Hallo,
ist es tatsächlich richtig, dass die Offshore Windkraftanlagen in der Nordsee inzwischen ausreichen würden, um den gesamten europäischen Stromverbrauch mehr als abzudecken? Ich habe neulich irgendwo gehört, dass in den Offshore Windparks sogar viermal so viel Strom erzeugt wird, wie in ganz Europa erforderlich ist.
Wann das so ist, dann verstehe ich nicht so ganz, warum in allen europäischen Staaten noch unzählige Kraftwerke aktiv sind, um ebenfalls den kompletten Strombedarf zu decken.
Gruß
Päule
Hab ich noch nie gehört, da musste dich verlesen haben. Wenn das so wäre würde nicht überall stehen das wir in deutschland unseren strombedarf nur zu 70% aus der natur decken könnten, die biogasgeschichte mal ausser acht gelassen
Hallo Päule,
das finde ich aber auch eine seltsame Aussage. Wo hast du denn diese Information her? Wenn das so wäre, dann käme doch selbst die Kohle-Lobby nicht mehr dagegen an und wir würden unsere Energie fast ausschließlich aus Windenergie beziehen.
OK, auch wenn die Offshore Windkraftanlagen immer wieder mal die Gefahr bergen, dass sie nicht in voller Last arbeiten, so ist doch bei diesen Anlagen innerhalb der Nordsee eigentlich immer Wind gewährleistet.
Vielleicht ist es eine Zukunftsplanung, dass genügend Strom auf diese Art erzeugt wird, um damit ganz Europa zu versorgen. Aber so ganz unumstritten sind die Offshore-Windkraftanlagen ja auch nicht, denn sie sorgen ja doch für heftige Verwirbelungen, die der Natur auch nicht nur gut tun.
LG
MaennieD
Hallo Päule,
vielleicht hast du da eine Info missverstanden. Also der Antreil der Offshore-Windkraftanlagen am gesamten Stromaufkommen in Europa soll schon irgendwann einmal einen erheblichen Anteil ausmachen, aber auch erst dann, wenn alle geplanten Anlagen fertiggestellt sind.
Derzeit ist der Anteil sogar noch relativ gering. Mag ja sein, dass Windkraft von Kohle-Lobby und anderen ein wenig blockiert wird. Außerdem sind ja immer noch Natürschützer vorhanden, die auch nicht so recht von Offshore Windkraftanlagen überzeugt sind, weil sie ja doch für enorme Luftverwirbelungen sorgen.
Das alles macht es nicht unbedingt leichter, aber ich denke auch, dass auf dem Meer das Windpotential enorm ist und genutzt werden sollte. Jedoch möchte ich nicht allein davon abhängig sein, denn das Meer ist unberechenbar und bei Sturm können die Anlagen nicht laufen. Das muss man alles mal berücksichtigen.
LG
usRike