Hallo zusammen,
ich habe mich mal darüber informiert, wie wir beim Einkauf unserer alltäglichen Dinge etwas für unsere Umwelt und für die Energie-Einsparung tun können. Wir hatten zwar schon mal ein ähnliches Thema, aber hier greht es grundlegend darum, sogenannte nachhaltige Produkte zu kaufen, die alle möglichen Merkmale erfüllen. Dazu wurde ein Label entwickelt, an dem man diese Waren erkennen kann. Es handelt sich um einen vierfarbigen Kreis. Waren, die dieses Zeichen tragen, sind auch in sozialer und gesundheitlicher Hinsicht nachhaltig, aber auch in Bezug darauf, dass die Produktion energiesparend erfolgt, bevorzugt mit regenerativen Energiequellen.
LG
Sunflower
Ist das auch das symbol für platzsparende verpackung usw?
Hallo,
ich hätte da noch ein paar Labels, die speziell für umweltfreundliche und nachhaltige Produkte ins Leben gerufen wurden. Dabei ist vielleicht auch das für Rumor's platzsparende Verpackung 🙂
Es gibt zum Beispiel so einen grünen Ball, in den ein weißes E eingebracht ist. Darunter steht EcoTopTen. Dabei geht es wirklich um klimafreundlich (nicht klimaneutral) hergestellte und verpackte Produkte. Den blauen Engel kennt ja wohl inzwischen jeder, dennoch sollte man dazu sagen, dass er als das älteste Symbol umweltfreundlicher Produkte vielleicht schon etwas verwaschene Vorausetzungen hat. Die Euroblume ist eine Blume, deren Blüte aus den Europasternen besteht, mit dem €-Zeichen in der Mitte. Sie hat eine ähnliche Funktion wie der blaue Engel, aber europaweit. Produkte, die wenig Strom verbrauchen, werden mit dem TCO-Zeichen gekennzeichnet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Büro- und Kommunikationsgeräte. Dann gibt es noch bestimmte Lables für umweltschonen und sozialverträglich produzierte Naturtextilien oder der Baum mit der Bezeichnung FSC für Holzprodukte, die eben nicht aus dem Regenwald stammen und tatsächlich mit Wiederaufforstungen einhergehen usw.
Gruß
Löwenzahn
Hallo Löwenzahn,
du kennst dich ja wirklich gut aus mit den verschiedenen Verkaufshinweisen. Weißt du denn, inwieweit diese Lables zertifiziert sind? Ich meine, schon allein der blaue Engel, der nun wirklich eigentlich relativ strengen Regeln unterliegt, ist auch vor Jahren mal ins Gerede gekommen. Was steht denn hinter den anderen Etikettierungen? Wer legt die Kriterien fest, nach denen sie verliehen werden und wie genau sind die Kriterien?
Man läuft doch immer wieder Gefahr, durch irgendwelche Kennzeichnungen daran zu glauben, was wirklich gutes gekauft zu haben und letztendlich stellt sich dann wieder raus, dass das Etikett auch wieder nur von einer Verkaufskette oder irgendeinem Herstellerverband entwickelt wurde.
Gruß
Gustel
Hallo Gustel,
also die Lables, die hier genannt wurden, sind alle von offizieller Seite herausgegeben, soweit zumindest mein Kenntnisstand. Sie stammen nicht von irgendwelchen Herstellerverbänden und wenn, dann sind sie aber zertifiziert, so dass die Produkte auf jeden Fall irgendwelchen Qualitätserfordernissen entsprechen müssen. Man muss halt nur darauf achten, dass es auch wirklich die richtigen Lables sind, denn sehr beliebt ist es ja von manchen Herstellern, einfach solche zu verwenden, die den echten zum Verwechseln ähnlich sehen und dann greift man zu, obwohl es das falsche ist.
Außerdem gibt es inzwischen so viele verschiedene, dass man sie sich nur schwer alle merken kann, das erhöht natürlich die Gefahr, zum falschen zu greifen.
Gruß
Powermax