Titel
„Chancen und Risiken für Energieversorgungsunternehmen durch den Einsatz von intelligenten Stromzählern im derzeitigen Wandel in der Energieversorgung“
verfasst. Diese Master-Thesis wurde im Rahmen des Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal verfasst und mit "sehr gut" (1,0) bewertet. Sie befasst sich vor dem Hintergrund der dynamischen Veränderungen der Energiewirtschaft durch die Liberalisierungsprozesse und die Energiewende mit den Chancen und Risiken, die sich für EVU durch den Einsatz von intelligenten Stromzählern ergeben.
Seit 08.01.2014 steht die Arbeit im Buchhandel mit dem o. g. Titel zur Verfügung (ISBN 978-3-7322-9259-2) und ist zusätzlich als ebook verfügbar (ISBN 9783735783608).
Google-Suche mit den Anführungszeichen: „Michael Hombach“ „Chancen und Risiken“
Damit eingeschätzt werden kann, ob die ganzheitliche Darstellung des Themas mit den unternehmerischen, rechtlichen, technischen, organisatorischen und kundenorientierten Aspekten eine Relevanz für Interessenten hat, hat der Autor das Inhaltsverzeichnis veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Chancen und Risiken für Energieversorgungsunternehmen durch den Einsatz von intelligenten Stromzählern im derzeitigen Wandel in der Energieversorgung
Executive Summary…………………………………………………………………………………… II
Inhaltsverzeichnis……………………………………………………………………………………… IV
Abkürzungsverzeichnis……………………………………………………………………………… VI
1 Einleitung………………………………………………………………………………………………… 1
1.1 Ausgangslage und Fragestellung der Master-Thesis……………………………… 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit………………………………………………………………………….. 3
1.3 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit……………………………………………………………… 3
2 Relevante Grundlagen…………………………………………………………………………….. 4
2.1 Definition ‚intelligenter Stromzähler‘ und ‚intelligentes Messsystem‘…. 4
2.2 Definition Energieversorgungsunternehmen……………………………………….. 7
2.3 Wandel in der Energieversorgung (Strom)…………………………………………… 8
2.3.1 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft…………………………………………. 8
2.3.2 Energiewende…………………………………………………………………………………… 9
2.3.3 Liberalisierung des Messwesens……………………………………………………….. 11
2.3.4 Marktteilnehmer und Marktrollen……………………………………………………. 12
3 Smart Metering in der Elektrizitätswirtschaft…………………………………………. 14
3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen…………………………………………………………. 15
3.1.1 Europäische Vorgaben und nationale Rechtsvorschriften…………………. 15
3.1.2 Kosten-Nutzen-Analyse des BMWi……………………………………………………. 19
3.1.3 BSI-Schutzprofil und Technische Richtlinien………………………………………. 22
3.2 Smart Metering als Teil des Gesamtkonzepts ‚Smart Energy‘………………. 25
3.3 Aktueller Entwicklungsstand……………………………………………………………….. 28
4 Chancen und Risiken für EVU…………………………………………………………………. 34
4.1 Chancen……………………………………………………………………………………………… 34
4.1.1 Zukunftsorientierte Ausrichtung der Unternehmensstrategie…………. 35
4.1.2 Verbessertes Last-und Netzmanagement………………………………………… 37
4.1.3 Prozessoptimierung…………………………………………………………………………. 41
4.1.3.1 Zähler- und Messwesen……………………………………………………………….. 41
4.1.3.2 Billing……………………………………………………………………………………………. 42
4.1.3.3 Störungsmanagement………………………………………………………………….. 44
4.1.4 Angebot neuer Tarife und Dienstleistungen……………………………………. 45
4.1.5 Kundenbindung………………………………………………………………………………. 51
4.2 Risiken……………………………………………………………………………………………….. 52
4.2.1 Kostenerhöhung…………………………………………………………………………….. 52
4.2.2 Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit……………. 55
4.2.3 Probleme beim Rollout………………………………………………………………….. 57
4.2.4 Unklare Vorgaben………………………………………………………………………….. 59
4.2.5 Fehlende Kundenakzeptanz……………………………………………………………. 60
5 Vor- und Nachteile für die Endkunden…………………………………………………. 62
5.1 Vorteile……………………………………………………………………………………………… 62
5.2 Nachteile…………………………………………………………………………………………… 64
6 Ausblick………………………………………………………………………………………………… 65
7 Fazit……………………………………………………………………………………………………… 67
Anhangverzeichnis…………………………………………………………………………………… 71
Quellenverzeichnis…………………………………………………………………………………… 92